Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Surendra Kumar Yadav

    Innovationen in Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
    Nutzung von Abwärme aus Niedertemperatur-Wärmequellen
    ANALYSE DES STATISCHEN UND HARMONISCHEN VERHALTENS EINES KFZ-STOSSDÄMPFERS
    Verbundwerkstoffe und ihre industriellen Anwendungen
    Harmonie am Arbeitsplatz
    Fortschritte in den Technologien des Maschinenbaus
    • In der heutigen schnelllebigen Welt des technologischen Fortschritts ist der Maschinenbau ein Pionier der Innovation, der immer wieder Grenzen verschiebt und neue Möglichkeiten erschafft. Diese Zusammenfassung befasst sich mit den jüngsten Fortschritten im Maschinenbau, wobei der Schwerpunkt auf modernsten Technologien liegt, die verschiedene Branchen verändern. Von hochmodernen Werkstoffen und Fertigungstechniken bis hin zur Integration von Robotik und künstlicher Intelligenz - diese Fortschritte gestalten die Landschaft des Maschinenbaus neu und treiben einen beispiellosen Fortschritt voran. Ein zentraler Aspekt dieser Erforschung ist die Verwendung fortschrittlicher Materialien wie Verbundwerkstoffe, Nanomaterialien und intelligente Materialien. Diese Materialien bieten überlegene Eigenschaften wie Leichtigkeit, Haltbarkeit und Selbstreparaturfähigkeit und eröffnen neue Horizonte in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und in der Bautechnik. Darüber hinaus hat sich die additive Fertigung oder der 3D-Druck als transformative Kraft erwiesen, die ein schnelles Prototyping, komplizierte Designs und personalisierte Produkte bei gleichzeitiger Minimierung von Abfall und Kosten ermöglicht.

      Fortschritte in den Technologien des Maschinenbaus
    • Harmonie am Arbeitsplatz

      Die Dynamik des Organisationsverhaltens entschlüsseln

      • 68 páginas
      • 3 horas de lectura

      Der Arbeitsplatz ist ein komplexes Ökosystem, in dem Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen, von denen jeder seine eigenen Perspektiven, Motivationen und Verhaltensweisen mitbringt. "Harmonie am Arbeitsplatz: Die Dynamik des Organisationsverhaltens entschlüsseln" befasst sich mit den Feinheiten des Organisationsverhaltens, um die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen, die zur Förderung der Harmonie in einem Arbeitsumfeld beitragen. Die Studie untersucht das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie Führungsstile, Kommunikationsmuster, Konfliktlösungsstrategien und Organisationskultur, um herauszufinden, wie sie die Interaktionen zwischen den Mitarbeitern und den allgemeinen organisatorischen Zusammenhalt beeinflussen.

      Harmonie am Arbeitsplatz
    • Diese Studie berichtet über die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen an Hybridverbundwerkstoffproben. Die mikrostrukturelle Analyse umfasst SEM-, EDS- und XRD-Untersuchungen, um die Auswirkungen des Verdichtungsdrucks und der Verstärkungen auf die Mikrostruktur, Dichte, Porosität, Mikrohärte und Verschleißeigenschaften der Verbundwerkstoffe zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Versuchsergebnisse mit der Methode der Varianzanalyse (ANOVA) analysiert. Darüber hinaus umfasst die Studie die Darstellung eines 3D-Modells eines Pleuels, das mit der Software Solidworks entwickelt wurde und die Eigenschaften des Al/3 Gew.-% Si3N4/4,5 Gew.-% ZrO2-Verbunds berücksichtigt.

