Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Veranstaltung: Werte und Normen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Modelle der abstinenzorientierten und akzeptierenden Drogenarbeit in Relation gesetzt und auf ihre politische Basis eingegangen. Ebenso ist es von relevanter Bedeutung, welche Meinungen die Gesellschaft in Bezug auf beide Ansätze vertritt. Drogen gehören in den Bereich der Suchtmittel, welche zielgerichtet die Wahrnehmung und das menschliche Bewusstsein verändern. Bereits im Kindesalter wird dem Individuum mithilfe diverser Programme versucht zu vermitteln, dass die Einnahme von Substanzen nicht dem gesellschaftlichen Ideal entspricht und sowohl psychische als auch physische Schäden hinterlässt. Durch die Prävention wird von den Erziehungsberechtigten und den Lehrbeauftragten versucht, die Sprösslinge vor einer sozialen Verelendung zu beschützen. Auch die Medien vermitteln ein extrem abschreckendes Bild von drogensüchtigen Menschen, seien es der totgefixte Junkie auf der Toilette oder Fotos von abscheulichen Krankheiten. Zudem kursieren Meldungen über die Prostitution als Beschaffungsmaßnahme für die Substanzen, was ebenso bereits von Jugendlichen ausgeübt wird. Auch die damit verbundene Kriminalität wie Diebstahl und der Drogenhandel an sich spielen eine immense Rolle. Letztendlich wird dem Individuum sein Leben lang übermittelt, dass nicht nur Drogen an sich, sondern auch diejenigen, welche der Sucht verfallen sind, gesellschaftlich nicht akzeptiert werden. Trotz der aufwändigen Präventionsmaßnahmen, welche in allen Lebensbereichen wirksam werden, verfallen dennoch viele Menschen der Sucht. Daher ist nicht nur die Prävention relevant, sondern auch die Intervention. Die Drogensucht ist quasi nicht die Endstation, denn es existieren auch Wege aus der Abhängigkeit. Es gibt ein weites Spektrum an Therapiemöglichkeiten, welches sich hauptsächlich auf zwei Grundmodelle bezieht. Zum einen der Ansatz der abstinenzorientierten Drogenarbeit und zum anderen die akzeptierende Arbeit mit drogensüchtigen Menschen.
Laura Schäfer Libros





Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Fachhochschule), Veranstaltung: Onlineberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasante Entwicklung der digitalen Technologie hat nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Art und Weise, wie wir Hilfe und Unterstützung suchen, grundlegend verändert. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen in diesem Zusammenhang ist die Online-Beratung, die sich als bedeutende Ressource für Menschen auf der Suche nach Unterstützung in verschiedensten Lebenslagen etabliert hat. In dieser Arbeit wird ein genauer Blick auf die Online-Beratung in Amerika geworfen, insbesondere auf kostenlose und kostenpflichtige Beratungsangebote. Ziel ist es, die Vielfalt dieser Online-Beratungsformate zu beleuchten und mit vergleichbaren Diensten im deutschsprachigen Raum in Beziehung zu setzen. Der erste Abschnitt dieser Arbeit widmet sich der Online-Beratung in Amerika. Hierbei wird zunächst auf kostenlose Beratungsdienste eingegangen, wobei insbesondere Teen line hervorgehoben wird. Es werden sowohl die verschiedenen Angebote für Jugendliche als auch für Eltern betrachtet, zusätzlich zu den Verfahren der Weitervermittlung und den Qualitätskriterien solcher Dienste. Im Anschluss wird die kostenpflichtige Online-Beratung thematisiert, wobei Mentoria als herausragendes Beispiel betrachtet wird. Hier werden die angebotenen Dienste, die Beratungskräfte, die Kosten und die Qualitätskriterien analysiert. Der dritte Abschnitt dieser Arbeit stellt eine Gegenüberstellung zwischen der Online-Beratung in Amerika und vergleichbaren Diensten im deutschsprachigen Raum dar. Dabei liegt der Fokus auf der Beratung für Jugendliche und professioneller Beratung. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Angebotsvielfalt und der Qualitätsstandards herausgearbeitet. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse dieser Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Online-Beratung in verschiedenen geografischen Regionen. Diese Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Welt der Online-Beratung, deren Vielfalt und Relevanz für Menschen auf der Suche nach Unterstützung und Beratung in der digitalen Ära.
