+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter Schlesak

    7 de agosto de 1934 – 29 de marzo de 2019

    Dieter Schlesak, originario de Transilvania, es un distinguido poeta, novelista y ensayista germano-rumano. Su producción literaria a menudo profundiza en las complejidades de la experiencia humana con una cualidad lírica única. A través de su escritura, explora temas intrincados con una aguda perspicacia y sensibilidad poética. Tanto la prosa como la poesía de Schlesak reflejan una profunda comprensión del mundo que lo rodea.

    Das Narbenwahre und die Kunst der Rückkehr. Roman
    Los. Reisegedichte
    Capesius - aptekarz oświęcimski
    Bandiere bucate
    Gefährliche Serpentinen
    Capesius, el farmacéutico de Auschwitz
    • Capesius, el farmacéutico de Auschwitz

      • 400 páginas
      • 14 horas de lectura

      Victor Capesius era un respetable farmacéutico en la ciudad transilvana de Schäßburg antes de ser destinado a Auschwitz como oficial de las SS. Un día llegó un tren de deportados judíos desde su tierra natal. En la rampa del campo de exterminio, Capesius se encontró con la mirada esperanzada de sus vecinos, hombres, mujeres y niños a los que conocía desde hacía años. Con total sangre fría envió a muchos de ellos a la cámara de gas y se enriqueció con sus pertenencias. Durante tres décadas, Dieter Schlesak ha investigado la figura del farmacéutico de Auschwitz, que aunque juzgado y sentenciado a nueve insignificantes años, vivió tranquilamente hasta su muerte en Alemania.

      Capesius, el farmacéutico de Auschwitz
    • A poche settimane dalla caduta del regi­me di Ceausescu, Dieter Schlesak ritorna in Romania, dopo più di vent’anni di esi­lio. La rivoluzione del 21 e 22 dicembre è ancora viva: nei racconti degli amici, sui muri scheggiati dalle bombe, nei senti­menti di speranza. Le bandiere del tricolo­re rumeno hanno al centro un buco, il cer­chio vuoto che ha abolito i simboli del regime e dell’ideologia.Nulla è più come prima. Schlesak fissa l’esperienza di quel ritorno in un racconto poetico e filosofico, ancor’oggi profetica­mente attuale. Le rivolte dell’Est del 1989, ci dice, hanno visto l’insorgere sulla scena della Storia di qualcosa di straor­dinariamente nuovo: da un lato l’assenza dell’Idea che prepara e guida la rivo­luzione, dall’altro l’invadenza dell’in­formazione televisiva, con i suoi trucchi e i suoi inganni.“Telerivoluzione”, così chiama Schlesak ciò che avvenne allora in Romania: la tele­visione che dirige e condiziona la rivolta, che inventa i fatti e annulla la realtà. Come nella guerra del Golfo.Gli eventi narrati in questo libro sono così leggibili anche come una profetica metafora: anticipazione della nuova realtà quotidiana che ci accompagna verso la fine del millennio, una realtà permeata dall’e­lettronica e dall’illusione delle immagini, dove il trionfo delle apparenze toglie con­cretezza al mondo.

      Bandiere bucate
    • In "LOS. Reisegedichte" wird das Exil als Chance für neue Erkenntnisse dargestellt. Das lyrische Ich eröffnet dem Leser durch geschärften Blick die inneren Ereignisse der Landschaften in Europa und Amerika. Der Text thematisiert das Vertrauen in größere Kräfte und die Bedeutung des Augenblicks.

      Los. Reisegedichte
    • Der Erzähler, nach dem Tod seiner Mutter in einer psychiatrischen Anstalt, versucht durch Schreiben sein zersplittertes Bewusstsein zu verstehen. Er reflektiert über Erinnerungen, die ihn mit Verstorbenen verbinden, und sucht nach geistiger Befreiung. Sein Wahnsinn spiegelt die Katastrophen des 20. Jahrhunderts wider. Der Roman thematisiert die Suche nach Identität und die Hoffnung auf eine "Heimkehr" im Tod.

      Das Narbenwahre und die Kunst der Rückkehr. Roman
    • Dieter Schlesak fand in der Toskana Zuflucht und erlebt das Drama eines Schriftstellers, der zwischen seiner deutschen Identität und der Notwendigkeit, sich von ihr zu distanzieren, gefangen ist. In der Isolation kämpft er darum, seine Verbindung zur deutschen Kultur aufrechtzuerhalten und die inneren Mauern zu überwinden.

      Weisse Gegend - Fühlt die Gewalt in diesem Traum. Gedichte
    • Zwischen Himmel und Erde

      Gibt es ein Leben nach dem Tod?

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      Gibt es also tatsächlich ein Überleben des Todes? Hamlets Einsicht, es gäbe mehr zwischen Himmel und Erde, als sich "unsere Schulweisheit" träumen lässt, ist aktuell. Es sind drei von Zeugen selbst erlebte und nachgewiesene "Fakten", die im Zusammenhang stehen mit der enormen zivilisatorischen (leider nicht auch kulturellen ) Entwicklung der Menschheit 1. Die Möglichkeiten durch Intensivstationen klinisch Tote wieder ins Leben zurückzuholen, so dass sie über ihre "Nahtoderlebnisse" berichten können. 2. Die Möglichkeiten "Wiedergeburtserlebnisse" von Kindern zu überprüfen, (auch hier gibt es ein sehr reiches Faktenmaterial). 3. Durch unsere "elektronischen Haustiere", die sich der Lichtgeschwindigkeit annähern, ist es möglich rätselhafte Signale und Stimmen wahrzunehmen, die von Forschern auch als "Totenstimmen" gedeutet werden.

      Zwischen Himmel und Erde