+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Bahr

    Parks in Berlin
    Divided city
    Berlin, die Wiedergeburt einer Stadt, the rebirth of a city
    Berlin, the complete city guide
    Wo stand die Berliner Mauer?
    Divided city - the Berlin Wall
    • Divided city - the Berlin Wall

      Photos, Facts, Eyewitnesses and Traces of History

      Berlin was divided by an insurmountable Wall for more than 28 years. The border between the democratic West and the communist East cut right through the city center. The renowned journalist Christian Bahr recounts the history of the Berlin Wall and guides us to the places where the time of division is still remembered. The voices of eyewitnesses bring to life what it was like to live in Berlin at that time, to attempt an escape or witness the Wall coming down. Excerpts from important speeches underscore the international significance of these events. Ten tours along the former border take us to the sites where history happened and where traces of the Wall have been left behind.

      Divided city - the Berlin Wall
    • Ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Berliner Mauer finden sich außer an den Orten des offiziellen Mauergedenkens kaum noch Spuren des Bauwerks, das Ost-Berlin zu einem Gefängnis und West-Berlin zu einer Insel machte. Die seitherigen Veränderungen im Stadtbild sind so gewaltig, dass deren Verlauf kaum noch nachzuvollziehen ist. Der Bild-Text-Band „Wo stand die Berliner Mauer?“ schafft Abhilfe. Ausgehend vom Brandenburger Tor, dem Symbol der Teilung Deutschlands und Berlins, dokumentiert das handliche Buch anhand von über 150 Fotos den spektakulären Wandel an besonders bekannten Orten, die einst direkt an der Grenze lagen. Historischen Fotos aus der Mauerzeit sind aktuellen Aufnahmen gegenübergestellt. Zwei Karten zeigen, wo die Berliner Mauer genau verlief.

      Wo stand die Berliner Mauer?
    • For almost thirty years, from 1961 to 1989, Berlin was divided in two by the Wall. The border between the democratic state in the West and the communist state in the East ran right through the center of the metropolis. Like the few remaining relics of the Berlin Wall, this book also warns against forgetting the past. The renowned journalist Christian Bahr recounts the history of this inhuman structure and guides the reader on eight tours to sites where traces of the Wall are still visible. This book is replete with the most important historic speeches (from Willy Brandt, John F. Kennedy, Erich Honecker), four contemporary witness accounts and a wealth of historical and recent photos.

      Divided city
    • Parks in Berlin

      Die 50 schönsten Grünanlagen zwischen Pankow und Britz

      Berlin ist eine grüne Metropole. Verteilt übers gesamte Stadtgebiet, bieten großzügig angelegte Parks und öffentliche Gärten Platz für kleine Fluchten aus dem Alltag. Neben weithin berühmten Klassikern wie dem Tiergarten oder dem Schlosspark Charlottenburg gibt es eine Vielzahl von Grünanlagen, die es zu entdecken lohnt. Die 50 schönsten und interessantesten Parks der Stadt stellt der Berliner Journalist Christian Bahr in diesem Buch vor. Wo lässt es sich am besten entspannen, wo am besten Sport treiben? Wo findet man Stille, wo Kunst und Kultur und wo die schönsten Kinderspielplätze? Dieser übersichtlich gegliederte Führer gibt verlässlich Antwort und bietet zudem spannende Einblicke in die oft überraschende Geschichte der einzelnen Anlagen. Stimmungsvolle Fotos, eine Übersichtskarte, Infokästen mit Anschriften, Öffnungszeiten und Verkehrsanbindungen sowie zahlreiche Tipps z. B. zu Lokalen und Freizeitangeboten machen dieses Buch zum idealen Begleiter für jeden, der Natur und Entspannung mitten in der Großstadt sucht.

      Parks in Berlin
    • Die geteilte Stadt - Berliner Mauer

      Fakten, Zeitzeugen, Spurensuche, Fotos

      Über 28 Jahre lang zerschnitt eine nahezu unüberwindbare Mauer Berlin in zwei Teile: Quer durch die Metropole verlief die Grenze zwischen dem demokratischen Westen und dem kommunistischen Osten. Der renommierte Journalist Christian Bahr zeichnet in seinem Buch die Geschichte der Berliner Mauer nach und führt uns zu jenen Stätten, die noch heute an die Jahre der Teilung der Stadt erinnern. Stimmen von Zeitzeugen lassen den Leser den Alltag in der zerrissenen Stadt, Fluchtversuche und den Mauerfall hautnah miterleben. Die welthistorische Bedeutung der Ereignisse wird durch Ausschnitte wichtiger Reden dokumentiert. Zehn Spaziergänge entlang einstiger Mauerabschnitte führen zu den Brennpunkten der geschichtlichen Ereignisse und zu den Spuren, welche die Mauer hinterlassen hat.

      Die geteilte Stadt - Berliner Mauer
    • Friedrich der Große

      Auf den Spuren des preußischen Königs in Berlin und Brandenburg

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      Friedrich II. (1712–86) gilt als der schillerndste und bekannteste Preußenkönig. Von seinen Untertanen liebevoll „Alten Fritz“ genannt, wird er in der Geschichtsschreibung als „der Große“ bezeichnet. Die Ambivalenz seines Charakters und sein Lebensstil tragen zur anhaltenden Faszination bei. Als Sohn des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. erlebte der Kronprinz eine strenge Kindheit, die ihn besonders belastete, da er sich mehr für Kunst und Philosophie als für das Militär interessierte. Als Erwachsener brillierte er am Klavier und gab Konzerte in seinen Schlössern, während sein literarisches Talent in Werken wie dem „Antimachiavell“ sichtbar wurde. Friedrichs bedeutendster Erfolg war die Etablierung Preußens als fünfte Großmacht in Europa nach dem Siebenjährigen Krieg durch geschickte Strategien. Auch als Bauherr hinterließ er Spuren, insbesondere mit dem Schloss Sanssouci in Potsdam, das er mit eigenen Skizzen entwarf. Christian Bahrs Buch vereint Biografie und Reiseführer, indem es die Lebensgeschichte des legendären Königs erzählt und die zentralen Orte seines Lebens in Berlin, Potsdam, Rheinsberg und Königs Wusterhausen erkundet. Aktuelle Farbfotografien und historische Abbildungen erwecken die Zeit Friedrichs des Großen zum Leben.

      Friedrich der Große
    • In seinem "Architekturführer Hamburg“ stellt der Fachjournalist Christian Bahr die 100 wichtigsten Bauwerke der Freien und Hansestadt Hamburg vor. Von der Hauptkirche St. Jacobi bis zur Elbphilharmonie bilden die ausgewählten Objekte in chronologischer Ordnung rund 700 Jahre Baugeschichte von der Gotik bis zur Gegenwart ab. Jedem Objekt ist eine Doppelseite gewidmet, mit einer prägnanten Beschreibung des Bauwerks, einer Zusammenfassung der Grundinformationen (Epoche, Architekt, Entstehungsjahr,Adresse, Verkehrsverbindungen u.a.) sowie einer aktuellen Farbaufnahme. Ein Register, ein Glossar und eine Einführung in die Baugeschichte Hamburgs runden das Buch ab.

      Architekturführer Hamburg