Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Kevin Hoare

    "Human Resource Management" im Sport. Image, Golferbindung und -gewinnung
    Die Zuschauernachfrage bei Hertha BSC. Variablen am Fußballbundesligastandort Berlin
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Einflussfaktoren der Zuschauernachfrage bei Hertha BSC greifen und ob diese gegenüber den gängigen Einflussfaktoren abweichen. Gibt es vielleicht gar keinen Zusammenhang zwischen der Einwohnerzahl und den Zuschauerzahlen eines Bundesligavereins? Erliegt Hertha BSC somit machtlos den Gegebenheiten des Marktes? Welche Faktoren sind auf diesem Markt entscheidend? Wie sieht das diesbezüglich bei anderen Vereinen aus? Die Bundesliga befindet sich, was die Attraktivität - gemessen an der Zahl der Stadionbesucher - betrifft, an der Weltspitze des Fußballs. Hunderttausende zieht es deutschlandweit Woche für Woche in die Stadien, um ihrem Verein zuzuschauen und professionellen Fußball sehen zu können. So auch in Deutschlands Hauptstadt Berlin. Doch der Fußball wird hier offenbar anders wahrgenommen als in anderen Teilen Deutschlands. Knapp 3,5 Mio. gemeldete Bürger wohnen in Berlin. In der Saison 2015/2016 verzeichnete Berlins hochklassigster Fußballverein Hertha BSC jedoch erneut bloß einen Schnitt von 49.704 Zuschauern pro Bundesligaheimspiel. Dies entspricht umgerechnet einem durchschnittlichen Zuschaueraufkommen von 1,43 Prozent der gesamten Bevölkerung Berlins. Zum Vergleich: Dieser Wert lag in der gleichen Saison in der ersten Bundesliga bei durchschnittlich 14,94 Prozent, in der ersten und zweiten Bundesliga zusammen bei 12,16 Prozent. In dieser Hinsicht liegt Hertha BSC in der ersten Bundesliga auf dem letzten, in der ersten und zweiten Bundesliga zusammen auf dem drittletzten Platz. Müsste man sich als Traditionsverein und Hauptstadtklub nicht viel weiter oben in dieser fiktiven Tabelle befinden, wenn man zudem bedenkt, dass mit 32 Prozent der Berliner Bevölkerung der Anteil der Menschen, der sich sehr stark für Fußball interessiert, ähnlich hoch wie in anderen Bundesländern ist? Des Weiteren befand sich Hertha BSC in der Saison 2015/2016 fast permanent im oberen Tabellendrittel, was jedoch nicht zu einer signifikant steigenden Zuschauernachfrage führte.

      Die Zuschauernachfrage bei Hertha BSC. Variablen am Fußballbundesligastandort Berlin
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Human Resource Management im Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Golfsport scheint in Deutschland grundsätzlich von einem negativen Bild behaftet zu sein. Dies gilt es zu verbessern, was insbesondere durch eine bessere Vermarktung des Golfsports, aber auch durch eine Veränderung bzw. eine zeitgemäße Anpassung grundlegender Strukturen im Golfsport erreicht werden könnte. Möglichkeiten, dieses vorhandene Image des Golfsports positiv zu verändern, wodurch man sich eine höhere Golfergewinnung wünscht, sollen im Folgenden erarbeitet und den Lesern und Leserinnen dargestellt werden. Dabei sollten die Interessen und Ziele, soweit dies möglich ist, der vorhandenen Golfspieler keinesfalls vernachlässigt werden. Im Wesentlichen bedeutet das, dass Maßnahmen getroffen werden sollten, die sowohl im Hinblick auf die Imageverbesserung und auf die Golfergewinnung als auch hinsichtlich der Golferbindung positive Auswirkungen mit sich bringen. Um dies strukturiert und aussagekräftig darstellen zu können, wird zunächst der aktuelle Stand bzgl. des Golfsports analysiert. Dies soll durch eine Darstellung und Auswertung statistischer Werte der vergangenen Entwicklungen betreffend der Golfplätze, -vereine, der Zahl der Golfspieler sowie der Wahrnehmung der Sportart Golf gelingen. Bei der Entwicklung sinnvoller, potenzieller Änderungsmöglichkeiten sollten zweifellos die Zielsetzungen der Vereine inklusive deren Mitglieder und des Golfverbandes mit berücksichtigt werden sowie deren bereits durchgeführte Maßnahmen zur Zielerreichung. Diese werden anschließend auf ihre Wirkung geprüft. Hierbei werden auch die Ziele und die geplanten Veränderungen des, vom Deutschen Golf Verband ausgearbeiteten, "Programm 2018" dargestellt. Betrachtet man den Erfolg des Golfs in den Vereinigten Staaten, so ist eine genaue Betrachtung der amerikanischen Golfstrukturen unausweichlich. Zudem erscheint ein Blick "über den Tellerrand" als durchaus nützlich, um so Erkenntnisse der Strukturen anderer Sportarten zu bekommen. Diese sollen zusammen mit den Erkenntnissen ausländischer Strukturen im Golfsport hinsichtlich der Übertragbarkeit auf den deutschen Golfsport geprüft werden unter Berücksichtigung einer vorigen Beurteilung des grundsätzlichen Potenzials, das der Golfsport in Deutschland besitzt. Basierend auf den daraus entstandenen Ergebnissen werden darauffolgend genaue, zielgerichtete Verbesserungsvorschläge zur Imagepflege, Golfergewinnung und -bindung aufgestellt und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Auswirkungen geprüft.

      "Human Resource Management" im Sport. Image, Golferbindung und -gewinnung