Der II. Band des Werkes über , ,Infektionskrankheiten'', der auf die umfassende Darstellung der "Krankheiten durch Viren" im I. Band folgt, umfaßt die "Krank heiten durch Bakterien". Seit dem Erscheinen der vierten Auflage des Handbuches der inneren Medizin, Infektionskrankheiten, Band I, Teil 1 und 2, im Jahre 1952 haben sich erhebliche Änderungen in Ablauf, Morbidität und Letalität der bakteriellen Erkrankungen ergeben. Die Einführung der Antibiotica und wirksamer Chemotherapeutica an derer Art hat hier zu einem Wandel geführt, der gerade bei den bakteriellen In fektionskrankheiten besonders bemerkenswert ist. So ergab sich die Notwendigkeit einerneuen Bearbeitung in Form eines Handbuches nach dem Stand unseres heu tigen Wissens. Die Herausgeber haben zusammen mit 30 Autoren das weite Ge biet der Krankheiten, hervorgerufen durch Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Meningokokken, Stäbchenbakterien, Diphtheriebacillen, Bru cellen, Pasteurellen, Listerien sowie durch die Salmonellen und Shigellen, Coli bacillen und Bacterium proteus, um nur die wichtigsten zu nennen, dargestellt. Die Besprechung der Krankheiten durch sporenbildende Erreger, wie Milzbrand, Gasbrand, Tetanus und Botulismus, ferner der Cholera, Lepra, Leptospiren und des Rückfallfiebers schließen sich an. Auch eine Zusammenfassung über Sepsis und des sogenannten periodischen Fiebers wurde der Darstellung beigefügt. Die Therapieall dieser Krankheiten hat sich in den letzten lO Jahren zum Teil wesentlich geändert. Auch manche neuen prophylaktischen Maßnahmen wurden im Laufe dieser Jahre entwickelt.
F.-H. Caselitz Libros


Inhaltsverzeichnis Erzeugung von Infektionen durch Pseudomonadaceae und Achromobacteraceae.- Literatur.- Das Tierexperiment mit tierpathogenen Corynebakterien.- Genus I. Corynebacterium.- Genus II. Listeria.- Krankheiten durch Bartonellaceae.- I. Bartonella bacilliformis.- II. Tierbartonellen.- III. Haemobartonella muris (Mayer 1921).- IV. Eperythrozoon coccoides (Schilling, Dinger 1928).- V. Haemobartonella muris-musculi (Schilling 1929).- VI. Haemobartonella canis (Kikuth 1928).- VIT. Eperythrozoon ovis (Neitz, Alexander und Du Torr 1934).- VIII. Eperythrozoon wenyoni (Adler und Ellenbogen, Neitz und Quinlan 1934).- IX. Eperythrozoon suis (Splitter und Williamson 1950).- X. Eperythrozoon parvum (Splitter 1950a).- XI. Eperythrozoon fells (Clark 1942).- XII SchluBbemerkungen.- Literatur.- Experimentelle Erzeugung von Krankheiten durch Salmonellen und Shigellen.- I. Einleitung.- II. Experimentelle Erzeugung von Krankheiten durch Salmonellen.- Literatur.- III. Experimentelle Erzeugung von Krankheiten durch Shigellen.- Literatur.- Experimentelle Infektionen durch anaerobe Sporenbildner (Clostridien) der Gasbrandgruppe.- I. Einleitung.- II. Allgemeine Voraussetzungen für Infektionen durch anaerobe Keime.- III. Die anaeroben Sporenbildner.- IV. Der Gasbrand.- Literatur.- Experimentelle Infektionen mit grampositiven Haufenkokken (Micrococcaceae).- Einführung.- I. Staphylococcus aureus.- II. Gaffkya tetragena.- Literatur.- Experimentelle Infektionen mit gramnegativen Diplokokken (Neisseriaceae).- I. Neisseria meningitidis.- II. Neisseria gonorrhoeae.- III. Neisseria catarrhalis.- IV. Veillonella alcalescens.- V. Veillonella parvula.- Literatur.- Experimentelle Infektionen mit grampositiven Kettenkokken (Streptoeoeceae).- Einführung.- I. Streptococcus pyogenes.- II. Streptococcus Aronson.-III. Enterokokken.- IV. Diplococcus pneumoniae.- Anhang I. Experimentelle Erzeugung der Endokarditis.- A. Einführung.- B. Die experimentelle Endokarditis des Hundes.- 1. Infektion durch Staphylokokken.- 2. Infektion durch vergrünende Streptokokken.- a) Nach operativer Vorbereitung.- b) Ohne Vorbereitung.- 3. Infektion durch hämolysierende Streptokokken.- 4. Infektion durch anhämolytische Streptokokken.- C. Die experimentelle Endokarditis des Kaninchens.- 1. Infektion durch Staphylokokken.- 2. Infektion durch vergrünende Streptokokken.- a) Nach vorbereitenden Maßnahmen.- b) Ohne vorbereitende Maßnahmen.- 3. Infektion durch hämolysierende Streptokokken.- 4. Infektion durch anhämolytische Streptokokken.- 5. Infektion durch Enterokokken.- D. Die experimentelle Endokarditis der Ratte.- 1. Endokarditis bei der Höhenratte .- 2. Endokarditis bei der unvorbereiteten Ratte.- Anhang II. Experimentelle Erzeugung der Zahncaries.- A. Allgemeines.- B. Caries bei der keimfreien Ratte.- C. Caries beim konventionellen Hamster.- Literatur.- Namenverzeichnis.