Liebendes Leben
- 98 páginas
- 4 horas de lectura
Tauchen Sie ein in die Welt der Poesie mit der Gedichtesammlung, die das Herz berührt und die Seele streichelt. Jedes Gedicht ist eine Liebeserklärung, mal zart und leise, mal leidenschaftlich und wild. Lassen Sie sich von den Ausflügen in die Phantastik verzaubern, die die Grenzen der Realität aufheben und Sie in eine andere Dimension entführen. Mit ihrer bildhaften und romantischen Sprache schafft diese Sammlung eine Atmosphäre der Sehnsucht und der Liebe, die Sie nicht mehr loslassen wird.
Mütterliche Umgangsverweigerung zwischen Vater und Kind nach einer Trennung. Auswirkungen auf betroffene Kinder
- 116 páginas
- 5 horas de lectura
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der besonderen Thematik der mütterlichen Umgangsverweigerung zwischen Vater und Kind nach einer Trennung oder Scheidung. Es werden Grundvoraussetzungen, Motive, Ausführungen und Maßnahmen diskutiert. Letztendlich wird auf die Frage eingegangen, welche Folgen die Kontaktverweigerung zum Vater für das Kind hat. Im Jahr 2016 wurde in Deutschland etwa jede dritte Ehe geschieden, davon waren 131.955 minderjährige Kinder betroffen. Doch auch eine Vielzahl an unehelichen Kindern erlebt die Trennung ihrer Eltern mit, zumal über 30% der Kinder außerhalb einer Ehe hervorkommen. Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ist ein sehr einschneidendes Erlebnis im Leben eines Kindes und ist an viele Veränderungen geknüpft. Nicht immer gelingt nach der Auflösung der Familie ein reibungsloser Ablauf in Bezug auf den Umgang mit dem nicht betreuenden Elternteil. Die Kinder leiden oft unter den Auseinandersetzungen der Eltern, insbesondere wenn es um den Lebensmittelpunkt des Kindes oder um das Umgangsrecht geht. Diese Streitigkeiten können sich bis zu einer elternbezogenen Verweigerung des Kontaktes hochschaukeln.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, welche gesundheitlichen Folgen der Konsum von Heroin bei Jugendlichen in Deutschland hat. Zudem sucht sie Ansätze und Methoden, mit welchen diesen Jugendlichen durch SozialarbeiterInnen geholfen werden kann, der Sucht zu entkommen. In "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", eine wahre Geschichte von Christiane F., wird Drogenabhängigkeit im Jugendalter eingehend thematisiert. Diese hatte bereits mit 14 Jahren Kontakt mit dem Rauschgift Heroin und ist bis heute, 35 Jahre später, immer noch abhängig. Doch Christiane Felscherinow ist nur eines von zahlreichen Beispielen heroinabhängiger Jugendlicher in Deutschland. In der Zeit zwischen dem 13. und 19. Lebensjahr findet die Pubertät der Jugendlichen statt. Damit können jedoch viele Probleme verbunden sein, da es in dieser speziellen Entwicklungsstufe oftmals zu Streitigkeiten mit den Erziehungsberechtigten oder lehrenden Personen kommt. Hier steht in der Hierarchie der Interessen Jugendlicher meist der Freundeskreis an erster Stelle. Zusätzlich ist dies das Alter, indem die jungen Erwachsenen den Reiz verspüren, unbekanntes Terrain zu betreten und Dinge auszuprobieren. Jedoch ist Heroin mit einem extrem hohen Suchtfaktor gezeichnet, was dazu führen kann, dass die Konsumenten bereits nach der ersten Einnahme ein Verlangen nach dem Rauschgift verspüren.