      Verbundwerkstoffe und ihre industriellen Anwendungen
    • Ein Stoßdämpfer ist eine hydraulische, pumpenähnliche mechanische Vorrichtung, die in ein Fahrzeug eingebaut wird, um unerwünschte Bewegungen eines gefederten Fahrzeugs zu kontrollieren. In dieser Studie werden zwei verschiedene Materialien als potenzielle Stoßdämpfer verwendet, und ihre Leistung wird mittels FEA-Analyse berechnet. Die in dieser Studie verwendeten Materialien sind Baustahl und die Aluminiumlegierung 6061. Die Spannungen, Verformungen, die Ermüdungslebensdauer und die Schwingungsanalyse der beiden Stoßdämpfer werden verglichen. Die Studie zeigt, dass Stahl auch bei hohen Belastungen eine ausgezeichnete Spannungsfestigkeit aufweist und die Ermüdungslebensdauer von Stahl höher ist als die von Aluminium. Beide Werkstoffe zeigen jedoch annähernd gleiche Schwingungen, wenn die Belastung aufgebracht wird. Die Studie deutet darauf hin, dass beide Werkstoffe in einem Stoßdämpfer verwendet werden können, wobei jedoch Stahl aufgrund seiner hohen Festigkeit und hohen Ermüdungslebensdauer gegenüber Aluminium bevorzugt wird.

      ANALYSE DES STATISCHEN UND HARMONISCHEN VERHALTENS EINES KFZ-STOSSDÄMPFERS
    • Nutzung von Abwärme aus Niedertemperatur-Wärmequellen

      für Dampfabsorptionskältesysteme

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Dieses Buch bietet eine gründliche Untersuchung von Dampfabsorptionskältesystemen (VARS) und behandelt in sechs Kapiteln mehrere wichtige Elemente. Der Leser wird in die verschiedenen Arten von Absorbern eingeführt, die in VARS (Variable Amplitude Refrigeration Systems) verwendet werden. Das Kapitel bietet auch eine detaillierte Erläuterung der thermodynamischen und thermophysikalischen Eigenschaften verschiedener Kombinationen von Kältemitteln und Absorbern. Das Buch bietet eine umfassende Literaturübersicht, die die Auswirkungen der Betriebstemperaturen, die Effizienz der Komponenten und die Studien zum Wärme- und Stofftransport von Absorbern untersucht. Die vergleichende Analyse von VARS (Vapour Absorption Refrigeration Systems) auf der Basis von HFKW (Fluorkohlenwasserstoff) und H-FCKW (teilhalogenierter Fluorchlorkohlenwasserstoff) hat ergeben, dass die Kombination R134a-DMAC und der Fallfilm-Absorptionsmodus sehr vielversprechend für Absorber sind.

      Nutzung von Abwärme aus Niedertemperatur-Wärmequellen
    • Innovations in Fluid Mechanics and Heat Transfer" erforscht die neuesten Fortschritte und Durchbrüche auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und Wärmeübertragung. Dieses Buch befasst sich mit den komplizierten Mechanismen der Strömung und des Wärmeaustauschs und stellt innovative Techniken, Technologien und Methoden vor, die diesen Bereich revolutioniert haben. Die Kapitel in diesem Buch decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Computational Fluid Dynamics (CFD), Turbulenzmodellierung, Techniken zur Verbesserung der Wärmeübertragung, Mehrphasenströmungen, Nanofluide und Anwendungen für erneuerbare Energien. In jedem Kapitel werden neueste Forschungsergebnisse, Fallstudien und praktische Anwendungen vorgestellt, die dem Leser ein umfassendes Verständnis der neuesten Entwicklungen und ihrer Auswirkungen vermitteln. Zu den Hauptthemen gehören die Integration fortschrittlicher numerischer Simulationen mit experimentellen Daten, die Nutzung künstlicher Intelligenz und Algorithmen des maschinellen Lernens für die prädiktive Modellierung, nachhaltige Energielösungen durch Optimierung der Wärmeübertragung und die Erforschung neuartiger Materialien und Nanotechnologien zur Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung.

      Innovationen in Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
    • Fahrzeugdynamik und -steuerung: Von der Theorie zur Praxis bietet einen umfassenden Überblick über die Grundsätze, Theorien und praktischen Anwendungen im Bereich der Fahrzeugdynamik und -regelung. Das Buch behandelt grundlegende Konzepte wie Fahrzeugmodellierung, Reifendynamik und Aufhängungssysteme und bietet dem Leser eine solide Grundlage für das Verständnis des dynamischen Verhaltens von Fahrzeugen. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Themen wie Fahrzeugstabilitätskontrolle, autonome Fahrsysteme und adaptiver Tempomat behandelt, die einen Einblick in die neuesten Technologien geben, die die Zukunft der Automobiltechnik prägen.

