Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Irene Prokop

    Bewältigungsstrategien bei Prüfungsangst. Ein Experiment mit dem Progressiven Muskelentspannungstraining nach Jacobs
    Bewältigungsstrategien der Prüfungsangst
    Offenbarung durch Kunst
    Unterscheiden sich Ausdauersportler/innen und Freizeit /Nichtsportler/innen in den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Introversion, Leistungsorientierung und Selbstdisziplin?
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1, Universität Wien (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Das Allgemeine Lineare Modell und seine Anwendung in der entwicklungspsychologischen Forschung, 2stündig,ID 2102, SS 1999, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Allgemeine Lineare Modell und seine Anwendung in der entwicklungspsychologischen Forschung: Theorie: Die Theorie meint, dass es einen signifikanten Unterschied hinsichtlich den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Introversion gibt. (Bierhoff-Alfermann, 1986) Fragestellung: Gibt es signifikante Unterschiede zwischen Freizeitsportler/innen und Nichtsportler/innen in den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Introversion ? Methode: Das Allgemeine Lineare Modell Ergebnisse: Ja, es gibt signifikante Unterschiede zwischen Freizeitsportlern/innen und Nichtsportler/innen hinsichtlich Extraversion und Introversion. Literaturverzeichnis: Bierhoff-Alfermann, D. (1986). Sportpsychologie. Stuttgart; Berlin; Mainz: Kohlhammer Kaminski, G., & Ruoff, B.A.(1979). Auswirkungen des Hochleistungssports bei Jugendlichen und Erwachsenen. Sportwissenschaft, 9, 200-217 Morgan, L. (1980). Sport and Personality. London: Britch & Hodson Pirkner, P. (1989). Intelligenz und Persönlichkeitstheorien II. WUV/Universitätsverlag/Skriptum zur Vorlesung von Universitäts-Professor Dr. G. Fischer Vanek, Hosek, Rychtecky & Slepicka.(1980). Sportpschyologie; Prag: Hatschek

      Unterscheiden sich Ausdauersportler/innen und Freizeit /Nichtsportler/innen in den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Introversion, Leistungsorientierung und Selbstdisziplin?
    • Offenbarung durch Kunst

      • 70 páginas
      • 3 horas de lectura

      Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Folgen sie uns bei unserer Entdeckungsreise über die Entschlüsselung der Inschriften des Wiener Orgelfusses und ihrerem Zusammenhang mit der naturwissenschaftlichen Prophezeiuung einiger Klimaforscher. Die Autoren vetreten die Ansicht, dass die Inschrift des Orgelfusses darauf hinweist, dass schon Gelehrte der Erbauer des Orgelfusses im 15.Jahrhundert vorhersehen konnten, dass so wie viele Klimaexperten vermuten, es 2012 zu einem Klimawechsel kommt. Das bewußte Lesen der Inschrift am Orgelfuß soll also quasi bewußte Bürger und Stephansdom Geher auf das Problem der Klimadebatte sensiblisieren. Diesen verschlüsselten Zusammenhang zwischen der Inschrift des Orgelfusses und dem Zusammenhang mit dem Klimawechsel im Jahre 2012 wollen wir verschiedenartig interpretieren, auf die spur gehen und versuchen, zu entschlüsseln. Der Wiener Stephansdom läßt noch immer wissenschaftliche Rätsel offen, deren Klärung jeder von den Lesern selber anstellen kann. In diesem Skriptum erwartet damit also eine Reise durch noch nicht geklärte wissenschaftliche Phänomene. Ratlosigkeit,Verwunderung,Staunen,Freude,Wissensbegierde usw, also verschiedene Emotionen werden durch die noch nicht geklärte mystische , philosophische und religionspsychologische Fragen im Skriptums Offenbarung durch Kunst im Wiener Stephansdom? wachgerufen. Freuen Sie sich beim Lesen des Manuskripts über die Deuteversuche der noch nicht entschlüsselten Geheimnisse des Kirchenalltags. Die Autoren versuchten sich des Geheimnisses verschiedener Widersprüche in der Errichtung des Orgelfusses und seiner Inschriftensetzung im Wr. Stephansdom bewußter zu werden. Das Ergebnis ist als lustig und interpretativ subjektiv zu verstehen. Die Gesamtansicht der Beobachter ist zu lesen. Eine Objektivität zu erlangen würde bedeuten, lange Jahre in dem Gebiet mathematische Beweise für die Aussagegültigkeit der Deutungen und Vermutungen bringen zu müssen. Das soll aber nicht Ziel des Skriptums sein. Ziel soll es lediglich sein, ihnen die Vielfalt der Interpretationsversuche von Historikern, Mystikern, Psychologen, Juristen über noch nicht geklärte Errichtungsphänomene des Orgelfusses im Wiener Stephansdom näher zu bringen.

