+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alessandro Piperno

    25 de marzo de 1972

    Alessandro Piperno es un escritor italiano cuyas obras se caracterizan por un léxico refinado y un estilo original. Sus novelas a menudo exploran las complejidades de las dinámicas familiares y una visión agridulce y desilusionada de la vida, impregnadas de ironía e ironía sobre sí mismo. El enfoque de Piperno hacia la escritura se distingue por descripciones ricas y giros de frase poco convencionales, ofreciendo a los lectores una visión profunda de la psique humana. Con su distintiva voz autoral y su destreza literaria, se erige como una figura significativa en la literatura italiana contemporánea.

    Alessandro Piperno
    Die Verfolgung
    Hier sind die Unzertrennlichen
    Corti di carta 5. La favola della vita vera
    Inseparabili
    Wo die Geschichte endet
    The Worst Intentions
    • The Worst Intentions

      • 307 páginas
      • 11 horas de lectura

      "A resounding success! I'm telling everyone they must read it."-Gad Lerner, Vanity Fair "Sumptuous, comic, tragic, miraculously and admirably uncertain throughout, whether it is tragedy or parody."- Corriere della Sera Italy's leading daily newspaper called The Worst Intentions "a dangerous novel." Right from the title, wrote La Repubblica, this daring book "proclaims the furiously bellicose and iconoclastic spirit that drives it." Daniel is the thirty-three-year-old heir to the dappled fortunes of the Sonninos, a wealthy Jewish-Italian family whose staggering rise and fall during the years spanning the end of World War II and the beginning of the twenty-first century provides the richly colored backdrop to this remarkable tragicomedy. Daniel has inherited his grandfather's extravagant passions and his father's servility, as well as the excesses of his social class. He is also the victim of a crippling infatuation with Gaia, fountainhead of his erotic fantasies and fetishes. This novel will be justly compared to the works of Philip Roth and Saul Bellow. An audacious, sumptuous saga about ritual and liberty, love and war, sex and betrayal, set in the opulent neighborhoods of contemporary Rome.

      The Worst Intentions
    • Alessandro Piperno beschreibt die Verfehlungen seiner Figuren so zärtlich, ihren Fall so gnadenlos präzise, dass »Wo die Geschichte endet« zu einem großen literarischen Genuss wird. Vor sechzehn Jahren musste Matteo aus Rom fliehen, nun kehrt er zurück. Gekonnt pariert er alle Angriffe seiner Ehefrauen – Nummer vier verlangt seine sofortige Rückreise in die USA, Nummer zwei hat noch immer nicht die Scheidung eingereicht –, während seine Kinder die ganze Härte des bürgerlichen Lebens trifft: Martina findet nach einem Kuss nicht in ihre Ehe zurück, und Giorgio hat alle Hände voll zu tun, seit die feine Gesellschaft Roms in seinem Restaurant ein und aus geht. Als ein Unglück sie alle ins Bodenlose stürzt, verkehrt sich die Posse in eine handfeste Tragödie.

      Wo die Geschichte endet
    • Hier sind die Unzertrennlichen

      Im Feuer der Erinnerungen Roman

      20 Jahre sind vergangen. Die Brüder Pontecorvo sind erwachsen. Doch was heißt das schon bei zwei so begnadeten Neurotikern. Wie kleine Papageienvögel sind sie unzertrennlich, auch wenn jeder nun sein eigenes Leben führt. Und während Filippo die Angst vor der eigenen Berühmtheit plagt, seit sein Comic über die Kinder in den Krisengebieten dieser Welt als Animationsfilm Furore macht, steht sein kleiner Bruder Samuel vor dem Ruin, weil er sich beim Handel mit Baumwolle verspekuliert hat. Und dann die Frauen, ach ja. Ebenso rasant wie beißend komisch erzählt Piperno, wie es erst zum Bruch der Unzertrennlichen und dann zu einer wahrhaft wunderbaren Versöhnung kommt. Ende gut, alles gut. Eine Familiensaga all‘italiana: Ausgezeichnet mit dem Premio Strega, der höchsten literarischen Auszeichnung Italiens

      Hier sind die Unzertrennlichen
    • Die Verfolgung

      Im Feuer der Erinnerungen

      Ein makelloser Sommerabend, eine Villa, versteckt im Grünen, vor den Toren Roms, eine glückliche Familie beim Abendessen. Leo Pontecorvo, ein 48jähriger Kinderonkologe von internationalem Ruf, seine Frau Rachel und die beiden Söhne Filippo und Samuel, die sich in der exaltierten Phase ihrer Pubertät befinden. Da bricht durch eine beiläufige Fernsehmeldung die Katastrophe über sie herein: Leo wird beschuldigt, mit der kleinen Camilla, der Freundin seines Sohnes Samuel, anzügliche Briefe gewechselt zu haben. Eine absurde Anklage. Doch Leo Pontecorvo wehrt sich keineswegs. In Sekundenschnelle von seiner privilegierten Position in die Opferrolle gedrängt, den Anfeindungen von Freunden wie Feinden ausgesetzt, gleitet er immer tiefer in das Inferno einer fatalen Selbstisolation hinein. Dieser Roman ist ein Familienkrimi, eine unheimliche, schmerzliche und surreale Familiensaga, furios erzählt und meisterlich in der psychologischen Durchdringung seiner Figuren.

      Die Verfolgung