Das Buch gibt erstmals einen Überblick über die in Farben und Lacken eingesetzten Chemikalien. Anwendungsbereiche, Funktionen und alle stoffspezifischen, ökologisch relevanten Informationen von etwa 1800 Stoffen werden übersichtlich in Datenblättern dargestellt. Dem Datenteil ist eine Darstellung der Lackherstellung und -verarbeitung sowie der damit verknüpften Prozesse zur Abfall-, Abwasser- und Abluftbehandlung einschließlich Recyclingverfahren und Entsorgungswegen vorangestellt. Dieses Buch wird vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte für erwartete Emissionen vorgegeben werden sollen oder wo Anwender und Umweltschützer mehr über Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen wissen wollen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines.- 1.1 Lackproduktion weltweit.- 1.2 Lackproduktion in Europa.- 1.3 Lackproduktion in Deutschland.- 2 Gesetzliche Vorschriften.- 2.1 Wasser/Abwasser.- 2.2 Abfall.- 2.3 Luft/Lärm.- 2.4 Sonstiges Umweltrecht.- 3 Grundlagen zu Lacken und Farben.- 3.1 Bestandteile.- 3.2 Filmbildung.- 3.3 Aufbau von Lackierungen und Beschichtungen.- 3.4 Einteilung von Farben und Lacken.- 4 Chemikalien in Farben und Lacken.- 4.1 Bindemittel.- 4.2 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe.- 4.3 Lösemittel.- 4.4 Weichmacher.- 4.5 Additive.- 5 Verarbeitungsformen von Lacken und Farben.- 5.1 Lösemittelhaltige Lacke.- 5.2 High-solid-Lacke.- 5.3 Strahlenhärtende Lacke.- 5.4 Wasserlacke.- 5.5 Pulverlacke.- 5.6 Dispersionsfarben.- 5.7 Nichtwäßrige Dispersionen.- 5.8 Naturfarben.- 6 Herstellung von Lacken und Farben.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Herstellung von flüssigen Lacken und Farben.- 6.3 Herstellung von Pulverlacken.- 7 Auftragsverfahren von Lacken und Farben.- 7.1 Vorbehandlung.- 7.2 Auftrag.- 7.3 Trocknung.- 7.4 Entlackung.- 8 Ausbreitung in der Umwelt.- 8.1 Abfall.- 8.2 Abwasser.- 8.3 Abluft.- 8.4 Boden/Grundwasser.- 9 Toxikologie.- 9.1 Bindemittel.- 9.2 Pigmente.- 9.3 Lösemittel.- 9.4 Weichmacher.- 9.5 Additive.- 10 Beispiele aus der Praxis.- 10.1 Autoserienlackierung.- 10.2 Flugzeuglackierung.- 10.3 Eisenbahnlackierung.- 10.4 Schiffslackierung.- Anhang I: Glossar.- Anhang II: Schlagwortregister.- Anhang III: Literaturverzeichnis.- Anhang IV: Beispiele für Lackrezepturen.- Anhang V: Verzeichnis der systematischen Substanznamen der Chemikalien in Farben und Lacken.- Anhang VI: Verzeichnis der gebräuchlichen Namen und Handelsnamen/systematischen Substanznamen der Chemikalien in Farben und Lacken.- Anhang VII: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsgebiete und Eigenschaften vonLackchemikalien Buchstaben: A - C.- Anhang VII: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsgebiete und Eigenschaften von Lackchemikalien Buchstaben: D - Z.- Anhang VIII: Literaturverzeichnis zur Datenbank.- Anhang IX: Chemikalien ohne Datenblatt.
Anneliese Muth Libros


Das Buch gibt einen Überblick über alle heute gängigen Gerätebatterien. Diese werden mit Inhaltsstoffen, technischen Informationen, Einsatzbereichen, Marktdaten, Entwicklungstrends und Umweltproblemen beschrieben. Erprobte, realisierte und projektierte Recyclingverfahren werden ausführlich vorgestellt, ebenso die verschiedenen Entsorgungswege und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Daneben gibt das Buch einen Überblick über die in der Batterieherstellung eingesetzten Chemikalien. Anwendungsbereiche, Funktionen und alle stoffspezifischen, ökologisch relevanten Informationen werden übersichtlich in Datenblättern dargestellt. Mit diesen Informationen wird das Buch bei Industrie, Behörden, Verbraucherorganisationen und vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte vorgegeben werden sollen oder wo der Batteriebenutzer mehr über Inhaltsstoffe und deren Umweltwirkungen wissen will. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines.- 2 Gesetzliche Grundlagen.- 3 Batterietypen.- 3.1 Grundlagen und Begriffe.- 3.2 Primärbatterien.- 3.3 Sekundärbatterien.- 3.4 Wirtschaftliche Bedeutung.- 4 Vermeidung von Batterien.- 5 Verwertung von Batterien.- 5.1 Sammlung und Sortierung von Batterien.- 5.2 Recyclingverfahren.- 5.3 Weitere Verfahren zur Behandlung von Batterien.- 6 Entsorgung von Batterien.- 6.1 Entsorgungswege nach TA-Abfall.- 6.2 Batterien im Hausmüll.- 6.3 Batterien in Hausmüllverbrennungsanlagen.- 6.4 Batterien auf Hausmülldeponien.- Anhang I: Schlagwortregister.- Anhang II: Inhaltsstoffe, Anwendungen, technische Daten und Kennzeichnungen verschiedener Batterietypen.- Anhang III: Sonstige Batterieinhaltsstoffe.- Anhang IV: Inhaltsstoffe, die keinem Batterietyp zugeordnet werden können.- Anhang V: Adressen von Recyclingfirmen.- Anhang VI: Literaturverzeichnis.- Anhang VII: Verzeichnis der Substanznamen der Chemikalien in Batterien.- Anhang VIII: Verzeichnis der gebräuchlichen Substanznamen und Handelsnamen/systematischen Substanznamen der Chemikalien in Batterien.- Anhang IX: Chemikalien ohne Datenblatt.- Anhang X: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsbereiche und Eigenschaften von Chemikalien in Batterien.- Anhang XI: Datenteil.- Anhang XII: Literaturverzeichnis zu den Datenblättern.