Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Marlaine Matuszewski

    Etablierung einer Marke. Gestalterische und konzeptuelle Umsetzung eines Corporate Designs für einen Lieferservice
    Die Kunst und ihre Inszenierung. Duchamps künstlerisch-kuratorische Praxis als Wegbereiter der Modernen Kunst
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 2,0, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem unkonventionellen Umgang mit Kunst und Raum, wie Duchamp es vollzogen hat. Der Schwerpunkt dieser Auseinandersetzung liegt in der Fragestellung, inwiefern Marcel Duchamp die Regeln der Methoden zur Herstellung von Kunstwerken und die des Kuratierens brechen konnte und inwiefern er hierdurch für die Entwicklung der modernen Kunst (mit-)verantwortlich gewesen ist. Die hier ausgewählten Werke und Raumkonzepte dienen dabei exemplarisch der Verbildlichung dessen, was charakteristisch für den Künstler gewesen ist. Zudem soll gezeigt werden, inwieweit sein Wirken auch auf die Rolle des Rezipienten Auswirkungen gehabt hat. Ab 1911 werden die Salons von erstmals kubistischen Malereien bespielt. Erst ab diesem Jahr werden die Rezipienten mit dieser Kunstform auseinandergesetzt. Nicht mehr die Malerei als Abbild des Realistischen, sondern collagenartige Werke finden nun ihren Weg in die Kunsträume. Die moderne Kunst, so wie wir sie heute kennen, hat einen Weg hinter sich. Das, was für uns als Betrachter als gewöhnlich gilt, war es für die Rezipienten zum Beginn des 20. Jahrhunderts nicht und musste erst durchgesetzt werden. Zur Entwicklung der Modernen Kunst im 20. Jahrhundert hat Marcel Duchamp beigetragen.

      Die Kunst und ihre Inszenierung. Duchamps künstlerisch-kuratorische Praxis als Wegbereiter der Modernen Kunst
    • 2020

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann ein neues Unternehmen, speziell ein Lieferservice für gesunde Gerichte, auf sich aufmerksam machen und sich als Marke in den Köpfen der Konsumenten verankern? Diese Arbeit stellt eine konzeptuelle Ausgestaltung für einen Lieferservice dar. Nicht nur das Produkt, sondern auch der Auftritt in der Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit sind unerlässlich für das Bestehen eines neuen Unternehmens. Daher wird in dieser Arbeit herausgearbeitet, welche Kommunikationsmaßnahmen es gibt und welche Einsatzmöglichkeiten diese bieten. Zunächst folgt eine Auseinandersetzung der Psychologischen Prozesse aus dem Bereich der Konsumentenforschung. Hier werden die (Entscheidungs-) Prozesse und der Weg der Informationen in das Bewusstsein dargestellt, um daraus Schlüsse für die Kommunikation ziehen zu können. Separat folgt die gestalterische und konzeptuelle Umsetzung eines Corporate Designs für einen Lieferservice. Die visuelle Ausdrucksform stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar. In der heutigen Zeit wird man durch die Medien an Informationen regelrecht überflutet, wobei das Gehirn nur eine geringe Kapazität aufweist, wenn es um das Verarbeiten der Informationen geht. In nur wenigen Augenblicken wird entschieden, welche Informationen für den Menschen relevant sind und welche es nicht sind. So werden Informationen selektiert und ignoriert. Umso wichtiger ist es, auf eine Marke oder auf ein Produkt aufmerksam zu machen, um so überhaupt gesehen zu werden und um Botschaften zu vermitteln.

      Etablierung einer Marke. Gestalterische und konzeptuelle Umsetzung eines Corporate Designs für einen Lieferservice