+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Clemens J. Setz

    15 de noviembre de 1982

    Clemens J. Setz profundiza en las intrincadas relaciones entre los humanos y la tecnología en su obra. Su estilo se caracteriza por un lenguaje preciso y una profunda exploración psicológica de sus personajes. Setz se centra en temas como la alienación, la identidad y la búsqueda de significado en el mundo moderno. Sus escritos ofrecen una perspectiva fascinante sobre la sociedad contemporánea y sus desafíos.

    Clemens J. Setz
    Kaerligheden pa Mahlstädter-barnets tid
    Die Stunde zwischen Frau und Gitarre
    L' ora tra la donna e la chitarra
    Das All im eignen Fell
    Picturing Austrian Cinema. 99 Films / 100 Comments
    Indigo
    • Indigo

      • 386 páginas
      • 14 horas de lectura

      It is 2007 and Austria is in the grip of a sinister epidemic: Indigo Syndrome. Children are the carriers, and anyone who comes near them is afflicted with severe headaches, nausea, and vertigo. These Indigo children are sent away to the Helianau Institute in Styria, in the mountainous heart of the country, a protected zone where they cannot affect the wider population. There, one of the teachers, Clemens Setz, witnesses students being taken away in strange masks. They never come back. When Setz tries to find out what is going on, he swiftly loses his job, but he doesn't give up trying to uncover Helianau's dark secrets.Fourteen years later, in 2021, former Indigo child Robert Tatzel notices an article in the newspaper about his old teacher: Clemens Setz has just been acquitted in a brutal murder trial. But Tatzel harbours resentments against Setz from his days at Helianau, and decides to investigate.Set in a world uncannily familiar and yet entirely strange, Indigo is part thrilling detective story, part post-modern puzzle. Clemens J. Setz has written a novel that will change the way we read novels, and change the way we look at the world.

      Indigo
    • The book features 99 individual images from 99 Austrian filmmakers since 1945, presenting a unique interplay of history and storytelling. Each image is accompanied by descriptions from 100 international writers and critics, offering insights from various fields such as film theory and science. This Lese- und Bildbuch invites readers to explore the concept of capturing cinematic time, blending visual art with literary interpretation.

      Picturing Austrian Cinema. 99 Films / 100 Comments
    • Das All im eignen Fell

      Eine kurze Geschichte der Twitterpoesie | Legendäre Twittergedichte des Georg-Büchner-Preisträgers

      »Hatte jemals irgendein einzelner Mensch eine größere zerstörerische Wirkung auf die deutschsprachige Lyrik als Elon Musk? Ich glaube nicht.« Mehrfach kündigte Clemens J. Setz an, nie wieder Gedichte in Buchform zu veröffentlichen – um es in vorliegendem Band doch zu tun. Es handelt sich um Poesie der besonderen Art, denn sie ist ursprünglich in einem Medium entstanden, das es nicht mehr gibt: Der legendäre Mikroblogging-Dienst Twitter ist Geschichte, seit er von Elon Musk übernommen wurde. Er heißt jetzt bekanntlich X und funktioniert ganz anders. Das kreativitätsfördernde Zeichenlimit wurde entfernt, aber vor allem: Längere Zeit inaktive Accounts werden für immer und unwiederbringlich gelöscht – und mit ihnen die vielen poetischen Wunderkerzen, die dort funkeln. Das All im eignen Fell ist ein Erinnerungsbuch im doppelten Sinn. Es versammelt in einem ersten Teil eine Auswahl von Setz' eigenen, inzwischen gelöschten Twitter-Gedichten. Und erzählt im zweiten die kurze, aber umso blütenreichere Geschichte einer Gattung, die Schritt für Schritt aus unserer Wirklichkeit entfernt wird.

      Das All im eignen Fell
    • In einem Wohnheim für behinderte Menschen wird die junge Natalie Reinegger Bezugsbetreuerin von Alexander Dorm. Der Mann sitzt im Rollstuhl, ist von unberechenbarem Temperament und gilt als »schwierig«. Dennoch erhält er jede Woche Besuch – ausgerechnet von Christopher Hollberg, jenem Mann, dessen Leben er vor Jahren zerstört haben soll, als er ihn als Stalker verfolgte und damit Hollbergs Frau in den Selbstmord trieb. Das Arrangement funktioniere zu beiderseitigem Vorteil, versichert man Natalie, die beiden seien einander sehr zugetan. Aber bald verstört die junge Frau die unverhohlene Abneigung, mit der Hollberg seinem vermeintlichen Freund begegnet. Sie versucht, hinter das Geheimnis des undurchschaubaren Besuchers zu kommen und die Motive seines Handelns zu verstehen. Dieser Roman ist eine Bergwerksfahrt in die Welt des Clemens J. Setz. Sie fördert ihre innere Ordnung zutage, ihre Geheimnisse und Prinzipien: Macht und Ohnmacht, Sinnsuche und Orientierungsverlust, Unterwerfung und Liebe in allen Spielarten – fürsorglich, respektvoll, besessen, Liebe als Wahn und als Manipulation. Und Rache. So subtil und schmerzhaft, dass die Frage nach Täter und Opfer in namenloses Gelände führt.

