+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Anna Laura Klues

    Biologische Psychologie. Abgrenzung von somatischem und vegetativem Nervensystem; Hypophysen-Hormone und Neurofeedback
    Ist das Asperger-Syndrom ein ungünstiger Bedingungsfaktor für die Entwicklung emotionaler Intelligenz?
    Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie. Apparative Messmethoden und die Anwendung der sozialpsychologischen Attributionstheorie
    Brehms Theorie der psychologischen Reaktanz in Bezug auf verschiedene Altersgruppen
    Hat psychologisches Kapital einen Einfluss auf Organizational Citizenship Behavior?
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll der Einfluss von psychologischem Kapital auf "Organizational Citizenship Behavior" (OCB) untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, mithilfe einer systematischen Analyse die Forschungsfrage zu beantworten. Dafür werden zunächst alle notwendigen theoretischen Grundlagen, die psychologisches Kapital, OCB und ein Modell zur Erklärung des Zusammenhangs beider Konstrukte betreffen, dargestellt. Im nächsten Schritt wird die verwendete Recherchestrategie zur Identifizierung relevanter Studien erklärt. Anschließend werden die Studien in ihren wesentlichen Aspekten beschrieben. Grenzwerte müssen festgelegt werden, damit im Folgenden die Analysekriterien auf die Studien angewendet werden können. Die nächsten Punkte sind die Ergebnisdiskussion und Limitationen, hier wird dargestellt, ob die zu Beginn gestellte Forschungsfrage beantwortet werden konnte und welche Einschränkungen zu treffen sind.

      Hat psychologisches Kapital einen Einfluss auf Organizational Citizenship Behavior?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser das Phänomen erklären zu können, warum Kinder Dinge, die verboten sind, erst recht tun wollen. In einem weiteren Schritt wird auf die sogenannten Reaktanzeffekte in anderen Altersgruppen eingegangen, da dieses Phänomen sich in allen Lebensphasen zeigt und damit durchgängig vom Kinder- bis zum Seniorenalter soziales Miteinander prägt und dieses unter Umständen auch erschweren kann. Reaktanzeffekte sind auch in der Kommunikationspolitik von großer Bedeutung, da vor allem im Bereich der Werbung und Kundenbindung gelungene Beeinflussungsversuche zum Unternehmenserfolg beitragen. Das Aufstellen von Regeln und das Aussprechen von Verboten gehören normalerweise zum Erziehungsalltag. Die Schwierigkeit besteht dann oft darin, die Einhaltung von Verboten und Regeln konsequent nachzuverfolgen und ihre Nichteinhaltung ggf. entsprechend (wie unter Umständen bereits angekündigt) zu sanktionieren. Werden Regeln aufgestellt oder erfolgen Sanktionen, so entsteht nach der Theorie der psychologischen Reaktanz ein Spannungszustand, resultierend aus dem Bedürfnis, die eingeengten Freiheitsspielräume wiederherzustellen. Warum und wie der Mensch besonders im Kindesalter eingeschränkte Freiheitsräume wiederherstellen will, wird Thema dieser Arbeit sein. Dafür wird zunächst erläutert, was Reaktanz ist, wie sie sich in den verschiedenen Altersgruppen vom Kleinkind über die Pubertät bis hin zum Senior zeigt und welche praktische Problemstellung mit dem benannten Phänomen in Verbindung steht. Im nächsten Schritt wird eine Theorie dargestellt, die dazu dienen kann, die Problematik zu erläutern. Im anschließenden Theorie-Praxis-Transfer findet sich der Anwendungsteil der Arbeit. Hier wird die dargestellte Theorie dazu genutzt, das Phänomen, welches im ersten Teil der Arbeit beschrieben wurde, zu erklären womit die Theorie einen Praxisbezug erhält. Im Folgenden werden Handlungsempfehlungen aufgestellt, die zur Lösung der Problemstellung beitragen können. Der letzte Teil der Arbeit umfasst das Fazit sowie die Reflexion. Hier wird konkludierend wiedergegeben, zu welchem Ergebnis die Arbeit gekommen ist und welche Erkenntnisse gewonnen und vertieft werden konnten.

