+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Golo Mann

    27 de marzo de 1909 – 7 de abril de 1994

    Este escritor y ensayista alemán se centró principalmente en la historia. Su obra, influenciada por el legado literario de su familia, ofrece una mirada penetrante a los problemas sociales y culturales de su tiempo. El autor explora las complejidades de la naturaleza humana y los procesos históricos con agudo intelecto y habilidad literaria. Sus escritos son valorados por su profundidad y su estilo exigente pero atractivo.

    Golo Mann
    Ludwig I.
    Friedrich von Gentz
    Wir alle sind, was wir gelesen
    Wallenstein
    Reminiscences and reflections
    The history of Germany since 1789
    • The history of Germany since 1789

      • 560 páginas
      • 20 horas de lectura

      'At times,' writes Golo Mann, 'the Germans seem a philosophical people, at others the most practical and most materialistic at times the most peaceful, at others the most domineering and brutal. Time after time they have surprised the world by things least expected of them.' It is this quality of paradox, even of mystery, in the German nation that the distinguished historian renders with such subtlety and penetration in this celebrated study. It traces the whole sweep of intellectual development in Germany since the French Revolution. As well as chronicling historic events, the book deals in detail with the contributions of philosophers, poets and novelists alongside those of parliamentarians and generals.

      The history of Germany since 1789
    • Der Historiker Golo Mann stellt in dieser großen Biografie Wallenstein und seine Zeit - den Dreißigjährigen Krieg - vor und lässt das 17.Jahrhundert in all seinen Facetten mit den Mitteln der literarischen Erzählweise auferstehen. Von der Kritik bei Ihrem Erscheinen 1971 als Meisterwerk der Geschichtsschreibung gewürdigt, erzählt diese Biografie, gegründet auf zahllose, gut dokumentierte Fakten, Wallensteins Leben wie einen spannenden historischen Roman.

      Wallenstein
    • Die Vorzüge der Golo mannschen Essayistik werden hier ebenso deutlich wie ihre Grenzen: kenntnisreich, einfühlsam und sprachlich eloquent (auf etwas alväterliche Weise), aber auch undialektisch, konservativ und ohne Blick für die sozialgeschichtlichen Bedingtheiten der Literatur

      Wir alle sind, was wir gelesen
    • Friedrich von Gentz, der große Gegenspieler Napoleons, gilt als erster europäischer Staatsmann im eigentlichen Sinn. Die Studie Golo Manns ist weit mehr als eine Biographie, sie ist ein großartiges Epochengemälde im Zeichen der Französischen Revolution, der Napoleonischen Feldzüge und des Wiener Kongress’. Entstanden 1936-1941 in Amerika, beschreibt Golo Mann Gentz’ Kampf gegen Napoleon unter dem Eindruck des aktuellen Widerstands gegen Hitler und entdeckt nach und nach ein wichtiges Vorbild: Gentz, den bedeutenden Europäer und »größten politischen Schriftsteller in deutscher Sprache«.

      Friedrich von Gentz
    • Zeiten und Figuren

      Schriften aus vier Jahrzehnten

      Dieser Band umfaßt eine chronologische Zusammenstellung von Arbeiten aus vierzig Jahren. Er gibt einen Überblick über das weite Themenfeld des großen deutschen Gelehrten, Geschichtsschreibers und Biographen. Unabhängig von modischen Strömungen hat Golo Mann es verstanden, sich zu aktuellen wie zu scheinbar fernerliegenden Themen meisterhaft und eigenständig zu äußern und dabei Wissenschaftliches mit Erzählerisch-Künstlerischem in essayistischer Form zu verschmelzen.

      Zeiten und Figuren
    • Die 'Propyläen Weltgeschichte 1-10' bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Menschheit von den frühesten Zivilisationen bis zur modernen Zeit. Die einzelnen Bände sind thematisch und chronologisch gegliedert und behandeln zentrale Ereignisse, kulturelle Strömungen sowie bedeutende Persönlichkeiten, die die Weltgeschichte geprägt haben. Die erste Hälfte des Sets konzentriert sich auf die antiken Zivilisationen, darunter Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, und beleuchtet deren Einfluss auf die nachfolgenden Epochen. Die späteren Bände widmen sich dem Mittelalter, der Neuzeit und der industriellen Revolution, wobei sowohl politische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden. Wichtige Themen sind die Entwicklung von Gesellschaftsstrukturen, die Rolle von Religion und Ideologie sowie die Auswirkungen von Kriegen und Konflikten auf die Menschheit. Die Autoren analysieren die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kulturen und deren Beitrag zur globalen Geschichte. Die 'Propyläen Weltgeschichte' ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Leser, die sich mit den komplexen Zusammenhängen der Weltgeschichte auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis historischer Prozesse und deren Relevanz für die Gegenwart.

      Propyläen Weltgeschichte 1-10