+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bastian Sick

    17 de julio de 1965

    Bastian Sick es un periodista, editor y traductor alemán, conocido principalmente por su columna de divulgación lingüística y la serie de libros resultante "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" (El Dativo es de su propiedad del Genitivo). Su obra se centra en educar y explicar de manera entretenida las reglas lingüísticas, acercando las sutilezas y bellezas del idioma alemán a los lectores. A través de su estilo distintivo, Sick revitaliza la gramática y el vocabulario, despertando un interés por la expresión precisa y de buen gusto. Su enfoque hace que el estudio del idioma sea accesible y atractivo para una amplia audiencia.

    Happy aua 2
    Wie gut ist Ihr Deutsch?
    Happy Aua : ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
    Hier ist Spaß gratiniert
    Wie gut ist Ihr Deutsch? 3
    Füllen Sie sich wie zu Hause
    • Füllen Sie sich wie zu Hause

      Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache

      • 201 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das einzigste Buch mit den meisten Fehlern Seit nunmehr elf Jahren streift Bastian Sick durch den Irrgarten der deutschen Sprache und präsentiert humorvoll, ironisch und pointiert die unglaublichsten Zeugnisse orthografischer Verlegenheit und grammatischer Verwegenheit. Mit seinen Kolumnen, Büchern, Quizspielen und Bühnenshows hat er einen regelrechten Kult um die deutsche Sprache ausgelöst und Millionen Menschen begeistert. Jedes seiner Bücher war ein Bestseller, und auch der neueste Band aus der »Happy Aua«-Reihe ist randvoll gespickt mit sprachlichen Delikatessen vom Feinsten. Ob beim »Christkindl-Anschießen«, beim »Rentnerschlachtfest« oder im »Verunstaltungsraum« – Bastian Sick sorgt dafür, dass Sie sich wie zu Hause füllen. Notfalls ruft er für Sie den »Bomben-Lieferservice« und schaltet die »Schweinwerfer« an. Ein Buch voller Glanzlichter, eine regelrechte »Lichterkette mit Ersatzhirnen«.

      Füllen Sie sich wie zu Hause
    • Wie gut ist Ihr Deutsch? 3

      Dem großen Test sein dritter Teil

      Dieses Buch ist ein a) Potbourri, b) Potporri, c) Potburry oder d) Potpourri aus Sprachwissen und Humor? Was ist eine Kaltmamsell? Ist der Feinschmecker ein Gourmand, ein Gourmet, ein Bonvivant oder ein Sommelier? Wie nennen die Berliner den Berliner? Und wer war eigentlich die ursprüngliche treulose Tomate? Zum dritten Mal lädt Bestsellerautor Bastian Sick zum großen Deutschtest, und wieder wartet er nur mit den erlesensten und spannendsten Fragen auf. Manche sind leicht, manche sind schwer, die Antworten jedoch sind ausnahmslos immer faszinierend! Kurioses, Kniffliges und Humorvolles – rund um Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung oder Sprachgeschichte – lösen Aha-Momente aus und führen zu neuen Perspektiven auf die deutsche Sprache. Und manchmal auch zur Aufklärung des ein oder anderen verbreiteten Missverständnisses. Hätten Sie es schon vorher gewusst? Finden Sie es heraus! Ein Quiz mit Witz und Verstand sowie mit lustigen Illustrationen und neuen Exemplaren der legendären Sick’schen Fundstücke.

