Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Katharina Ströhl

    Inglorious Basterds: Tarantinos Nazijäger. Die Umerzählung von Geschichte
    Kaktus oder Zitrone - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung
    Die Instruktion Friedrich Wilhelms I. für seinen Nachfolger
    Glück ohne Ruh Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia
    Dekonstruktion in Tarantinos postmodernem Film "Pulp Fiction" und in "Inglourious Basterds"
    Die Göttlichkeit Camillas und ihre amazonenhafte Art sind der Grund für ihr abweichendes Rollenverhalten
    • 2022

      Menschenwürde durch ästhetische Erfahrung

      Zum Spannungsfeld von Fiktionalität und Faktualität im uvre von Ferdinand von Schirach

      • 350 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Menschenwürde ist einer der Themenkomplexe, die Ferdinand von Schirach wie kein:e andere:r Gegenwartsschriftsteller:in literarisch verarbeitet hat. Diese Untersuchung siedelt sich an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Rechts- und Medienwissenschaft an. Das Buch liefert durch die Analyse zahlreicher Passagen sowohl aus den literarischen Texten von Schirachs als auch aus Gerichtsurteilen, Interviews etc. eine Einsicht in die diskursiven Dynamiken zwischen faktualen, ästhetischen und medialen Aspekten hinsichtlich der literarischen Rekonstruktion eines Menschenwürdediskurses. Katharina Ströhl leistet Grundlagenforschung zu von Schirachs Werk, welches bisher noch keinen Eingang in die Literaturwissenschaft gefunden hatte.

      Menschenwürde durch ästhetische Erfahrung
    • 2013

      Inglorious Basterds: Tarantinos Nazijäger. Die Umerzählung von Geschichte

      Die Umerzählung von Geschichte

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn sich ein Kult-Regisseur wie Quentin Tarantino, dessen Werk für blutige Leinwandspektakel und Racheinszenierungen steht, einem der blutigsten Kapitel der europäischen Geschichte zuwendet - dem Holocaust? Dieser Band zeichnet die Hintergründe des Films "Inglorious Basterds" und seiner kontrafaktischen Erzählung von der jüdischen Rache an den Nazis nach. Das Buch beleuchtet das Spannungsverhältnis von Geschichte und Fiktion und setzt den Film in den Kontext von Tarantinos Gesamtwerk sowie faktengetreuen Historienverfilmungen. Aus dem Inhalt: Selbstreflexivität in Tarantinos "Inglourious Basterds"; Dekonstruktionsstrategien bei Tarantino; Vergleich mit Oliver Hirschbiegels "Der Untergang"; Tarantino und die Postmoderne; "Inglourious Basterds", "Reservoir Dogs" und "Pulp Fiction" im Fokus

      Inglorious Basterds: Tarantinos Nazijäger. Die Umerzählung von Geschichte
    • 2011

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Ältere deutsche Philologie), Veranstaltung: Einführung in die Mittelhochdeutsche Literatur: Aeneasroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Die griechische Antike vermittelt uns ein mannigfaltiges Bild unterschiedlicher Frauencharaktere. Da gibt es die treue häusliche Gattin, die kämpferisch- emanzipierte Frau, das verführerische und skandalträchtige Weib, die ehrwürdige Frau und Mutter oder die gefallsüchtige Schöne, welche bei Männergelagen zugleich mit den Hüllen auch den Anstand fallen lassen kann.1 Frauen wurden meist Opfer ihrer eigenen Schwächen, Verführbarkeit, Schamlosigkeit, Eitelkeit, mangelhaften Verschwiegenheit und fehlender Weisheit heißt es bei Ammianus Marcellinus. Andererseits schreibt er aber auch über die Gattin des Craugasius, dass sie ihren Einfluss auf ihren Mann ausnutzt um ihre Ziele zu verwirklichen. Sie wiederspricht umso mehr der klassischen Frauenrolle, als sie nicht bereit ist, ihr eigenes Schicksal zu akzeptieren. Sie stellt also den Gegensatz zur patriotischen Anhänglichkeit an Haus, Hof und Familie dar.2 Somit erkennen wir, dass die Frau in der Antike zwar größtenteils die Unterwürfige war, doch selten brachen einige starke Frauen auch aus diesem Bild aus, sowie Camilla. Natürlich kann man Camilla nicht ausschließlich mit dem Frauenbild in der Antike vergleichen. Zwar scheint sie eine antik-heidnische Figur zu sein, doch bei näherem Untersuchen fällt auf, dass eine Einpassung in die christlich-mittelalterliche Welt stattgefunden hat. Im mittelalterlichen Frauenbild finden sich im religiösen Bereich beispielsweise Nonnen, denn vor allem für die adlige Frau des Mittelalters gab es keinen anderen Weg, sich dem Gebärzwang und der männlichen Vorherrschaft zu entziehen, als ins Kloster zu gehen. Die Familien der adligen Mädchen widersetzten sich oft den Wünschen der jungen Frauen, wenn es um eine lohnende Eheschließung ging. Dabei kam den Mädchen die kirchliche Ideologie in Bezug auf die Jungfräulichkeit gerade recht, da der Zustand der Jungfräulichkeit als der des höchsten Ansehens galt. Andererseits unterstützte sie aber auch die Unterwerfung der Frau unter die männliche Vorherrschaft und damit auch unter die Entscheidungen der Familie. Des Weiteren gab es die Beginen, dies waren Frauen, die sich ohne das Reglement durch die Kirche zu einer klosterähnlichen Gemeinschaft zusammenschlossen. Die strengste Form des religiösen Rückzugs war die Einsiedelei. Die Lebensform des Einsiedlers bedeutete mönchisches Leben ohne Gemeinschaft Meine Hausarbeit untersucht die oben genannten Eigenschaften Camillas im ENEASROMAN und diskutiert diese.

