Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Laaber

    Wirkfaktoren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
    Umsetzung der Strategie von Unternehmen U2 im Bereich Personal & Services
    Gütesiegel Biogas
    Klassische und digitale Kommunikations- und Interaktionskanäle für mehr Kundennähe im Einzelhandel
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist, mögliche Kombinationen traditioneller und digitaler Kommunikations- und Interaktionskanäle zu identifizieren, die im Einzelhandel einen Wettbewerbsvorteil versprechen. Dabei werden unterschiedliche Alternativen kritisch auf die Erfolgsträchtigkeit geprüft. Der Fokus wird auf die Bereiche Zielgruppenmanagement, Kunden-Kommunikation und Kunden-Interaktion gelegt. Darüber hinaus wird die Wichtigkeit der digitalen Unternehmensreife dargelegt. Die allgemeinen Prognosen über die Zukunftsfähigkeit des stationären Einzelhandels deuten an, dass diese bald nicht mehr gegeben sein könnte. Brandbeschleuniger ist dabei sicherlich die COVID-19-Krise, welche viele Beschränkungen bis hin zu vollständigen Lockdowns mit vorübergehenden Ladenschließungen und aufwendigen Hygienekonzepten bei Wiedereröffnung mit sich gebracht hat. Viele Menschen wurden damit gezwungen, über den Online-Handel deren gewohnte Handelsprodukte zu beziehen und verzeichneten dabei die ersten positiven Erfahrungen, was die Situation für den stationären Handel weiter verschlechtert. Damit stehen Unternehmen des stationären/klassischen Einzelhandels zum Teil mit dem Rücken zur Wand. Die Frage, die sich aufdrängt, ist, ob Unternehmen diesem Trend hilflos ausgesetzt sind oder ob es Möglichkeiten gibt, standzuhalten bzw. die Unternehmenssituation sogar zu verbessern.

      Klassische und digitale Kommunikations- und Interaktionskanäle für mehr Kundennähe im Einzelhandel
    • Gütesiegel Biogas

      Evaluierung der technischen, ökologischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen für eine Ökostromproduktion aus Biogas

      • 244 páginas
      • 9 horas de lectura

      Wie wirkt sich eine Biogasanlage auf die Umwelt aus? Was kennzeichnet einen effizienten Anlagenbetrieb? Welche Optimierungsmaßnahmen können gegebenenfalls ergriffen werden, um etwa negative Umweltauswirkungen zu reduzieren? Der Autor analysiert in seiner Dissertation die gesamte Wertschöpfungskette der Stromproduktion aus Biogas und beschreibt die ökologischen und sozioökonomischen Effekte der Technologie. Ein zentrales Kapitel dieser Arbeit widmet sich darüber hinaus der Bewertung der mikrobiologischen Anlagenstabilität. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird der Entwurf eines Gütesiegels für Biogasanlagen skizziert, welches gewährleisten soll, dass die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen weitgehend vermieden und Energie effizient genutzt wird.

      Gütesiegel Biogas
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel des Assignments ist, die Strategie des Unternehmens U2 im Bereich Personal und Services darzulegen. Der Fokus wird dabei auf den Teilbereich der Personalbedarfsplanung im Bereich des Fertigungspersonals gelegt. Darüber hinaus sollen mögliche Auswirkungen der Personalbedarfsplanung auf die Erfolgskennzahlen EBIT , Aktienkurs und operativer Cash-Flow erläutert werden, da diese Kennzahlen in der globalisierten Unternehmensführung eine immer bedeutendere Rolle annehmen. In der modernen Arbeitswelt grenzen sich Unternehmen oftmals durch das Personal vom Wettbewerb ab. Hierzu wird versucht, einen Wettbewerbsvorsprung gegenüber der Konkurrenz zu erreichen, indem das Fachpersonal eine besondere Produktqualität, Servicequalität oder Beratungsleistung etc. sicherstellt. Dazu ist es notwendig, dass sowohl die benötigte Personalqualität als auch die Personalquantität gewährleistet ist. Dem gegenüber steht allerdings ein eingeengter personalwirtschaftlicher Handlungsrahmen, welcher Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Der War for Talents , welcher i. V. m. dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel auftritt, die fortschreitende Digitalisierung, die die Arbeitswelt zunehmend transparenter gestaltet und viele weitere Themen müssen im Rahmen des Personalmanagements bewältigt werden.

      Umsetzung der Strategie von Unternehmen U2 im Bereich Personal & Services
    • Wirkfaktoren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

      Die Bedeutung von Beziehungsarbeit für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das vorliegende Buch hat zum Ziel, Wirkfaktoren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe zu identifizieren. Anhand der Ergebnisse aus Interviews mit fremduntergebrachten Jugendlichen gibt das Werk einen Einblick in die Lebenswelt dieser Klientel: Sie veranschaulicht deren Belastungen, zeigt aber auch, wie Jugendliche im Rahmen der stationären Jugendhilfe dabei unterstützt werden können, traumatische Erfahrungen zu bewältigen. Angelehnt an Konzepte der Bindungstheorie und der Traumapädagogik gelangt der Autor zu dem Schluss, dass es vor allem die Wirkfaktoren Beziehungen zu Pädagoginnen und Selbstbemächtigung sind, die zu einer Verbesserung der Lebenssituation der Jugendlichen führen.

      Wirkfaktoren in der stationären Kinder- und Jugendhilfe