+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Prinzhorn

    8 de junio de 1886 – 14 de junio de 1933
    Hans Prinzhorn
    Bildnerei der Gefangenen
    Krisis der Psychoanalyse
    Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung
    Gespräch über Psychoanalyse zwischen Frau, Dichter und Arzt
    Artistry of the Mentally Ill
    Expresiones de la locura
    • Expresiones de la locura

      • 400 páginas
      • 14 horas de lectura

      El poeta Paul Éluard describió Expresiones de la locura como «el libro de imágenes más bello que ha existido». Su autor, Hans Prinzhorn, fue poeta amateur, músico, dibujante aficionado, historiador del arte, filósofo y psiquiatra. Su personalidad entusiasta se ve reflejada en el texto, que tiene su correlato en la configuración de una gran colección de obras que vienen de manicomios de todo el mundo. Desde su publicación en 1922, el volumen fascina a artistas como Paul Klee, Max Ernst, Pablo Picasso o Salvador Dalí: algunos lo han considerado uno de los manantiales secretos de donde beben las vanguardias. Se trata, además, de uno de los primeros textos en realizar un análisis artístico de piezas realizadas por «locos», y resulta fundamental para la posterior configuración de categorías como el «art brut» o el «outsider art». Entre sus páginas aparecen relatos de personas que pintan sobre papel higiénico o esculpen con miga de pan. El libro es también la historia de la irrefrenable necesidad creadora del ser humano, a pesar de todo, y en las circunstancias más adversas.

      Expresiones de la locura
    • Artistry of the Mentally Ill

      A Contribution to the Psychology and Psychopathology of Configuration

      • 336 páginas
      • 12 horas de lectura

      The book features a comprehensive collection of artistic works created by psychiatric patients, gathered through circulars sent by Hans Prinzhorn and Karl Willmanns between 1919 and 1921. It aims to establish a museum dedicated to psychopathological art, showcasing the creativity and expression of individuals in psychiatric institutions. Accompanied by 187 illustrations, including some in color, this reprint preserves the original edition's integrity, providing valuable insight into the intersection of art and mental health.

      Artistry of the Mentally Ill
    • Hans Prinzhorn war ein deutscher Psychiater, der vor allem für seine Arbeiten zur Kunst von psychisch kranken Menschen bekannt ist. Dieses Buch, ein Nachdruck des Originals von 1926, beleuchtet seine Erkenntnisse und Theorien über die kreative Ausdrucksform von Patienten. Prinzhorns Ansätze revolutionierten die Wahrnehmung von psychischer Krankheit und Kunst, indem sie die Verbindung zwischen psychischer Gesundheit und kreativer Schöpfung erforschten. Seine Arbeit hat bis heute Einfluss auf die Kunst- und Psychotherapieforschung.

      Gespräch über Psychoanalyse zwischen Frau, Dichter und Arzt
    • 'Bildnerei der Gefangenen' (1926) war das zweite Buch Hans Prinzhorns (1886-1933). Mit ihm hoffte der Berliner Verleger Axel Juncker, an den Erfolg der Studie 'Bildnerei der Geisteskranken' (1922) anzuknüpfen, die besonders bei Künstlern und Kunstinteressierten Absatz fand. Doch der große Erfolg blieb aus. Während Prinzhorns Erstling heute in 7. Auflage und Übersetzungen in fünf Sprachen vorliegt, ist dies hier der erste Reprint von 'Bildnerei der Gefangenen'. Dabei betrat auch diese Publikation Neuland. Damals waren kaum Abbildungen künstlerischer Werke aus Gefängnissen und Zuchthäusern bekannt, die Kreativität von Gefangenen wurde ebenso wenig geschätzt wie die von Anstaltspatienten. Prinzhorn präsentierte in 88, zum Teil farbigen Abbildungen nicht nur eine beeindruckende Auswahl von Bildern, Zeichnungen, Reliefs, Skulpturen sowie Kunsthandwerk aus deutschen Haftanstalten, sondern auch eine Reihe von Tätowierungen, die damals noch exotisch und anrüchig waren. Heute, da sich das Gebiet der 'Gefangenenkunst' oder 'Gefängniskunst' längst etabliert hat und da Tattoos in großer Mode sind, ist es sinnvoll diesen Klassiker des Gebiets wieder zugänglich zu machen. Mit einem Nachwort von Thomas Röske.

      Bildnerei der Gefangenen