Karl Christ Libros






Sila
- 208 páginas
- 8 horas de lectura
Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. Christ bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen die Vorgänge in der Stadt Rom und in Italien: Triumph und Niedergang der römischen Nobilität, die Reformversuche der Gracchen, das Zeitalter der Bürgerkriege unter Marius und Sulla, Pompeius und Caesar, Antonius und Octavian bis zur Begründung des Prinzipats. Der gleichzeitige Aufstieg der römischen Republik zur Weltmacht des antiken Mittelmeerraumes hatte zur Folge, dass auch wichtige außeritalische Phänomene zu berücksichtigen sind: Der Zerfall der hellenistischen Staatenwelt und die Machtbildung Mithradates' VI. von Pontos werden ebenso behandelt wie der Kimbernzug oder die spätjüdische Geschichte.
Karl Christs umfassende Geschichte der römischen Kaiserzeit ist inzwischen zu einem Klassiker geworden. Sie bietet einen weitgefaßten Überblick über die politische Geschichte, die Sozialhistorie, die Entwicklung der Wirtschaft sowie den Wandel der Kultur und der Religion.
Caesar
- 398 páginas
- 14 horas de lectura
Der emeritierte Ordinarius für Alte Geschichte Karl Christ zeichnet die komplexe Persönlichkeit des Gaius Julius Caesar und untersucht dessen gesellschaftliches, politisches und militärisches Wirken. Zugleich zeigt er, wie Zeitgenossen und Nachwelt auf das historische Phänomen Cäsar reagiert haben, es priesen oder kritisierten, ihm, wenn auch gelegentlich widerwillig, Achtung entgegenbrachten.
In einer meisterlichen Synthese fasst Karl Christ die Geschichte der römischen Kaiserzeit zusammen. Er setzt ein mit der Wandlung des römischen Staates von der Republik zur Monarchie und bietet einen Überblick über den Verlauf der Ereignisgeschichte während der dreihundert Jahre zwischen Augustus und Diokletian. Darüber hinaus benennt und beschreibt er die Strukturelemente der kaiserzeitlichen Herrschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion. Besonders erhellend sind die zahlreichen Hinweise auf die Probleme des antiken Großreiches, die maßgeblich zu seinem Untergang beitrugen.
Keine ausführliche Beschreibung für "Das Altertum" verfügbar. DELBRUECK: GESCHICHTE DER KRIEGSKUNST 1 ND 3A Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Inhalt -- Vorwort Zur Neuauflage. Politik als Passion. Hans Delbrück und der Krieg in der Geschichte -- Vorrede Zur Dritten Auflage -- Vorrede Zur Zweiten Auflage Der Beiden Ersten Bände -- Vorrede Zur Ersten Auflage -- Ausgangspunkt -- 1. Buch. Die Perserkriege -- 2. Buch. Die Griechen auf der Höhe -- 3. Buch. Die Macedonier -- 4. Buch. Altrom -- 5. Buch. Der zweite punische Krieg -- 6. Buch. Die Römer als Welteroberer -- 7. Buch. Cäsar -- Schluß -- Einleitung zum Nachdruck der dritten Auflage von 1964 -- Namen- und Sachregister
Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Laubstengels der Caryophyllinen und Saxifrageen
- 88 páginas
- 4 horas de lectura
Die vergleichende Anatomie des Laubstengels der Caryophyllinen und Saxifrageen wird in dieser hochwertigen Neuausgabe detailliert untersucht. Der Text, der ursprünglich 1887 veröffentlicht wurde, bietet wertvolle Einblicke in die morphologischen und anatomischen Merkmale dieser Pflanzenfamilien. Durch die Analyse der Strukturen wird ein besseres Verständnis der botanischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten gefördert, was für Botaniker und Pflanzenliebhaber von Interesse ist.