      Wie gut ist Ihr Deutsch? 3
    • Hier ist Spaß gratiniert

      Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache

      Dieses Sick’s Pack hält, was es verspricht! Sind Sie auf der Suche nach »fleischigen Lieschen« für Ihren »Strebergarten«? Oder hätten Sie auch gerne eine Bürokraft, die Ihre Schüler »betreut und sauber macht«? Dann seien Sie gewarnt, denn hier regnet es gleich »taubengroße Hagelkörner«! Dank Bestsellerautor Bastian Sick ist die Zwiebelfischjagd mittlerweile Kult! Fans und Hobbyjäger umschreiben das exotische Wesen wie folgt: Der deutsche Zwiebelfisch ist von einem unerschöpflichen Bewegungsdrang getrieben und hinterlässt überall seine Spuren. Als Buchstabenverdreher und Wortjongleur par excellence treibt er sein Unwesen am liebsten im Schilder- und Anzeigendschungel oder in den Untiefen der Internetportale. Seine Mission ist eindeutig: Irritation, Fassungslosigkeit, aber vor allen Dingen Belustigung erzeugen! Aus den unzähligen Einsendungen seiner begeisterten Leserinnen und Leser hat Zwiebelfischspezialist Bastian Sick erneut die witzigsten und originellsten Entdeckungen ausgewählt und kommentiert. Nach den grandiosen Erfolgen der Kolumnenbände »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« und der Vorgängerbände Happy Aua 1 und 2 ist sie nun endlich da – die Fortsetzung des lustigsten Bilderbuches der deutschen Sprache. Zurücklehnen und genießen, denn hier ist Spaß gratiniert!

      Hier ist Spaß gratiniert
    • Bastian Sick sammelt sie Woche für Woche. Seit er seine Internet-Kolumne "Zwiebelfisch" schreibt, erreichen ihn täglich die kuriosen und komischen Entdeckungen seiner Leserinnen und Leser. Nicht selten erkennt man sie erst auf den zweiten Blick: die flüchtigen Verschreiber, die kleinen Fehler auf Schildern und Speisekarten, in Werbeprospekten und Zeitungsartikeln. Mal ist man nur irritiert, mal amüsiert und manchmal regelrecht schockiert. Diese Fundstücke hat Bastian Sick zusammengestellt und mit Kommentaren versehen. Herausgekommen ist das bizarrste Deutschlesebuch der Welt.

      Happy Aua : ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
    • Dieser Autor strapaziert a) Ihr Zwergfell b) Ihr Zwerchfell c) Ihr Zwärchfell oder gar d) Ihr Zwärgfell Wie lautet die Mehrzahl von Oktopus? Was ist ein Pranzer? Wofür stand die Abkürzung SMS vor hundert Jahren? Und ist Brad Pitt nun der gutaussehendste, bestaussehendste oder am besten aussehende Filmstar unserer Zeit? Der große Deutschtest von Bestsellerautor Bastian Sick versammelt spannende Fragen aus dem Fundus der Irrungen und Wirrungen unseres Sprachalltags – zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, zur Grammatik und zum Stil. Leichte und kniffelige Fragen sind dabei bunt gemischt. Nicht immer geht es um richtig oder falsch, manchmal wird unter mehreren Möglichkeiten die »optimalste« gesucht. Und manchmal ist mehr als nur eine Antwort richtig. Finden Sie heraus, ob Sie im PISA-Durchschnitt liegen, ob Sie das Zeug zum Deutschlehrer haben oder ob Sie womöglich ein Alleswisser sind – Spaß und Lernerfolg garantiert!

      Wie gut ist Ihr Deutsch?
    • Alles Negatiefe wird positief! Wer die Welt verstehen will, muss sie lesen, heißt es. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn vor dem Lesen kommt das Schreiben. Und Bastian Sick entdeckt dort immer wieder eine faszinierende und schillernde Welt. Ob es sich dabei um das Paradie’s handelt oder eine Expedition ins Herz der sprachlichen Finsternis, darf der Leser entscheiden. Nach dem großen Erfolg von Happy Aua, dem bizarrsten Deutschlesebuch der Welt, hat Bastian Sick erneut die lustigsten und kuriosesten Fundstücke aus den zahlreichen Einsendungen seiner Leserinnen und Leser ausgewählt und kommentiert.  Er lädt ein zu einem Spaziergang durch den deutschen Schilderwald. Wandern Sie mit ihm durch die Niederungen der Speisekarten und über die Hochebenen der Bedienungsanleitungen bis hinein in die entlegensten Winkel der Internetportale und Boulevardmagazine. Messen Sie sich mit anderen Deutschkennern im Kommasaufen oder holen Sie Gold im Diskurswerfen! Ein Muss für alle, die nach den sensationellen Kolumnenbänden Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod und dem Vorgängerband Happy Aua einfach nicht genug kriegen können von der wunderbaren Welt der Sprache. Und für alle anderen auch.

