Andreas Lange Libros






Uneven regional development: the European Union and its new member states
- 152 páginas
- 6 horas de lectura
Many regions will join the EU after eastern enlargement with incomes far below the EU average. This book attempts to show that the catching-up of these regions to the EU average income cannot be achieved by market forces alone. Rather, successful regional development is a complex process involving actors and institutions on the regional, national, and international level. Thus, regional growth will not only depend on the governance capacities of regions, but also on institutional frameworks set by the nation state and the EU as well as investment decisions of multinational enterprises.
Change Management. Wie können Entwicklungsprozesse in Organisationen gestaltet werden?
Eine Auseinandersetzung am Beispiel des Change Management
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Organisationsentwicklung, fokussiert auf das Thema Change Management. Anhand konkreter Beispiele werden zentrale Konzepte und Strategien erläutert, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen in Unternehmen entscheidend sind. Die Analyse stützt sich auf theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, um die Relevanz von Change Management in der modernen Unternehmensführung zu verdeutlichen.
Die Studienarbeit bietet einen klaren und kritischen Überblick über die interkulturelle Öffnung der Jugendverbände in Deutschland. Sie analysiert den aktuellen Stand und beleuchtet die Herausforderungen sowie Chancen, die sich aus dieser Öffnung ergeben. Durch die Verbindung von Erziehungswissenschaft und Psychologie wird ein fundierter Einblick in die Bedeutung der interkulturellen Aspekte in der Jugendverbandsarbeit vermittelt. Die Arbeit ist sowohl informativ als auch verständlich und richtet sich an Fachleute und Interessierte im Bildungsbereich.
Ihr Bewusstsein ist keine passive Reiz-Verarbeitungs-Maschine — es sei denn, Sie sind blockiert. Genau das erwarten Matrix-Kulturen von Ihnen. Matrix-Kulturen rechnen fest mit Ihren Blockaden. Freiheitsentzug stößt weder bei Mitarbeitern, noch bei Konsumenten auf Begeisterung. So wird auf festgefahrene Denkstrukturen und Identifikationen gesetzt. Denn wer blockiert, der reagiert absehbar und scheinbar frei. Blockierte Gehirne bilden im trennenden Denken blockierte Systeme, die ihrerseits wieder Gehirne blockieren. Diesen systemischen Wiederholungszwang gilt es zu unterbrechen. »Eine Matrix-Kultur ist der kollektive Spiegel unbewusster Gehirne.« Mit Hilfe des Antiblockiersystems werden wir Blockaden erkennen, sie abbauen und ihre Auslöser reduzieren. Wenn uns dies mit unserem Gehirn gelingt, dann muss dieser Ansatz auch auf eine Organisation und deren Kultur zu übertragen sein. Die Mentalsynthese und ihre Methoden sind Grundlage dieses Buches. Ein neuro-physikalischer Weg zur Angemessenheit von Systemen. Beide, Gehirn und Unternehmen, stellen sich ihrem Reload der ökonomischen Verfahren.
Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ermöglicht die Generierung einer Vielzahl von verschiedenen Antriebskonzepten mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen. Insbesondere dedizierte Hybridgetriebe (DHT) stellen eine vielversprechende Technologie dar, um die Eigenschaften heutiger Hybridantriebe weiter zu verbessern. Diese Arbeit thematisiert Methoden zur systematischen Bewertung beliebiger Antriebsstrangkonzepte bezüglich ihrer Fahrleistungs- und Effizienzeigenschaften. Es wird ein neuer Betriebsstrategieansatz entwickelt, mit dem das globale energetische Optimum von Hybridantrieben bei gleichzeitig niedrigem Berechnungsaufwand ermittelt werden kann. Das Verfahren basiert auf einer systematischen Abfolge von Teiloptimierungen ausgehend vom VKM- bis zum Hybrid-Betrieb. Das Vorgehen ermöglicht die Quantifizierung der Verbrauchspotentiale einzelner Hybridmodi. Die Betriebsstrategie ist mit einer modularen Antriebsstrangsimulation gekoppelt, die eine schnelle Parametrierung beliebiger Antriebskonzepte ermöglicht. Die Antriebsstrangsimulation kombiniert eine Fahrleistungs- mit einer Effizienzsimulation. Ferner wird eine Methode zur Parametervariation beschrieben, welche die Grundlage für die Optimierung von modularen Antriebskonzepten bildet. Anhand des Kennparameters der Effektivität von Hybridgetrieben wird gezeigt, dass der Getriebewirkungsgrad bei Hybridantrieben zentral für die Antriebsstrangeffizienz ist. Es werden die Wechselwirkungen zwischen mechanischem und elektrischem Aufwand für verschiedene DHT-Basiskonzepte untersucht. Darauf aufbauend werden modulare Antriebssysteme konzipiert, optimiert und mit optimalen Einzelkonzepten verglichen. Eine Modularisierung bei DHT-Konzepten ist mit geringen Nachteilen bzgl. Effizienz und Fahrleistungen realisierbar.
"Ein frisches, fröhliches Gemeindeleben"
Innere Mission und Vereinswesen als Faktoren kirchlicher Veränderung in der lutherischen Stadt Lemgo zwischen 1844 und 1886
1879 wurde Hugo Rothert Pfarrer an St. Nicolai in Lemgo. Als er sieben Jahre später Lemgo wieder verließ, freute er sich, für ein »frisches, fröhliches Gemeindeleben« gesorgt zu haben. Dazu hat Rothert Impulse aus Vereinsleben und Innerer Mission fruchtbar gemacht. Andreas Lange legt eine Mikrostudie zum Verhältnis von Kirchenorganisation, Vereinswesen und Innerer Mission im bis heute überwiegend lutherischen Lemgo vor. Die Arbeit wurde von der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel als Dissertation im Fach Diakoniewissenschaft angenommen.
’Wo bleibt die Rebellion’ beschreibt 11 Brennpunkte, bei denen es unverständlich erscheint, warum bisher eine Mehrheit der Bevölkerung nicht rebellierte. Sie rebelliert in einem einzigen Punkt, doch hier waren und sind eher Ängste und Missgunst im Spiel. ’Unternehmen in der Pflicht’, weil sie an den Brennpunkten unserer Zeit mit in der Verantwortung stehen. Unternehmen projizieren ihre fatale Führungskultur in die Gesellschaft hinein. Der Umgang mit Mensch, Mitarbeiter und Umwelt ist nicht den Herausforderungen unserer Zeit angemessen. Neue Denkansätze sind notwendig, wenn Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen nicht aneinander scheitern wollen. ’Ökonomie Reloaded’ bildet eine Synthese aus den Fachgebieten Ökonomie, Ökologie, Organisation, Politik, Gesellschaft, Philosophie und Neurowissenschaft. Wir betrachten Mythen der Wirtschaft, Fehlformen der Organisation und schlechte Entscheidungen. ’SAOS’, das Selbst-Ausgleichs-Organisations-System schafft unternehmerische Werteräume, die einer Gesellschaft zum Vorbild reichen. SAOS organisiert agile Schwarmintelligenz. Aus Netzorganisation wird eine »führbare« Selbstorganisation. Stellen Sie sich SAOS-Zellen im Wabenverbund wie firmeninterne Start-Ups vor.