Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Karel Apek

    Karel Čapek es uno de los escritores checos más influyentes del siglo XX. Escribió con inteligencia y humor sobre una amplia gama de temas. Sus obras son conocidas por sus descripciones interesantes y precisas de la realidad, y Čapek es famoso por su excelente trabajo con el idioma checo. Su obra de teatro *R.U.R. (Robots Universales de Rossum)* popularizó por primera vez la palabra «robot».

    Hordubal
    Der gestohlene Kaktus und andere Geschichten
    Hordubal
    R.U.R.
    • 2021

      Hordubal

      Heimkehr aus der Fremde (Band 65, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

      • 116 páginas
      • 5 horas de lectura

      In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Karel Čapek: Hordubal. Heimkehr aus der Fremde Nach Jahren harter Arbeit in Amerika kehrt der Bergmann Juraj Hordubal zurück nach Hause in die Karpatenukraine. Seine Frau Polana hat sich verändert und es ist nicht mehr wie es war. Erstdruck: Prag, Verlag Ceskoslovenský spisovatel, 1933. Hier in der deutschen Übersetzung von Otto Pick, Berlin, Verlag von Bruno Cassirer, 1933. Dem Erstdruck und der ersten deutschen Übersetzung folgend wurden die Anführungszeichen im dritten Buch weggelassen. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1890 als Sohn eines Landarztes in Malé Svatöovice geboren, studiert Karel apek in Berlin und Prag, danach zusammen mit seinem Bruder, dem Maler Josef apek, in Paris. Er arbeitet als Bibliothekar und Journalist und wird 1923 Dramaturg am Prager Theater in den Weinbergen. Aus seinem vielseitigen Schaffen sind heute vor allem die dystopischen Science-Fiction-Werke bekannt. Er warnt vor den Auswirkungen industrieller Massenproduktion durch übermächtige Industriekonzerne, sieht das Zerstörungspotential der Atomkraft und fordert Respekt für das Individuum. Das heute in zahlreichen Sprachen geläufige Wort »Roboter« geht auf sein Drama »R.U.R.« zurück. Am 25. Dezember 1938 stirbt mit Karel apek einer der wichtigsten Autoren der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts an einer Lungenentzündung in Prag.

      Hordubal
    • 2021

      "R.U.R." (Rossum's Universal Robots) (Czech: "Rossumovi univerzalni roboti") is a science fiction play originally written in the Czech language. It premiered in 1921 and is noted for introducing the term "robot" to the English language. The play begins in a factory that makes artificial people called "robots." Unlike the modern usage of the term, these creatures are closer to the modern idea of androids or even clones, as they can be mistaken for humans and can think for themselves. They seem happy to work for humans, although that changes and a hostile robot rebellion leads to the extinction of the human race. After finishing the manuscript, The author realized that he had created a modern version of the Jewish Golem legend. He later took a different approach to the same theme in War with the Newts, in which non-humans become a servant class in human society. R.U.R is dark but not without hope and was successful in its day in both Europe and the United States. Translation by David Wyllie."

      R.U.R.
    • 2020

      Hordubal

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Karel Čapek: Hordubal Erstdruck: Prag, Verlag Ceskoslovenský spisovatel, 1933. Hier in der deutschen Übersetzung von Otto Pick, Berlin, Verlag von Bruno Cassirer, 1933. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Die Gedanken Hordubals im ersten Buch, sowie die Verhandlung im dritten Buch wurden dabei bewusst nicht mit Anführungszeichen versehen, um die Nähe zum Original zu bewahren. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Josef Čapek, Mann im Gras, 1934. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Hordubal
    • 2017

      Der gestohlene Kaktus und andere Geschichten

      • 148 páginas
      • 6 horas de lectura

      Karel Čapek: Der gestohlene Kaktus und andere Geschichten Erstdruck: Leipzig, R. Passer, 1937 Inhaltsverzeichnis Der gestohlene Kaktus und andere Geschichten Der gestohlene Kaktus Die Erzählung des alten Zuchthäuslers Das Verschwinden des Herrn Hirsch Tschintamanin und Vogel Vom Kassenknacker und vom Brandstifter Der gestohlene Mord Der Fall mit dem Kind Die Gräfin Die Geschichte des Dirigenten Kalina Der Tod des Barons Gandara Die Geschichte vom Heiratsschwindler Die Ballade vom Juraj Cup Schwindel Die Ohrenbeichte Vom lyrischen Dieb Das Gericht des Herrn Havlena Die Nadel Das Telegramm Der Mann, der nicht schlafen konnte Die Briefmarkensammlung Ein gewöhnlicher Mord Der Geschworene Die letzten Dinge des Menschen Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Spitzweg, Der Kaktusfreund, 1856. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Der gestohlene Kaktus und andere Geschichten