      Brehms Theorie der psychologischen Reaktanz in Bezug auf verschiedene Altersgruppen
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden apparative Messungen in der Werbewirkungsforschung vorgestellt. Ziele von Werbung sind beispielsweise, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, Käufe zu aktivieren oder die Verbesserung des Marken-Images. Damit derartige Ziele erreicht werden können, muss sichergestellt werden, dass die Werbung überhaupt wahrgenommen wird und so wirken kann. Wichtig ist daher, zu prüfen, ob die Werbung auf der Wirkungsebene der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung durchkommt. In der Werbewirkungsforschung kommt apparativen Messungen eine große Bedeutung zu, da dieses Messverfahren im Vergleich zu anderen selfreport-basierten Methoden physiologische Reaktionen nicht nur beobachtet, sondern auch aufzeichnet und speichert. Der zweite Teil thematisiert die sozialpsychologische Attributionstheorie und ihre Anwendung. Attributionstheorien beruhen auf dem Gedanken, dass der Mensch, ähnlich wie ein Wissenschaftler, ständig versucht, Theorien zu formulieren, die eine Erklärung für das Verhalten sowie das Erleben unserer Mitmenschen liefern. Der Mensch ist bemüht, Ereignisse jeglicher Art zu verstehen, sie vorherzusehen und sie zu beeinflussen. Diese Bemühungen entstehen aus dem Bedürfnis der Menschen zur Kontrolle und Vorhersagbarkeit von Ereignissen. Attributionstheorien versuchen, wissenschaftlich den gesunden Menschenverstand zu erklären und greifbar zu machen. Bedeutende Attributionstheorien sind die von Heider, Jones und Davis sowie die von Kelly. Im Folgenden wird die Attributionstheorie nach Jones und Davis näher erläutert.

      Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie. Apparative Messmethoden und die Anwendung der sozialpsychologischen Attributionstheorie
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im gesellschaftlichen Miteinander, ob in der Familie, in der Schule, in Freundschaften oder im Beruf, soziale Interaktionen und Kompetenzen sind ständig gefordert. Menschen müssen sich gegenseitig nicht nur auf der inhaltlichen, sondern auch auf der emotionalen Ebene verstehen und verständigen können. In der Entwicklung des Menschen werden diese Fähigkeiten vom Kindesalter an bewusst und unterbewusst ständig ausgebaut, trainiert und verfeinert. Bei Asperger-Betroffenen sind genau diese Fähigkeiten nur eingeschränkt erlern- und verfügbar. Das Syndrom gilt als schwere Entwicklungsstörung, die lebenslang nicht heilbar ist, jedoch durch geeignete Therapiemaßnahmen in ihrer Symptomatik zumindest in Teilen beeinflusst werden kann. Die anfangs beschriebenen Fähigkeiten, die ein soziales Miteinander überhaupt ermöglichen bzw. erleichtern, können unter den Bereich der emotionalen Intelligenz gefasst werden, deren Ausprägung die Art und Weise der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinflusst. Die hier deutlich werdenden Überschneidungen zwischen dem Asperger-Syndrom mit seiner großen Bandbreite an Auswirkungen und emotionaler Intelligenz mit seiner Bedeutung für soziale Interaktionen führten zu folgender Forschungs- frage, die im Rahmen einer quantitativen Untersuchung beantwortet werden soll: Ist das Asperger-Syndrom ein ungünstiger Bedingungsfaktor für die Entwicklung emotionaler Intelligenz? Dafür werden zunächst die Begriffe Asperger-Syndrom und emotionale Intelligenz genauer erläutert, um die für diese Arbeit relevante abhängige sowie unabhängige Variable dem Leser zugänglich zu machen. Darauffolgend werden ausgewählte Gütekriterien empirischer Forschung dargestellt und die Messinstrumente für das Asperger-Syndrom und emotionale Intelligenz erklärt. Die Auswahl der Instrumente wird anhand der beschriebenen Gütekriterien begründet. Im letzten Kapitel findet sich ein Fazit sowie ein Ausblick.

      Ist das Asperger-Syndrom ein ungünstiger Bedingungsfaktor für die Entwicklung emotionaler Intelligenz?
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit drei Phänomene der biologischen Psychologie. Zunächst wird dabei die Differenzierung zwischen somatischem und vegetativen Nervensystem genauer untersucht, und beide System zudem nochmals kurz gegeneinander abgegrenzt. Ein zweiter Teil widmet sich dann den Funktionen der Hypophyosen-Hormone, ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung der Funktionsweise der einzelnen Hormone. Der dritte Abschnitt befasst sich schließlich mit dem Neurofeedback, seinen Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten.

      Biologische Psychologie. Abgrenzung von somatischem und vegetativem Nervensystem; Hypophysen-Hormone und Neurofeedback