Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Robin Anderer

    Strategische Allianz als Markteintrittsform von Großunternehmen
    Digitale Transformation im Bereich Mobility Solution. Kriterien einer erfolgreichen Umsatzwachstumsstrategie
    • Die Märkte haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Globalisierung und Digitalisierung rasant entwickelt. Die Möglichkeiten digitaler Technologien scheinen unbegrenzt, sodass viele software-fremde Unternehmen sich neu ausrichten müssen. Diesen Vorgang nennt man digitale Transformation. Das Umsatzwachstum ist dabei ein wichtiger Indikator für den Geschäftserfolg.Welche Kriterien sind für eine langfristige Umsatzwachstumsstrategie entscheidend? Welche Bedeutung hat die Bildung von strategischen Allianzen für den Geschäftsbereich Mobility Solution? Und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um die digitale Transformation erfolgreich durchzuführen?Der Autor Robin Anderer erläutert die Kriterien und Maßnahmen einer erfolgreichen Umsatzwachstumsstrategie. Anhand von Experteninterviews gibt er Handlungsempfehlungen für Unternehmen. So gelingt die digitale Transformation im Geschäftsbereich Mobility Solution.Aus dem Inhalt:Umsatz,Wachstum,Marketing-Mix,digitale Services,strategische Allianz,

      Digitale Transformation im Bereich Mobility Solution. Kriterien einer erfolgreichen Umsatzwachstumsstrategie
    • Strategische Allianz als Markteintrittsform von Großunternehmen

      Inwiefern beeinflusst die Vertrauenswürdigkeit der Partner den Erfolg der Unternehmung? Eine Analyse

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Allensbach Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Einflusses der Vertrauenswürdigkeit eines strategischen Partners auf den Erfolg der Unternehmung. Sie soll den Einfluss des Vertrauens von Partnern verdeutlichen und Unternehmen den dadurch entstehenden Wettbewerbsvorteil darlegen. Weiterhin wird auf die unterschiedlichen Spezifikationen der strategischen Allianz eingegangen. Diese werden sowohl erklärt als auch analysiert. Auf Basis dieser Theorie wird das Hypothesenkonstrukt empirisch überprüft, um die Bedeutsamkeit des Einflusses der Vertrauenswürdigkeit von strategischen Partnern auf den Erfolg der Unternehmung zu zeigen. Die empirische Prüfung wird mittels einer Faktorenanalyse basierend auf eigens erhobenen Daten durchgeführt. Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien für die Bildung einer strategischen Allianz ist Vertrauen. Es stellen sich deshalb die Fragen, ob die Vertrauenswürdigkeit von möglichen Partnern einen Einfluss auf den Erfolg der strategischen Allianz hat und wie signifikant diese mögliche Beziehung ist. Zur Beantwortung dieser Fragen werden im ersten Kapitel die Zielsetzung, Aufgabenstellung und der Aufbau der Arbeit beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von strategischen Allianzen. Hierbei werden die Merkmale und Spezifikationen der strategischen Allianzen beleuchtet. Kapitel drei beschreibt die Methodik zur Überprüfung der Empirie. Zunächst wird die Operationalisierung beschrieben und anschließend die Methoden für die empirische Prüfung vorgestellt. Abschließend wird auf das statistische Analyseverfahren der Faktorenanalyse eingegangen. Im vierten Kapitel wird das Hypothesenmodell mithilfe von statischen Analysemethoden empirisch geprüft. Unter Verwendung des Statistikprogrammes SPSS erfolgt die Auswertung der Daten und mittels der Kovarianzstrukturmodellanalyse die Schätzung des Kausalmodells. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Diskussion der vorliegenden Arbeit. Hierbei wird ein abschließendes Fazit gezogen und eine Handlungsempfehlung vorgestellt.

      Strategische Allianz als Markteintrittsform von Großunternehmen