      Die Göttlichkeit Camillas und ihre amazonenhafte Art sind der Grund für ihr abweichendes Rollenverhalten
    • 2011

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Kino der Postmoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "Postmoderne" setzt sich aus dem Präfix "post", was "nach" oder "hinter" bedeutet, und dem Wort Moderne zusammen. Die logische Konsequenz daraus lautet, dass die Postmoderne an die Moderne anknüpft bzw. eine Weiterführung dieser ist. Wird nun weiter einer linguistischen Logik gefolgt, dann sei die Moderne entweder paradoxerweise durch eine unvollendete Modernisierung gekennzeichnet oder aber die Postmoderne die Vollendung der Moderne. "Vielleicht reden die Leute von der Postmoderne, weil sie mitten in der Moderne stecken, die ihnen zum Hals heraushängt, und vielleicht ist das Reden vom Ende der Postmoderne nichts als die ernüchternde Entdeckung, dass wir mitten in der uns zum Hals heraushängenden Moderne stecken?" Exemplarisch für den Begriff Postmoderne ist diese Aussage von Vilém Flusser, denn das Selbstverständnis exponierter Vertreter postmodernen Denkens zeigt, ebenfalls wie beim Begriff Moderne, keine einheitliche Auffassung, von dem, was postmodern sei, lediglich ähnliche Strukturen lassen sich erkennen. Nun ist es aber nicht Aufgabe dieser Arbeit eine begriffliche Forschungsdiskussion darzulegen bzw. zu führen, sondern es wird sich im Folgenden auf den Theoretiker gestützt, auf den sich am meisten gestützt wird, wenn es an eine Definition der Postmoderne geht: Jens Eder. Somit wird sich auch hier von einer endgültigen Definition distanziert.

      Dekonstruktion in Tarantinos postmodernem Film "Pulp Fiction" und in "Inglourious Basterds"
    • 2011

      Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Interkulturelle Lesergespräche im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Alltagsgeschichte von Migranten in Deutschland, die auf gewöhnliche Hindernisse treffen und die als Fremde in der Fremde leben. Im Zuge dessen wird zum Einen auf der Basis ausgewählter Vertreter der Interkulturellen Germanistik die Kurzgeschichte Kaktus oder Zitrone von Rafik Schami (1988) untersucht und diese zum Anderen für ein besseres Verständnis in den historisch-kulturellen Kontext eingeordnet.

      Kaktus oder Zitrone - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung
    • 2011

      Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Interkulturelle Germanistik), Veranstaltung: Literatur Kultur Vermittlung. Exemplarische kulturthematische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik Arbeitslosigkeit und will Arbeit anhand zweier Thesen unter philosophischen Aspekten betrachten. Diese beiden Thesen lauten: 1. Der klassische Arbeiter verliert an Bedeutung. 2. Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verwischt. Dass diese Thesen nicht direkt zusammenhängen, ist klar, da sie einerseits aufgrund ihrer Differenz ausgewählt wurden, um eine Untersuchungsvielfalt, durch mindestens zwei Aspekte, zu erhalten, sie aber andererseits doch zusammenhängen, da der zweite Punkt auch als ein Unterpunkt interpretiert werden kann. Vorher jedoch soll ein historisch-philosophischer Abriss über Arbeit gegeben werden.

