+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Glavinic

    2 de abril de 1972

    Este autor profundiza en las complejidades de la experiencia humana y la moral a través de una prosa aguda que enfrenta las duras realidades. Sus obras a menudo exploran temas de identidad, presiones sociales y la búsqueda de significado en un mundo caótico. Con una mirada impasible a la sociedad contemporánea y la naturaleza humana, ofrece a los lectores un viaje literario provocador e inolvidable.

    Thomas Glavinic
    Le plus grand des miracles
    Gebrauchsanweisung zur Selbstverteidigung
    The camera killer
    Night Work
    Pull Yourself Together
    Carl Haffner's love of the draw
    • Carl Haffner's love of the draw

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Carl Haffner is a Vienesse chess master, facing in 1910 the greatest challenge of his life. He has been persuaded to challenge Emmanuel Lasker, the brilliant World Champion for his title. But Haffner is a shy, fragile man, who has escaped poverty only though his extraordinary gift for chess.

      Carl Haffner's love of the draw
    • Pull Yourself Together

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Charlie Kolostrum carefully crafts his image, sometimes draping a black cloak over his shoulders and donning a black hat (though he knows smoking a pipe would be overdoing it). When friends drop by, he makes sure to leave a few books by Nietzsche on the table (though he prefers self-help manuals). The jobless, self-described wimp lives off the kindness --and financial contributions -- of his family and mainly compiles lists of rules to live by, daydreams about rock stardom, and schemes to bed any number of women (though he's unable to emotionally connect with anyone). A classic underachiever, Charlie stumbles through life -- until the day he gets his big chance to change everything.

      Pull Yourself Together
    • Night Work

      • 382 páginas
      • 14 horas de lectura

      "The radio and TV are suddenly filled with white noise, there's no newspaper, the Internet is down and no one's answering the phone." "Jonas seems to be the last living creature on the planet. But what happened? And why is he still here?" "A thriller and a psychological mystery, Night Work also asks profound philosophical questions."--BOOK JACKET.

      Night Work
    • The camera killer

      • 110 páginas
      • 4 horas de lectura

      A gripping psychological thriller, The Camera Killer will keep listeners tuned to the very end as the mystery unravels.

      The camera killer
    • Thomas Glavinic kam als 13-Jähriger zum ersten Mal mit Kung Fu in Berührung: Als er Bruce-Lee-Filme sah, war er von dessen Kunstfertigkeit begeistert. Er schrieb sich prompt in Karate ein; mit sechzehn probierte er Taek-Won-Do; später widmete er sich nach einer kurzen Judophase und ein paar Boxeinheiten dem Jiu-Jitsu, bis er schließlich beim Wing Tsun landete: einer Kampfkunst, die der Legende nach von einer chinesischen Nonne erfunden wurde und höchst effektiv ist. Glavinic' Erfahrungsbericht ist ein unterhaltsamer Überblick über Selbstverteidigungssysteme und ihre Anwendung im Alltag. Pointiert und kenntnisreich schildert er, wie man Gefahren elegant aus dem Weg geht. Dass oft genug verbale Gegenwehr schon ausreicht. Und wo die Grenzen zwischen Kampfsport und Kampfkunst liegen.

      Gebrauchsanweisung zur Selbstverteidigung
    • Le plus grand des miracles

      • 455 páginas
      • 16 horas de lectura

      A quelques jours d'une éclipse totale du Soleil, Jonas se prépare à affronter l'ascension de l'Everest, l'épreuve la plus périlleuse d'une vie déjà riche en expériences extraordinaires. Les conditions extrêmes de l'expédition le plongent dans les souvenirs de son enfance hors normes aux côtés de son ami Werner et de son frère jumeau Mike. Il se souvient de cette conversation inoubliable avec Picco, son grand-père adoptif, le jour de ses dix-huit ans, quand il lui avait confié que lui, Jonas, allait désormais disposer de plus d'argent qu'il ne pourrait jamais en dépenser.

      Le plus grand des miracles
    • Meine Schreibmaschine und ich

      • 114 páginas
      • 4 horas de lectura

      Thomas Glavinic mag den Sommer. Er mag Großzügigkeit, Mut und Taktgefühl. Und er mag Menschen, die über seine Bücher nachdenken. An diese Menschen wendet er sich nun und erzählt ihnen alles, was es über ihn als Autor zu wissen gibt. Er schreibt über die Idee, die am Beginn eines jeden Textes steht, und er verheimlicht auch nicht die Torturen, die er erlebt, während er ungeduldig darauf wartet, dass aus der Idee ein Roman wird. Thomas Glavinic, einer der faszinierendsten Autoren unserer Gegenwart, gewährt Einsicht in seine Gedanken, seine Hoffnungen und seine Ängste. Selten hat man sich einem Autor so nahe gefühlt wie während der Lektüre dieses Bekenntnisses.

      Meine Schreibmaschine und ich
    • Der Jonas-Komplex

      • 752 páginas
      • 27 horas de lectura

      Der furiose neue Roman von Thomas Glavinic Die Summe eines Jahres, der Querschnitt eines Lebens, das Abenteuer der Liebe. Ein Jahr im Leben eines Wiener Schriftstellers, zwischen Drogen, Alkohol und Frauen. Ein Abenteuer, das Jonas und seine große Liebe Marie bis zum Südpol führen soll. Und ein dreizehnjähriger Junge, der leidenschaftlich Schach spielt, um seinem Alltag zu entfliehen. Dazu Nebenfiguren wie aus einem Tarantino-Film: Ein Anwalt der Hells Angels, ein WingTsun-Großmeister und eine Mörderin, die die Leichen ihrer Liebhaber mit einer Kettensäge zerlegt. Die wirkliche Welt trifft auf die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Und Thomas Glavinic gelingt das große Kunststück, all das in einen mitreißenden Roman über die entscheidenden Fragen zu verwandeln: Wer will ich sein? Und habe ich den Mut, die richtigen Entscheidungen dafür zu treffen?

      Der Jonas-Komplex
    • Das bin doch ich

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2007Ein Mann schreibt einen Roman. Der Mann heißt Thomas Glavinic, und der Mann will das, was alle wollen: Erfolg. Er will einen Verlag, einen Preis, Geld. Was er hat, ist ein Manuskript, Kopfschmerzen und leider zumeist unerträgliche Mitmenschen. Und er hat auch einen netten Freund, der selbst einen Roman geschrieben hat, ›Die Vermessung der Welt‹, dessen Verkaufszahlen enorm sind. Mit aberwitziger Komik spielt Thomas Glavinic ein Spiel mit der Wirklichkeit – ein seltenes, ungewöhnliches Lesevergnügen.»So ein Buch gehört sich eigentlich nicht. Ein Roman über den Literaturbetrieb, der sich und seine Leser in den lakonischen Irrwitz treibt. Wer es liest, hat über Stunden hin zu lachen.« Ursula März in ›Die Zeit‹

      Das bin doch ich