Since their earlier acclaim the architectural approach of Annette Gigon and Mike Guyer has been further consolidated through a number of thought-provoking and balanced projects. Their vision is exemplified by such works as the Museum of Transport, Luzern, which graces the front cover of this issue, alongside designs for the art-depot for Gallery Henze & Ketterer, the Löwenbräu Arts Centre with accompanying residential tower and offices, and their celebrated Single Family House in the Canton of Graubünden. In this volume El Croquis examines a total of 20 projects produced between 2001 to 2008 through extensive illustrations containing full-page colour photographs, technical drawings and models. An essay exploring the context and development of their practice, bibliographic information, and an interview between the architects and Hubertus Adams and Stanislaus von Moos are also included.
Annette Gigon Libros





Since it was set up in 1989 the office of Gigon/Guyer architects has conceived an impressive series of projects. The most important designs arried out include museums, housing projects, and office buildings. The recently completed Prime Tower and its annex buildings on the Maag site in Zürich have been internationally acclaimed. The monograph provides a sharply focused insight into how Annette Gigon and Mike Guyer understand architecture. The various concepts as well as the different constructions, materials, forms and colors that they employ in their projects are presented in an exhaustive documentation of their work that uses numerous photographs, plans and short texts. The three essays as well as a discussion between Patrick Gmür, Martin Steinmann and the architects offer in-depth reflection and contextualization.
Bürogebäude
- 350 páginas
- 13 horas de lectura
Die Büroarbeit hat sich seit ihren Anfängen grundlegend verändert. Dieser Wandel spiegelt sich in der Architektur wider. Durch die vielfältigen Nutzungskonzepte – Einzelzimmer, Grossraumbüros, multifunktionale Räume, integrierte Freizeitbereiche, Einbeziehung von Aussenräumen auf allen Ebenen etc. – wird die vermeintlich alltägliche Bauaufgabe immer wieder aufs Neue zu einer Herausforderung. Mit einer Auswahl von 50 Bürogebäuden aus Amerika, Europa und Asien präsentieren die Herausgeber eindrucksvolle funktionale wie konstruktive Innovationen, die ihre jeweilige Umgebung und bisweilen auch den Fortgang der Architekturgeschichte prägten. Die Beispiele, von den Ursprüngen des Bürobaus als eigenständige Gattung im Chicago des späten 19. Jahrhunderts bis zu den Zentralen heutiger Weltkonzerne, werden jeweils mit Fotografien, Plänen und einem ausführlichen Erläuterungstext vorgestellt. Fünf begleitende Essays setzen sich aus verschiedenen fachlichen Perspektiven mit historischen, kulturellen, ökonomischen und stadträumlichen Transformationen auseinander, die in Büroarchitekturen stattfinden und sichtbar werden.
Bibliotheksbauten
- 327 páginas
- 12 horas de lectura
Bibliotheksgebäude dienen seit jeher nicht allein als Wissensspeicher, sondern ebenso als kollektiver Ort des Studiums, der stillen Lektüre, aber auch der Kommunikation. Obwohl das gedruckte Buch in den letzten Jahren durch die vermeintlich uneingeschränkte Verfügbarkeit von Informationen im Internet eine starke Konkurrenz erfahren hat, zeugen spektakuläre Bauten von der ungebrochenen Aktualität und Faszination der Bauaufgabe «öffentliche Bibliothek». Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart reichend umfasst die Publikation eine Auswahl von 40 besonders innovativen Bibliotheksgebäuden aus Europa, Asien und Amerika. Jedes wird mit Fotografien, Plänen und einem ausführlichen Erläuterungstext präsentiert. In sechs begleitenden Texten nähern sich Historiker, Publizisten, Bibliotheksfachleute und Literaten den Orten an, in denen Bücher gesammelt, genutzt, gelesen und geliebt werden.
Das Architekturbüro Gigon /Guyer hat seit seiner Gründung 1989 eine eindrucksvolle Serie von Projekten konzipiert. Zu den wichtigsten Realisationen zählen Museumsbauten, Wohnbauprojekte und Bürobauten. Ein vielbeachtetes Projekt ist der kürzlich fertiggestellte Prime Tower mit Annexbauten auf dem Maag-Areal Zürich. Die Monografie erlaubt einen geschärften Blick auf die Architekturauffassung von Annette Gigon und Mike Guyer. Die verschiedenen Konzepte sowie die unterschiedlichen Konstruktions-, Material-, Form- und immer wieder auch Farbanwendungen in ihren Projekten werden in einer ausführlichen Werkdokumentation mit zahlreichen Fotos, Plänen und Kurztexten dargestellt. Die drei Essays sowie ein Gespräch mit Patrick Gmür und Martin Steinmann und den Architekten bieten eine vertiefende Reflexion und Kontextualisierung.