Sylvia Schoske Libros






Nofret die Schöne
Die Frau im Alten Ägypten
Stimmen vom Nil
Altägypten im Spiegel seiner Texte
Für die Jubiläumsausstellung zum 25-jährigen Bestehen des Knauf-Museums Iphofen ein altägyptisches Thema zu wählen, liegt nahe. Das Ägyptische Museum München war an der Vorgeschichte des Knauf-Museums aktiv beteiligt und konnte an Konzeption und Gestaltung der Ersteinrichtung mitwirken. Mehrmals sind in Iphofen Sonderausstellungen über die antiken Kulturen des Niltals gezeigt worden, und sie haben dazu beigetragen, das Knauf-Museum weit über die Region hinaus bekannt zu machen. Für die ägyptischen Museen in Berlin und München ist die Jubliäumsausstellung aber auch ein Zeichen des Danks an die Familie Knauf, die die Arbeit beider Institutionen über viele Jahre in beispielhaftem mäzenatischen Einsatz nachhaltig gefördert hat.
Persönlichkeiten
- 76 páginas
- 3 horas de lectura
Anlässlich der Eröffnung des Neubaus des Ägyptischen Museums München im Juni 2013 werden in diesem Band vier Bildnisse der Nachamarnazeit vorgestellt, darunter ein im Jahr 2010 erworbener und von der Ernst von Siemens-Kulturstiftung dem Museum als Dauerleihgabe überlassener Kopf, den die Autoren als Bildnis des Pa-Ramessu interpretieren. Mit diesem Band wird die Reihe der „Aegyptiaca Monacensia“ eröffnet, die in loser Folge Werke des Ägyptischen Museums monographisch dem Publikum präsentieren wird.
Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst
- 203 páginas
- 8 horas de lectura
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen hochwertiger Kunstwerke zählt es zu den bedeutendsten Museen zur Kunst Ägyptens. Im Juni 2013 wird die Sammlung in ihrem spektakulären Neubau wiedereröffnet. Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst führt in die Grundzüge der ägyptischen Kunst anhand der bedeutendsten Stücke aus dem Museum ein und stellt diese in ihrem historischen Zusammenhang vor. Von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Spätantike reichen die beeindruckenden Exponate der Sammlung. An ihnen lässt sich die gesamte Kunstgeschichte Altägyptens verfolgen. Der reich illustrierte Band erläutert die historischen und kulturellen Voraussetzungen der ägyptischen Kunst und räumt zahlreiche Vorurteile aus. So war die ägyptische Kunst keineswegs starr und entwicklungslos, sondern von einer erstaunlichen stilistischen Kreativität der Künstler geprägt. Die Lebendigkeit ihrer Werke trug entscheidend zu der Faszination bei, welche die alten Statuen, Reliefs und Malereien bis heute ausüben.
