+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Stefan Brodmerkel

    Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)
    Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: Entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwalt
    • Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: Entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwalt

      Gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde.

      • 335 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Arbeit befasst sich mit Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften als Phänomen kommunaler Selbstverwaltung in ländlichen Räumen. Durch einen Vergleich der landesrechtlichen Kommunalverfassungen werden kennzeichnende Elemente und Strukturen herausgearbeitet, die im Anschluss auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin geprüft werden. Dazu wird ein funktionales Leitbild der Gemeinde, das dem Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG zugrunde liegt, neu entwickelt. Es zeigt sich, dass Verbands- und Samtgemeinden, bedingt durch die Kompetenzfülle und die Direktwahl ihrer Organe, in nicht mehr rechtfertigbarer Weise in die vom Grundgesetz vorgesehene Struktur und Funktion der Gemeinden eingreifen. Das Grundgesetz weist den Gemeinden verschiedene Funktionen zu, die von den verschiedenen Gesetzgebern zu beachten sind. Die Arbeit legt dabei insbesondere der Integrations- und Dezentralisierungsfunktion sowie der demokratischen Funktion jeweils eine maßstabsbildende Rolle für kommunale Reformen bei. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Anlass der Arbeit Gegenstand der Untersuchung II. Phänomenologie unterschiedlicher gemeindlicher Verwaltungssysteme mit zwei Ebenen Phänomenologie gemeindlicher Verwaltung mittels zweier unterschiedlicher, unmittelbar legitimierter gemeindlicher Körperschaften Verwaltungsgemeinschaften als Gegenmodell am Beispiel Bayerns III. Die Selbstverwaltungsgarantie aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG Umfang und Inhalt der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie in der Rechtsprechung des BVerfG und der Literatur Eigener Vorschlag: Funktioneller Ansatz zur Entwicklung eines Leitbilds der Gemeinde Folgerungen aus dem Leitbild für Gebiet, Aufgaben und Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenerledigung in einem gemeindlichen Zwei-Ebenen-System IV. Thesen Literatur- und Sachwortverzeichnis

      Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: Entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwalt
    • Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)

      Band 19, Schuldrecht 17: §§ 759-779

      • 475 páginas
      • 17 horas de lectura

      Band 19 des Standardwerkes zum BGB präsentiert in seiner 14. Auflage umfassende Erläuterungen der 759 bis 779 aus dem Schuldrecht. Sie zeichnen sich durch ihre bewährte Qualität aus und berücksichtigen dabei aktuelle Gesetze, Rechtsprechung und Literatur. Der Band umfasst die Kommentierung der Vorschriften über die Leibrente, Erläuterungen zu den unvollkommenen Verbindlichkeiten, zur Bürgschaft sowie zum Vergleich. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)