Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Joachim Graf

    Murphys gemeinste Computergesetze oder: warum alles schiefgeht, was schiefgehen kann, und warum man es dann immer selbst ausbaden muß
    Murphys dümmste Computerfehler
    De computerwetten van Murphy
    Murphyho počítačové zákony
    Murphy's Computer Law
    Murphy vive en mi ordenador
    • Madrid. 20 cm. 96 p. il. Encuadernación en tapa blanda de editorial ilustrada. Traducción, Alejandro Ruiz. Traducción Murphys gemeinste computergesetze. Ordenadores personales. Obras satíricas y humorísticas .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 8420530719

      Murphy vive en mi ordenador
    • Das Buch behandelt das komplexe soziale Phänomen der Armut, das sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart intensiv in den Sozialwissenschaften diskutiert wird. Die Studienarbeit analysiert die Mehrdimensionalität von Armut und beleuchtet die Spannungsfelder zwischen ethischen und ökonomischen Aspekten. Durch die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Debatten rund um Armut geschaffen. Die Arbeit stammt von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und reflektiert aktuelle wissenschaftliche Diskurse.

      Armut in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
    • Das 18. Jahrhundert wird als entscheidender Wendepunkt in der europäischen Geschichte betrachtet, der den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne markiert. Diese Studienarbeit untersucht die Transformation der europäischen Gesellschaft sowie die Entstehung neuer politischer Strukturen und Akteure. Besonders betont wird die Rolle des Jahrhunderts als Zeitalter der Kriege, einschließlich des Spanischen Erbfolgekriegs und des Siebenjährigen Krieges, welche die geopolitischen Verhältnisse nachhaltig prägten. Die Arbeit verbindet historische Ereignisse mit kulturellen Entwicklungen wie der Aufklärung und der Gartenkunst.

      Anglophilie im deutschsprachigen Raum zur Zeit des Siebenjährigen Krieges
    • Wie kam es 1563 zur Einführung des calvinistisch-reformierten Glaubens unter Friedrich III. dem Frommen und der calvinistischen Kirchenordnung?

      Die Reformation in der Kurpfalz im ständigen Wechsel zwischen lutherischem und reformiertem Glauben

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Martin Luthers Thesenanschlag von 1517 auf die reformatorische Bewegung in Europa. Insbesondere wird untersucht, wie bedeutende Territorien des Heiligen Römischen Reiches, wie Kursachsen und Kurbrandenburg, sich den protestantischen Lehren anschlossen. Dabei wird hervorgehoben, dass viele dieser Entscheidungen oft politisch motiviert waren, um sich von der Habsburger Herrschaft zu emanzipieren, anstatt rein religiösen Überzeugungen zu folgen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik im 16. Jahrhundert.

      Wie kam es 1563 zur Einführung des calvinistisch-reformierten Glaubens unter Friedrich III. dem Frommen und der calvinistischen Kirchenordnung?