      Happy aua 2
    • Der 3. Band der SpiegelKolumnen "über das Schicksal von Dativ und Genitiv" kann es mit seinen beiden Vorgängern (BA 11/04 und BA 10/05) ohne weiteres aufnehmen. Er enthält Kolumnen, die im Lauf dieses Jahres auf Spiegel Online erschienen sind. Sowohl Grammatikfreunde wie auch Stilblütensammler, Dialektbestauner und Anekdotenliebhaber kommen auf ihre Kosten, wie Sick in seinem Vorwort schreibt. Der Autor greift unter anderem auf die aktuellen Themen des Jahres 2006 zurück, das waren für ihn vor allem die Fußballweltmeisterschaft und die Rechtschreibreform. Im Anschluss an die Lektüre gibt es einen neuen Deutschtest und das ZwiebelfischABC, wie schon aus Band 1 und 2 gewohnt. Nach dem Erfolg der ersten beiden Bände fast ein "Muss". (2)

      Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3, Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
    • Dieses Buch macht einen a) heiden Spaß b) Haidenspaß c) Heiden Spaß oder d) Heidenspaß? Was bedeutet Chuzpe? Verlaufen die Telefonleitungen in den USA ebenerdig, überirdisch, oberirdisch oder außerirdisch? Und was ist wirklich des Pudels Kern?Bestsellerautor Bastian Sick stellt in seinem neuen großen Deutschtest die spannendsten Fragen – zu Rechtschreibung und Zeichensetzung, zu Redewendungen und Sprachgeschichte, zu Grammatik und Stil – und hat Antworten parat, die faszinieren. Doch zunächst sind Sie dran: Wie gut kennen Sie sich mit der deutschen Sprache aus? Schaffen Sie den Weg vom Abc-Schützen zum Deutschlehrer und werden Sie am Ende gar zur grauen Eminenz? Finden Sie es heraus! Dieses Quiz bietet Lustiges und Erhellendes, garniert mit witzigen Illustrationen und kuriosen Fotografien aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.

      Wie gut ist ihr Deutsch? 2
    • Die zweite Folge des Sensationserfolges über den richtigen Umgang mit der deutschen Sprache sorgt erneut für Aufsehen und begeistert Hunderttausende von Lesern. Bastian Sick, Deutschlands bekanntester Sprachpfleger, hat mit seinem ersten Buch ein kleines Wunder vollbracht: Viele Menschen begannen, sich mit Themen wie Interpunktion, korrektem Plural und gutem Stil auseinanderzusetzen und gewannen Vertrauen in ihr Sprachgefühl. Doch es bleiben Fragen und Probleme, die gelöst werden müssen. Der Dativ ist nicht der einzige Fall, der in Gefahr ist; auch andere grammatikalische Strukturen verschwinden, wie etwa in der Formulierung „an den Ufern des Rhein“. Bastian Sick thematisiert diese und andere Sprachvergehen und reflektiert über das gefühlte Komma, den traurigen Konjunktiv und den geschundenen Imperativ. Zudem beantwortet er viele Fragen seiner Leser und bietet einen großen Deutsch-Test an. Aktuelle Kolumnen sind auf www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch zu finden. Das Buch ist auch als Hörbuch erhältlich, gelesen von Bastian Sick.

      Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2, Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache