Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Dynamik die heute an den Märkten herrscht, reicht ein traditionelles Kennzahlensystem, welches nur auf finanziellen Kennzahlen beruht, nicht mehr aus um die Entwicklung und Strategie des Unternehmens zu kontrollieren. Da in finanziell orientierten Systemen Aspekte wie zum Beispiel Produktentwicklung, Prozessverbesserung, Mitarbeiterqualifikation und Kundenzufriedenheit vernachlässigt werden oder gar nicht mit in die Planung einbezogen werden. Ein modernes und umfangreiches System ist damit ratsam als Controllinginstrument zur Strategieumsetzung. Die Balanced Scorecard ist ein sehr dynamisches und modernes Konzept, welches als solches Controllinginstrument dient, es hilft bei der Umsetzung von Unternehmensstrategien in operative Steuerungsgrößen und berücksichtigt dabei vier Perspektiven. Die Finanzperspektive, welche aussagen soll wie Kapitalgeber das Unternehmen bewerten, die Kundenperspektive, welche zeigen soll wie Kunden das Unternehmen sehen und bewerten zum Beispiel in Hinsicht auf Qualität, Problemlösungen und Reklamationen, dann noch die Prozessperspektive, hier steht im Blickpunkt welche Prozesse verbessert werden müssen um den Erfolg zu maximieren und als viertes noch die Innovationsperspektive auch Lern- und Entwicklungsperspektive genannt, in dieser Perspektive stehen vor allem Mitarbeiter, Informationssysteme und die gesamte Organisation des Unternehmens im Mittelpunkt. Detaillierte Beschreibungen der Perspektiven werden im zweiten Teil der Arbeit dargelegt.
Maximilian Mayr Orden de los libros


- 2019
- 2019
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marketingkonzeption beschreibt ein umfassendes Instrument für das Management eines Unternehmens. Mit der Umsetzung einer Marketingkonzeption werden individuelle Ziele festgelegt, Strategien zur Erreichung dieser Ziele ausgewählt und gleichzeitig konkrete Instrumente bestimmt, mit deren Hilfe diese Strategien verwirklicht werden können. Somit werden hier alle wesentlichen, internen Vorgänge und Strukturen geplant, die darauf abzielen das operative Geschäft zu erweitern und auf Dauer zu sichern. Des Weiteren veranlasst der dynamische Wechsel der Umwelt Unternehmen dazu, ein höheres Gewicht auf die Erarbeitung und Durchführung von Innovationsprozessen zu legen. In einer Welt, in der die Kundenwünsche immer individueller und die Angebote immer umfangreicher werden, bekommt innovatives Arbeiten eine zunehmend wichtige Bedeutung. Innovative Prozesse werden nicht nur verwirklicht um dem Wettbewerbsdruck gerecht zu werden, auch Umsatzsteigerungen können z.B. durch eine sorgfältig geplante Produktneueinführung verwirklicht werden. In der folgenden Arbeit möchte ich den Innovationsprozess einer Produkteinführung am Beispiel der Firma Poli-Tape genauer thematisieren und dabei auch Bezug auf die Ausgangslage sowie auf die konkrete Vorgehensweise nehmen. Die Marketingkonzeption als elementarer Bestandteil eines jeden Unternehmens, wird grundlegend thematisiert und an praktischen Beispielen verdeutlicht. Die Bedeutung einer Marketingkonzeption für Unternehmen liegt begründet in den immer komplexer werdenden Unternehmensstrukturen. Unternehmen wachsen stetig und schließen sich immer häufiger zu großen Konzernen zusammen. Damit ein Unternehmen so wirtschaftlich handelt wie möglich, müssen alle daraus entstehenden Prozesse gründlich geplant und durchdacht sein, bevor Entscheidungen getroffen werden können.