Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hans Eberhard Mayer

    2 de febrero de 1932 – 1 de enero de 2023
    Historia wypraw krzyżowych
    Die Siegel der lateinischen Könige von Jerusalem
    Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat
    Die Kreuzfahrerherrschaften von Maraclea und Nephin
    Die Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde
    Historia de las cruzadas
    • Con estilo clásico y sin perder nunca la objetividad, Hans Eberhard Mayer presenta un completo y riguroso panorama de la historia de las cruzadas en el que se incluyen nuevas y fundamentadas interpretaciones que modifican no pocas veces los puntos de vista que se venían manteniendo hasta la fecha. En sus páginas se analizan temas como el protagonismo desempeñado por las indulgencias en el origen de este movimiento, la articulación socioeconómica de los territorios conquistados, el papel de las cruzadas en la configuración de las relaciones entre Bizancio y el Occidente europeo, o la utlización interesada que hizo de ellas la política comercial expansiva de las repúblicas marítimas italianas. El presente libro, traducción de la octava edición alemana, se hace eco asimismo de la abundante bibliografía aparecida en los últimos años e integra los resultados arrojados por la investigación más reciente, ofreciendo una puesta al día de un tema que siempre ha despertado el interés de los historiadores y del público.

      Historia de las cruzadas
    • Der Text behandelt die Kreuzfahrerherrschaft über Beirut von 1110 bis 1291. Anfangs Teil des Königreichs Jerusalem, wechselte die Stadt in den Händen von Familien wie Brisebarre und Ibelin. Mit einer Studie von Hans Eberhard Mayer werden politische, wirtschaftliche und kirchliche Aspekte beleuchtet. 1291 fiel Beirut endgültig an die Mamluken.

      Die Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde
    • Maraclea und Nephin waren Lehnsherrschaften in der Grafschaft Tripolis, einem Kreuzfahrerstaat, der im Zuge des Ersten Kreuzzugs (1096-1099) im Nahen Osten gegründet wurde. Dieses Buch geht den genealogischen Verhältnissen nach und untersucht erstmals im Detail die Geschichte dieser Seigneurien, ihr Verhältnis zum Lehnsherren und zu den Johannitern, ihre Beteiligung an Adelsrevolten bis zum Übertritt in den Dienst des Königs von Sizilien.

      Die Kreuzfahrerherrschaften von Maraclea und Nephin
    • Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat

      Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten

      • 526 páginas
      • 19 horas de lectura

      In den mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten fanden Immobilientransaktionen zunächst vor den Cours des Bourgeois statt, den Geschworenengerichten für freie, nichtadlige Siedler aus dem Abendland, unter dem Vorsitz der Vizegrafen. Später übernahmen vor allem öffentliche Notare diese Aufgaben. Während die Vizegrafen auf lokaler Ebene wichtige Vertreter des Königs oder der Barone waren, sind ihre Rollen, abgesehen von denen in Nablus, in der Forschung kaum beleuchtet. Häufige Verweise auf die Rechtsbücher der Bourgeois lassen bedeutende Urkunden unberücksichtigt, und im Gegensatz zu den hohen Kronämtern fehlt eine umfassende Zusammenstellung der Vizegrafen. Auch zur Geschichte des öffentlichen Notariats in den Kreuzfahrerstaaten gibt es keine Vorarbeiten; selbst gängige Handbücher schweigen dazu. Der Band beleuchtet zunächst die Zusammensetzung, Arbeitsweise und Tätigkeiten der Cour des Bourgeois und untersucht anschließend die Entwicklung der öffentlichen Notare sowie deren Arbeit im Vergleich zu anderen Akteuren. In den Anhängen sind 12 edierte Urkunden zur Cour des Bourgeois, eine Liste der Vizegrafen mit Belegen, Analysen ihrer Standesqualität sowie eine Liste der 124 bekannten Notare mit Nachweisen ihrer Tätigkeiten enthalten.

      Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat
    • Band 66 der Schriften der MGH ergänzt die Bearbeitung der Urkunden der lateinischen Könige von Jerusalem von 2010. Der Band beschreibt die Siegel der lateinischen Könige und Königinnen aus der Kreuzzugszeit, einschließlich der original erhaltenen Exemplare, die heute über drei Kontinente verteilt sind, sowie frühneuzeitlichen Nachzeichnungen und mittelalterlichen Beschreibungen. In der Einleitung werden der Forschungsstand, Statistiken, die Herstellung der Siegel und die Besiegelungsprozedur behandelt, ebenso wie ausgewählte Einzelfragen. Bis 1225 sind fast ausschließlich zweiseitige Bleibullen dokumentiert, während in der Zeit der landfremden Könige auch ein- und zweiseitige Wachssiegel sowie zweiseitige Goldbullen verwendet wurden. Die Zuordnung der ähnlichen Bleibullen an einzelne Siegelführer wird untersucht, ebenso die Unterscheidung der Siegel der fünf Könige namens Balduin, von denen nur Balduin II. seine Ordnungszahl II angab. Zudem gibt es neun Metallkopien des 19. Jahrhunderts auf den Namen Balduins I., von denen einige als moderne Fälschungen identifiziert wurden. Der Katalogteil behandelt 111 Siegel, darunter neun Inedita, und gibt an, wo sie publiziert wurden. Durch präzise Beschreibungen können sogar einzelne Siegelstempel identifiziert werden. Alle original erhaltenen oder nachgezeichneten Siegel sind in einem separaten Tafelteil abgebildet.

      Die Siegel der lateinischen Könige von Jerusalem
    • Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft

      Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert

      Das international besetzte Kolloquium vom September 1994 widmete sich einem zuvor vernachlässigten Thema. Es ist eine wesentliche Erkenntnis des Kolloquiums, daß die Einwanderung - die hier untersucht wird für den Adel, die Kirche, die Zentralverwaltung, die Wirtschaft und die Kunst - die Kreuzfahrerstaaten vor intellektueller und kultureller Versteinerung bewahrte und sie auf der Höhe der europäischen Entwicklung hielt. Bei den Minderheiten zeigen mehrere Beiträge die Schwierigkeiten im Zusammenleben mit den lateinischen Eroberern, mit denen man trotz aller Abneigung zu fragilen Symbiosen kommen mußte.

      Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft