Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hubertus Prinz zu Löwenstein

    14 de octubre de 1906 – 28 de noviembre de 1984

    Este autor, historiador y figura política alemán fue un temprano y decidido opositor de Adolf Hitler, una postura que lo llevó a huir de Alemania y a promover activamente el sentimiento antinazi en los Estados Unidos. Su prolífica obra, que abarca más de 40 libros, a menudo profundiza en temas de memoria histórica, convicción política y la búsqueda de la reconciliación entre diversas culturas y religiones. Su escritura se caracteriza por una profunda perspectiva histórica y un apasionado compromiso con cuestiones de identidad nacional y asuntos internacionales.

    Seneca
    Der rote Imperialismus
    Kleine deutsche Geschichte
    Alabanda oder der deutsche Jüngling in Griechenland
    Der Adler und das Kreuz
    Stresemann: Das Deutsche Schicksal im Spiegel Seines Lebens
    • Der rote Imperialismus

      Die Strategie Moskaus und Pekings im Kampf um die Weltherrschaft

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Die Grundlagen der sowjetischen und rotchinesischen Außen- und Militärpolitik.2. Kapitel: Revolutionäre Dialektik als Mittel der Außenpolitik.3. Kapitel: Der Rechtsbegriff in kommunistischer Sicht.4. Kapitel: Die Einheit der sowjetischen Außen- und Militärpolitik.5. Kapitel: Grundzüge der sowjetisch-rotchinesischen Militärstrategie.6. Kapitel: Grundzüge der politischen und psychologischen sowjetisch-rotchinesischen Strategie.7. Kapitel: Grundzüge der wirtschaftlichen und waffentechnischen Sowjetstrategie.8. Kapitel: Die militärischen Hauptfronten.9. Kapitel: Die Verteidigung der europäisch-atlantischen Welt.10. Kapitel: Moskau und Peking: Die verbündeten Gegner.11. Kapitel: Die Sowjetunion und Rotchina im Fernen Osten.12. Kapitel: Südasien und der »Balkan« des Eurasischen Kontinents.13. Kapitel: Grundzüge einer militärischen Gegenstrategie.14. Kapitel: Grundzüge einer politischen und psychologischen Gegenstrategie.15. Kapitel: Ausblicke.Quellenverzeichnis.

      Der rote Imperialismus
    • Seneca

      • 464 páginas
      • 17 horas de lectura

      Seneca - Philosoph, Staatsmann und Verschwörer; eine Biographie von verblüffender Aktualität in den Zeitbezügen

      Seneca
    • Traianus

      • 421 páginas
      • 15 horas de lectura
      Traianus
    • Rom

      • 363 páginas
      • 13 horas de lectura
      Rom