Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden vorab die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Dazu wird kurz der Ablauf des Asylverfahrens erläutert und daran anschließend die Aufenthaltserlaubnis, die Duldung, sowie der illegale Aufenthalt in Deutschland abgrenzend voneinander dargestellt. Dies ist hinsichtlich der vorab skizzierten Fragestellung relevant, weil sich daraus sowohl verschiedene Möglichkeiten der Integration in das deutsche Schulsystem, als auch verschiedene spezifische Herausforderungen und Probleme für die geflüchteten Kinder und Jugendlichen, ergeben. Es folgt anschließend ein kurzer Blick auf die aktuellen Flüchtlingszahlen im Land Nordrhein-Westfalen. Im Folgenden werden dann das Bildungsrecht in Bezug auf neu zugewanderte Kinder und Jugendliche dargestellt und in den Kontext verschiedener Aufenthaltstitel gestellt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich das Aufenthaltsrecht auf den Zugang ins nordrheinwestfälische Schulsystem gestaltet.
Annabell Hupperich Libros


Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Möglichkeiten und Grenzen der sozialarbeiterischen Unterstützungsleistungen
- 64 páginas
- 3 horas de lectura
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sieht die familiäre Lebenssituation von Kindern aus, die in einer alkoholbelasteten Familie aufwachsen? Welchen Einfluss kann eine elterliche Alkoholabhängigkeit auf das Familiensystem nehmen und welche Konsequenzen ergeben sich für die Kinder daraus? Welche physischen sowie psychischen Auswirkungen können aus einer alkoholgeprägten Umgebung heraus resultieren und mit welchem Verhalten reagieren die Kinder auf dieses alkoholbelastete Umfeld? Es geht in dieser Arbeit darum, eine differenzierte Sicht auf die Lebenssituation der betroffenen Kinder zu erlangen, damit diese Erkenntnisse sowohl praktisch als auch theoretisch in die Soziale Arbeit einfließen können. Eine weitere zentrale Frage ist, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für die betroffenen Kinder gibt und welche Schwierigkeiten sich in der Arbeit mit Kindern aus alkoholbelasteten Familien ergeben. Außerdem soll das Präventionsprogramm Trampolin dargestellt und anhand der Wirksamkeitsstudie geklärt werden, welche Ziele dieser Intervention erreicht werden konnten. Dieses Programm zu berücksichtigen erscheint sinnvoll, da es als die erste standardisierte und innovative Präventionsmaßnahme für Kinder aus suchtbelasteten Familien in Deutschland gilt.