      Fahrzeugdynamik und -steuerung: Von der Theorie zur Praxis
    • Der vorliegende Bericht zeigt die Leistungsanalyse eines LPG-Brenners (Flüssiggas) für den Hausgebrauch, der mit porösen Medien, bestehend aus Metallkugeln und Metallspänen, ausgestattet ist. Die thermischen Wirkungsgrade eines herkömmlichen Flüssiggasbrenners für den Hausgebrauch mit und ohne Verwendung poröser Medien wurden verglichen. Mit porösen Medien wurde ein maximaler thermischer Wirkungsgrad des Brenners von 72,2 % ermittelt, was im Allgemeinen im Bereich von 64-67 % für einen herkömmlichen Flüssiggasbrenner liegt. Ebenso wurde festgestellt, dass die Temperaturverteilung über die Brenneroberfläche gleichmäßiger ist, wenn poröse Medien verwendet wurden. Der Temperaturunterschied über die Brenneroberfläche betrug im Normalzustand etwa 300 ºC, während er bei Verwendung poröser Medien auf etwa 100 ºC reduziert wurde. Außerdem wurde festgestellt, dass die Energiekosten bei Verwendung poröser Medien im Brenner geringer sind. Durch den Einsatz poröser Medien wurden maximal 5,3 % der Energiekosten eingespart.

      Leistungsanalyse eines Haushalts-LPG-Brenners mit porösen Medien
    • In den letzten Jahren wurden auf dem Gebiet der technischen Werkstoffe bedeutende Fortschritte erzielt, angetrieben durch das unermüdliche Streben nach verbesserter Leistung, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit. In dieser Zusammenfassung werden wichtige Durchbrüche in verschiedenen Materialkategorien wie Metalle, Polymere, Keramiken und Verbundwerkstoffe vorgestellt. Neuartige Fertigungstechniken wie die additive Fertigung und die Nanostrukturierung haben die Herstellung von Werkstoffen mit maßgeschneiderten Eigenschaften ermöglicht und Innovationen in verschiedenen Anwendungsbereichen von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu biomedizinischen Geräten gefördert. Darüber hinaus unterstreicht die Konzentration auf umweltfreundliche Werkstoffe und Verfahren einen Paradigmenwechsel hin zu nachhaltigen technischen Verfahren und spiegelt das Engagement für eine Verringerung der Umweltauswirkungen wider. Die Integration intelligenter Materialien und das Aufkommen reaktionsfähiger Strukturen haben den Horizont der technischen Materialien weiter erweitert und ermöglichen anpassungsfähige und selbstheilende Funktionalitäten. Diese Zusammenfassung untersucht den interdisziplinären Charakter der jüngsten Forschung und hebt die gemeinsamen Bemühungen von Materialwissenschaftlern, Ingenieuren und Forschern hervor, die die Grenzen traditioneller Materialien überschreiten.

      Jüngste Fortschritte bei technischen Materialien
    • Technische Werkstoffe spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturen und tragen dem dringenden Bedarf an umweltfreundlichen Lösungen im Bauwesen und in der Stadtentwicklung Rechnung. In dieser Zusammenfassung werden die wesentlichen Aspekte von technischen Werkstoffen im Rahmen der Nachhaltigkeit untersucht, wobei ihre entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Infrastrukturen, der Verringerung der Umweltauswirkungen und der Optimierung der Ressourcennutzung hervorgehoben wird. Die Zusammenfassung hebt die wichtigsten Prinzipien hervor, die die Auswahl und das Design nachhaltiger Materialien leiten, einschließlich Lebenszyklusbewertung, Ökoeffizienz und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus werden innovative Materialien wie recycelte Zuschlagstoffe, grüner Beton und biobasierte Verbundwerkstoffe erörtert und ihr Potenzial zur Revolutionierung traditioneller Baupraktiken aufgezeigt. Durch einen umfassenden Überblick über die jüngsten Fortschritte und Fallstudien unterstreicht diese Zusammenfassung die Bedeutung der Integration nachhaltiger technischer Materialien in Infrastrukturprojekte zur Förderung von Umweltbewusstsein, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und gesellschaftlichem Wohlstand.

      Technische Materialien für nachhaltige Infrastrukturen