      Offenbarung durch Kunst
    • Bewältigungsstrategien der Prüfungsangst

      In der Erwachsenenbildung und ihren Ausbildungsstätten in Wien und NÖ

      • 316 páginas
      • 12 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: Zu Beginn dieser Diplomarbeit soll vorausgeschickt werden, dass es zum Thema der Therapie der Prüfungsangst mit der Progressiven Muskelentspannung bei berufstätigen Erwachsenen in der Literatur nicht sehr viele empirische Befunde gibt. In der Diplomarbeit wird daher wenig Literatur zu jenem Thema erörtert werden können. Die von der Verfasserin zu untersuchende Gruppe der berufstätigen Erwachsenen beherrscht ihre Ängste oftmals genauso gut wie ihre gleichgesinnten Kollegen/innen an der Universität. Damit Erwachsene lernen, ihre Ängste zur Sprache zu bringen, mit ihren Ängsten umzugehen und sie als Bestandteil ihres Lebens zu begreifen und zu akzeptieren, ist es erforderlich, sie bei diesem Erkenntnis- und Erfahrungsprozess zu unterstützen. Vielen Menschen fällt es schwer, sich die Existenz ihrer Ängste einzugestehen, so dass diese eine sehr große Belastung für sie darstellen können. Durch die Verleugnung ihrer Angst geraten sie immer tiefer in Depression und Hilflosigkeit, aus der sie oft nicht wissen, wie sie entfliehen können. Die Erfahrungen mit betroffenen prüfungsängstlichen Erwachsenen, welche die Verfasserin durch zahlreiche Trainings in der Erwachsenenbildung gemacht hat, ließen die Verfasserin auf das Phänomen der Angst und ihrer Verdrängung aufmerksam werden. Sensibilisiert durch diese Beobachtungen stellte die Verfasserin der Arbeit auch an vielen befragten Erwachsenen Unsicherheiten im Umgang mit Ängsten bis hin zu eigenen Verdrängungsmechanismen fest. Dies veranlasste die Verfasserin, sich mit der Problematik Angst und Prüfungsangst in ihrer Diplomarbeit intensiver zu beschäftigen. Eines jener Phänomene, denen in dieser Arbeit auf den Grund gegangen werden soll, ist jenes, dass erschreckend viele erwachsene berufstätige Studenten und Studentinnen unter Prüfungsangst und Hypernervosität leiden. Sehr oft können jene Personen, durch diese Ängste verursacht, ihr optimales Prüfungsergebnis nicht erreichen und versagen oft noch, bevor sie sich überhaupt der Prüfungssituation aussetzen. Diesen Leuten kann in den meisten Fällen geholfen werden, ohne dass sie eine Psychotherapie beginnen müssen. Jacobson beschäftigt sich seit den 60er Jahren mit der Entspannung und hat eine Reihe verschiedenster Entspannungstechniken wie unter anderem die Progressive Muskelentspannung zusammengestellt. Jene Techniken helfen dem Prüfling, Nervosität oder gar Panikgefühle, die ihn in seiner Leistungsfähigkeit stark einschränken, zu [ ]

      Bewältigungsstrategien der Prüfungsangst
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2, Universität Wien (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Lernpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Magisterarbeit ging ich der Frage nach, ob sich Prüfungsangst gerade noch oder schon bei Menschen, die erwachsen sind, den 2. Bildungsweg noch machen müssen und unter Prüfungsangst leiden, sich diese durch den Einsatz von 3 "Progressiven Muskelentspannungssitzungen" nach Jacobs vor und nach einer Prüfungssituation komplett beseitigen läßt oder nicht. Basis für die Arbeit lieferten Wahrnehmungen, denen zu folge, gerade Erwachsene mit deren Prüfungsangst in der öffentlichen Meinungsbildung zu wenig beachtet werden. "Wir wollen auch gehört werden, sagten einige erwachsene Personen, die sich weiter bilden wollten. Uns hört man mit unserer Prüfungsangst zu wenig. Wir bilden uns weiter, werden aber oft nicht gehört vor oder nach Prüfungen." Fragestellung: Leiden erwachsenen Personen weniger unter Prüfungsangst, wenn man ihnen das "Progressive Muskelentspannungstraining von Jacobs"(Kurzprogramm) vor und nach Prüfungssituationen präsentiert? Methode: Als Methode zur Überprüfung obiger Forschungsfrage kam ein Feldexperiment in Frage. Die prüfungsängstlichen Probanden erlernten, wie man progressive Muskelentspannung einsetzt vor Prüfungen und nach Prüfungen. Ebenso wurde ihnen ein Fragebogen zum Thema "Prüfungsangst" zum Ausfüllen vorgelegt. Da es sich um ein Feldexperiment handelte, gab es keine Untersuchung am Markt, die sich ansah, in wie weit sich Prüfungsangst durch den Einsatz eines kurzen Entspannungstrainings nach Jacobs reduzieren läßt, oder nicht. Literaturerfahrungswerte gab es hinsichtlich dieser Frage fast keine. 50 Personen, die prüfungsängstlich waren wurden in 3 Sitzungen vor und nach der Prüfungssituation mit einer Kurzversion der Progressiven Muskelentspannung konfrontiert, ebenso im Vergleich dazu 50 Personen, die nicht prüfungsängstlich waren. Das Experiment fand in den Ausbildungsstätten Wiens, daher Volkshochschule, des Wirtschaftsförderungsinstitutes und anderes statt. Quelle: Jacobs, B. (1982). Das Muskelentspannungstraining. München: Hogrefe - Verlag. Jacobs, B. (2000). Messung der aktuellen Prüfungsangst. Saarlanden: Altavista-Company.

      Bewältigungsstrategien bei Prüfungsangst. Ein Experiment mit dem Progressiven Muskelentspannungstraining nach Jacobs