+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Laslett

    Verlorene Lebenswelten
    Das dritte Alter
    Household and Family in Past Times
    The World We Have Lost
    The second treatise of government and A letter concerning toleration
    Family Life and Illicit Love in Earlier Generations
    • Family Life and Illicit Love in Earlier Generations

      Essays in Historical Sociology

      • 280 páginas
      • 10 horas de lectura

      Focusing on the history of family life, the author explores the distinct differences in European family structures compared to other regions, particularly in economic and social contexts. Key topics include the roles of servants, the plight of orphans and the elderly, and the complex family dynamics of American slaves. The book also analyzes population turnover in pre-industrial England, trends in illegitimacy since Shakespeare, and variations in the age of sexual maturity over time, showcasing significant findings from early historical sociology research.

      Family Life and Illicit Love in Earlier Generations
    • The World We Have Lost

      • 392 páginas
      • 14 horas de lectura

      The World We Have Lost is a seminal work in the study of family and class, kinship and community in England after the Middle Ages and before the changes brought about by the Industrial Revolution.

      The World We Have Lost
    • Household and Family in Past Times

      • 635 páginas
      • 23 horas de lectura

      This is an extremely important collection of essays in historical social structure. The volume represents the first attempt to examine in historical and comparative terms the general belief that in the past all families were larger than they are today; that the nuclear family of man, wife and children living alone is particularly characteristic of the present time and came into being with the arrival of industry.

      Household and Family in Past Times
    • Unsere Gesellschaft erlebt einen grundlegenden Strukturwandel. Der Altersaufbau hat sich in einer Weise verändert, die deutliche Auswirkungen auf das soziale Leben hat und haben wird. Bisher löst dieser demographische Wandel überwiegend Beunruhigung aus. Daß mit dem Altern auch neue Chancen und Möglichkeiten entstehen, dringt dagegen nur langsam ins gesellschaftliche Bewußtsein. Zwischen der Berufstätigkeit und der Zeit des Rückzugs und Sterbens entsteht eine neue Lebensform: das Dritte Alter. Lasletts Buch ist ein wichtiger Beitrag zur soziologischen Aufklärung, die sozialwissenschaftliche Analyse mit konkreten Vorstellungen über gesellschaftliche und individuelle Modelle des Alterns verknüpft. Der Autor berücksichtigt biologische und medizinische Aspekte des Alterns genauso wie demographische Entwicklungen und Trends, er untersucht die vorherrschenden Rollenmodelle in unserer Gesellschaft, die Politik von Regierung und Organisationen, die Geschlechterdifferenz, den Einfluß medial vermittelter Moden und Vorbilder sowie Formen sprachlicher Diskriminierung. Die Darstellung mündet in eine allgemeine Theorie des Dritten Alters, die für alle Lebensalter relevant ist, weil sie eine neue Auffassung des Lebenslaufes und kontroverse Vorschläge über die kulturelle Treuhänderschaft der älteren Generation und die Verantwortlichkeiten älterer Leute formuliert. Der Inhalt: Axel Flügel: Peter Lasletts Historische Soziologie des Alters. Vorwort. Einführung: Eine neue Einteilung des Lebensweges; Feindselige und erniedrigende Beschreibungen der Alten. Die neue historische Lage: Der säkulare Wandel des Alterns: Das Alter Großbritanniens als Land Das Alter der heutigen deutschen Bevölkerung Die rechtwinklige Überlebenskurve und der säkulare Wandel des Alterns Die Herausbildung des Dritten Alters. Behütete Alte? Das falsche Bild von der Vergangenheit: Die Unzulänglichkeit der Familiengruppe in Vergangenheit und Gegenwart Die Sozialgeschichte des Ruhestandes: Zur Unterstützung der Alten durch die Verwandten und die Gesellschaft. Die neue historische Lage: Chancen für den Einzelnen: Wie lange können wir leben? Das Berufsleben und die Grenze zwischen dem Zweiten und dem Dritten Alter Die Altertümlichkeit des Bildungssystems und die Universität des Dritten Alters Die allgemeine Theorie des Dritten Alters Die Verantwortlichkeiten der älteren Leute. Anhang: Die Universität des Dritten Alters in Cambridge. Ziele, Grundsätze und institutionelle Form Literatur.

      Das dritte Alter