Todo cambia para Nevada, una antigua bailarina de ballet que es ahora profesora de yoga, cuando de repente se desvanece en medio de una de sus clases de los lunes y ya no puede esconder más una enfermedad a la que no quiere enfrentarse. Tres alumnos permanecen a su lado y continúan en la clase: Marie, Poppy y Ted. Los cuatro intentan encontrar en los ejercicios de yoga un descanso de su vida confusa y agitada, que por momentos parece descarrilar. Marie es una doctora de éxito casada con un famoso actor que la atormenta por no prestarle atención. Ted es un divorciado que intenta encontrar de nuevo el amor mientras se ocupa en solitario de su hija pequeña; y Poppy, la encargada del archivo en un periódico local, se reencuentra a través de Facebook con Wolf, el gran amor de su vida, ahora felizmente casado. Cuando la policía descubre flotando en el río el cadáver de la mujer de Wolf, Poppy no duda en confesarse culpable.
Milena Moser Libros
Milena Moser crea narrativas que profundizan en las complejidades de las relaciones humanas y las vidas interiores de sus personajes. Con un ojo agudo para el detalle y una observación perspicaz, explora temas como el amor, la pérdida y la búsqueda de sentido. Su estilo de escritura se caracteriza por su honestidad y su capacidad para atraer a los lectores a las profundidades de las emociones experimentadas. Moser a menudo aborda su obra conjuego e ironía, lo que da a sus historias un toque distintivo.







FOOL'S JOURNEY or How I Chased After Happiness Just to Find It Waiting for Me
- 220 páginas
- 8 horas de lectura
The story follows a successful writer navigating the aftermath of a painful divorce while approaching her 50th birthday. She embarks on a three-month journey across the United States, seeking to reconnect with her true self beyond her roles as a mother, wife, and friend. However, as she travels alone, she discovers her inner voice yearning for connection and companionship, prompting a deeper exploration of her identity and desires.
Gebrochene Herzen
- 156 páginas
- 6 horas de lectura
Milena Moser führt uns Frauen und Mädels vor, die einfach vor nichts zurückschrecken: Sie zerren betrunkene Männer heim, schubsen Französischlehrerinnen vor den Bus, fahren dauerbesetzte Telefonkabinen um, ersticken übelriechende Dicke. Aus nichtigem Anlaß. Wegen eines Mißverständnisses. Aus Liebe. Selbstverständlich sind sie alle bis zur Hysterie sensible Geschöpfe, brechen gern und oft in Tränen aus, wenn ihr Stolz gekränkt oder, schlimmer, ihre Liebe enttäuscht wird. Dann rächen Sie sich trockenen Auges, sie morden mit jener Nonchalance, mit der sie ein Nerzcape abstreifen würden – wenn sie eins hätten. Mit zu starken Gefühlen, zu schwachen Nerven, zu tiefen Ausschnitten und zu hohen Absätzen stöckeln sie durch eine absurde Welt, ständig auf der Suche nach jenem Leim, der ihre gebrochenen Herzen wieder zusammenkleben könnte. Milena Moser läßt sie alle um den Prinzen zappeln.
Gebrauchsanweisung für Zürich
3. aktualisierte Auflage 2018
Marmorwaschbecken in öffentlichen Toiletten, Designerstühle im Postamt und blitzsaubere Trambahnwagen: Zürich ist eine Klasse für sich. Milena Moser, die in der Nähe des Bahnhofs Tiefenbrunnen aufwuchs und mehr als drei Jahrzehnte in Zürich lebte, stellt sich den typischen Klischees: dem Geld und dem Gold, den absurd hohen Preisen und den Steuerflüchtlingen. Sie spaziert durch die Altstadt und zum Zürichsee. Besucht Außenbezirke, die heute angesagt sind, und Lokale mit karierten Tischdecken, die früher als bünzelig galten, plötzlich aber sehr in sind. Erlebt Romantik und Hipster-WGs im Umkreis der Langstraße und bewegt sich auf den Spuren bekannter Krimihelden ebenso wie auf denen großer Psychoanalytiker.
Zwei Typen stehen einem dritten, durch eine Dorfstraße getrennt, gegenüber. Wüste Beschimpfungen fliegen hin und her, die Colts sitzen locker, von fern tönt leise der Soundtrack von „Spiel mir das Lied vom Tod“. Bis plötzlich eine Frauenstimme ruft: „Reinkommen! Mittagessen!“ und die drei Jungs nach Hause rennen. Diese Geschichte steht beispielhaft für Milena Mosers Beobachtungen des Alltags der Schweiz im 21. Jahrhundert. Gekonnt berichtet sie von hochfliegenden Ansprüchen, die an der Fassade der Wirklichkeit zerpulvern, und macht sich und andere liebevoll zum Gegenstand ihrer Kolumnen. Das Buch eignet sich als idealvergnügliches Geschenkbuch für Moser-Fans genauso wie für Neulinge.
Milena Mosers Heldinnen morden mit jener Nonchalance, mit der sie ein Nerzcape abstreifen würden - wenn sie eins hätten.
Land der Söhne
- 415 páginas
- 15 horas de lectura
Zentrale Erlebnisse aus drei Kindheiten fügen sich zu einer Familiengeschichte, in der man jedem Einzelnen nahekommt. Da ist zum einen in den 40er-Jahren der kleine Luigi, der auf ein strenges Outdoor- Internat in New Mexico geschickt wird und dort lernen soll, wie man ein richtiger Mann wird. Dann sein Sohn Giò, der mit seiner Mutter in den 70er-Jahren in eine Hippie- Kommune zieht und plötzlich ganz auf sich allein gestellt ist. Und da ist die 12-jährige Sofia, die mit zwei Vätern aufwächst und sich mit Papa Giò auf eine lange Zugreise in Richtung Vergangenheit begibt. Ein Familienepos, das eindrücklich von Freiheit, Geschlecht, Kindheitsprägung und Identität erzählt.
Milena Moser träumt von der Freiheit und sehnt sich nach der großen Liebe. Um das zu finden, lässt sie alles hinter sich und wandert in die USA aus. Nach ihrem Bestseller „Das Glück sieht immer anders aus“ erzählt sie mit viel Humor von ihren Erlebnissen in Amerika und verrät, wo das Glück zu finden ist. Aber erst muss sie lernen, sich zu lösen: von Besitztümern, von ihren Freunden und Kindern. Sie trifft einen alten Bekannten wieder, der sich als Indianer entpuppt. Herz und Nieren sind nicht mehr die eines jungen Häuptlings, aber seine Unbekümmertheit lässt Milena schwach werden … Mosers Erzählen geht mutig einer Sehnsucht nach, und wir fiebern atemlos mit, weil sie sich traut, ihre Träume zu verwirklichen.
In der mexikanischen Kultur ist der Tod immer präsent, nie tabuisiert, ganz im Unterschied zur europäischen Kultur. Man freut sich auf den Tag der Toten, wenn die Verstorbenen zu Gast sind, um ein rauschendes Familienfest mit Torten und Tequila, Geschenken und Gelagen zu feiern. Milena Moser hat eine sehr persönliche Geschichte über den Día de los Muertos geschrieben: Ihr Partner Victor-Mario Zaballa ist selbst schwer krank. Doch er sieht seinem Ende ohne Furcht entgegen, denn er weiß: Den Toten geht es blendend.