      Philosophische Betrachtungen zum Thema "Arbeit"
    • 2011

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: PS Erzählungen von E.T.A. Hoffmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer wagt, durch das Reich der Träume zu schreiten, gelangt zur Wahrheit. Der Traum genoss besonders in der Romantik eine große Wertschätzung. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war einer der großen Traumverehrer der Romantik. Dementsprechend empfand er auch den Traum als einen Weg zu ewigen Wahrheiten... Ebenso lenkt in Hoffmanns 1819 erschienenen Werk Die Bergwerke zu Falun ein Traum den entscheidenden Umbruch im Leben des Helden Elis Fröbom ein, denn der Begriff Traum bezeichnet nach Alt die ins Extrem gesteigerte Entfremdung von der Wirklichkeit, in der eigentlich Freundschaftlichkeit erwartet wird, einen aber doch die Lemuren der Nacht sehen lässt. ... Dieses Spätwerk Hoffmanns ist geprägt von einer biedermeierlichen Philisterstimmung und von Träumen, welche die Triebmächte der Hauptfigur auf starke Art und Weise beherrschen. Träume sind, wie Engel schreibt, faszinierend, irritierend zugleich und die vielleicht anthropologisch elementarste aller Dualismus-Erfahrungen, ... Ziel dieser Arbeit ist die Vorstellung der Konzeption der Traumtheorie von der Aufklärung bis zur Romantik, die Verarbeitung Hoffmanns der Traumtheorie und die Interpretation der Träume nach sexuellen Gesichtspunkten in den Bergwerken zu Falun.

      Traumtheorie in E.T.A. Hoffmanns "Bergwerken zu Falun"
    • 2011

      Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Interkulturelle Germanistik), Veranstaltung: HS Literatur und thematische Landesstudien: Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab Wie wir unser Land aufs Spiel setzen ist eines der vieldiskutiertesten Veröffentlichungen des letzten Jahres. Doch soll es nicht Ziel dieser Arbeit sein jegliche Meinungen diverser Medien und Personen hier darzulegen; sie werden im Höchstfall angeschnitten, argumentativ und selektiv verwendet. Demnach erhebt sie dahingehend nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Diese Arbeit will kritische Überlegungen anstellen, die sich auf die inhaltliche und methodische Ebene des Buches beziehen und wissenschaftlich genau untersuchen auf welch subtiler Ebene Sarrazin versucht ein Fremdheitsbild zu konstruieren, welches dann von den jeweiligen Rezipienten dieser Lektüre absorbiert und auf den Islam bzw. seine Anhänger projiziert wird. Zu diesem Zweck wird die Arbeit nur die Thesen Sarrazins darlegen, die im Kapitel 7 Zuwanderung und Integration seines Buches vorkommen. Hiermit ist gleichzeitig die Legitimation für die Thematik der Arbeit gegeben, die sich in den Kontext des Seminars einbetten lässt. Diese Arbeit wird auch kurze Überlegungen zur Gegenseite äußern: nicht nur Sarrazin konstruiert Fremd- und Feindbilder, sondern auch er wird zur Projektionsfläche der Medien, die ein Feindbild konstruieren. Zur Untersuchung der Konstruktion des Fremden bei Sarrazin werden die Theorien von Alois Wierlacher als Folie verwendet. Die Anwendung von Wierlachers Theorien ist methodisch unproblematisch, da Wierlacher als Germanist, genauer gesagt als Begründer der Interkulturellen Germanistik, mit seinen Theorien direkt auf die Untersuchung von Literatur bzw. Medien abzielt, die sich mit interkulturellen Thematiken auseinandersetzen.

      Kritische Überlegungen zu Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab unter interkulturellen Aspekten
    • 2009

      Glück ohne Ruh Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia

      Germanistik - Literaturwissenschaft: "berufsbezogen"

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Proseminar: Praxisbezug in den Literaturwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt kurz die Vita von Anna Amalia, geht weiterhin auf Ghibbelinos Werk ein und fasst seine Thesen zusammen und betrachtet, wie mit dieser Problematik in einem Beitrag des MDR umgegangen wird.

      Glück ohne Ruh Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia
    • 2009

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht um die genaue Betrachtung des Testaments von Friedrich Wilhelm I. an seinen Sohn. Dabei wurde nach den Themen Religiosität Friedrich Wilhelms I. und die Aufgaben, Warnungen und Anfangsinstruktionen für seinen Sukzessor; die Armee; die Finanzpolitik, Domänen und Manufakturen; der Adel; die Justiz; die Juden UND die Außenpolitik gegliedert.

      Die Instruktion Friedrich Wilhelms I. für seinen Nachfolger