+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Joachim Garstecki

    Die Ökumene und der Widerstand gegen Diktaturen
    Auschwitz im Verständnis der Opfer
    Zeitansage Umkehr
    Versöhnungsprozesse und Gewaltfreiheit
    Gewaltfreiheit politisch denken
    • Erfolgreich durch den Verzicht auf Gewalt, gewachsen an den Herausforderungen von Schulderkenntnis, -bekenntnis und Versöhnung. Südafrika, El Salvador, Mosambik, Deutschland sind nur einige Länder auf einer beständig wachsenden Liste, denen es gelungen ist, inner- und zwischenstaatliche Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen und aufzuarbeiten. Wie ist dies gelungen? Was können wir aus den Konflikterfahrungen anderer für unser eigenes Verhalten lernen? Beispiele aus verschiedenen Erdteilen zeigen, dass der Verzicht auf Gewalt bessere, nachhaltigere Wege zur Lösung von Konflikten ermöglicht als jedes „humanitäre Eingreifen”. Die Autoren erläutern Prozesse und Methoden praktischen gewaltfreien Handelns. Dabei legen sie besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Versöhnung und die mit ihm verbundenen Herausforderungen für die christlichen Kirchen und ihren Friedensauftrag.

      Versöhnungsprozesse und Gewaltfreiheit
    • In der Darstellung des Widerstandes gegen die Diktaturen des 20. Jahrhunderts wird häufig eine internationale und zugleich über-nationale Perspektive vernachlässigt: die der Ökumene. Der in Deutschland viel zu wenig bekannte Einsatz namhafter ökumenischer Persönlichkeiten für den europäischen Widerstand gegen die NS-Diktatur und die Bedeutung der ökumenischen Bewegung als Gesprächsforum auch und gerade für Vertreter des deutschen Widerstandes werden in diesem Band an wichtigen Einzelbeispielen vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung des Ökumenischen Rates der Kirchen mit den kommunistischen Diktaturen während des Kalten Krieges. Dazu werden unterschiedliche Sichten und Antworten formuliert, bezogen auf die Rolle und das Verhalten des ÖRK gegenüber kommunistischen Regierungen und Kirchen in ihrem Machtbereich, gegenüber staatlicher Repression und Verfolgung und vor allem gegenüber jenen dissidenten Christen, die öffentlich für Religionsfreiheit und Menschenrechte eintraten.

      Die Ökumene und der Widerstand gegen Diktaturen