      Die Stunde zwischen Frau und Gitarre
    • Gedankenspiele über die Wahrheit

      • 48 páginas
      • 2 horas de lectura

      »Ich finde es durchaus ehrenwert und korrekt, Zitate zu erfinden. Ich mache das öfter«, heißt es in Clemens J. Setz’ »Gedankenspielen über die Wahrheit«. Wie genau nimmt es der Büchner-Preisträger hier nun mit der Wahrheit? Er wartet auf mit originellen Funden aus Literatur, Film und Geschichte. Es ist ein geistreich-fingerfertiges Herantasten an den Wahrheitsbegriff. Zugleich zeigt Setz, wie festes Wissen und (scheinbare) Wahrheiten ausgelegt oder in Frage gestellt werden können. Wie war eigentlich Grillparzers erste Begegnung mit dem Meer? Wie wahr sind Alfred Lord Tennysons Verse – naturwissenschaftlich betrachtet? Und was hat es mit dem Mandela-Effekt auf sich? »Wahrheit ist ein Begriff, mit dem die Menschen seit Jahrhunderten einander geißeln.«

      Gedankenspiele über die Wahrheit
    • Clemens J. Setz uznawany jest za jednego z najciekawszych austriackich pisarzy żyjących współcześnie. Został laureatem wielu nagród, z nagrodą imienia Georga Büchnera na czele, którą przyznaje się za wybitne osiągnięcia literackie; wyróżnienie to zdobyli m.in. Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard czy Elfriede Jelinek. Pisarz chętnie żongluje w swojej twórczości różnymi gatunkami, korzysta z romantycznej tradycji grozy i groteski, a także z najlepszych wzorców science-fiction od Philipa K. Dicka po Davida Lyncha. Wielu krytyków jest zdania, że talent pisarza najpełniej objawia się w opowiadaniach, jakie składają się na tom „Pociecha rzeczy okrągłych”. To pierwsza książka austriackiego autora, jaka ukazuje się po polsku. Spotkamy w niej pisarza, któremu odwołano lot, a po nieoczekiwanym powrocie do domu okazuje się, że jego żona w błyskawicznym tempie przeobraziła mieszkanie w lazaret. Zobaczymy woźnego zakochanego w niewidomej kobiecie, który z konsternacją odkrywa, że wszystkie ściany jej lokum pokrywają sprośne napisy. Powiedzieć jej czy nie? A może ona już wie? Będziemy towarzyszyć kobiecie, która pragnie uprawiać seks w pokoju, gdzie leży jej syn pogrążony w śpiączce, by w oczach kochanków dostrzec wątpliwość: a może on jednak żyje? Dysponującego niecenzurowaną niczym fantazją pisarza interesuje wszystko, co odbiega od normy – dziwactwa, nerwice, obsesje – to, co chore i podatne na zranienie. Jednak szaleństwo bohaterów jest tu tylko pozorne: w istocie stanowi sposób na radzenie sobie z własnym bólem i chaosem otoczenia. Pozorny jest też surrealizm tych opowiadań: wprowadzając elementy fantastyczne, autor podkreśla alienację swoich postaci, ich poczucie nierealności istnienia. Bohaterowie Setza są od świata odklejeni, nie potrafią się z nim zestroić, ale czy – będąc przy zdrowych zmysłach – można żyć w harmonii z rzeczywistością tak okrutną? Proza Clemensa J. Setza niejedno pytanie pozostawia otwartym. W czasach coraz powszechniejszego pisarstwa autobiograficznego, które odzwierciedla fakty, igrający z realnością i niedający łatwych odpowiedzi Setz, jest ożywczym doświadczeniem literackim.

      Pociecha rzeczy okrągłych
    • »Vor einigen Monaten«, schreibt Clemens Setz, »fand ich in einer Mappe einige alte Erzählungen wieder, die ich als Achtzehn- oder Neunzehnjähriger verfasst hatte. Als ich diese Texte durchblätterte, fiel mir auf, dass ihre Titel, wenn man sie untereinanderschreibt, ein Gedicht im Stil der New York Poets ergeben. Ich stellte die Titelliste auf den Suhrkamp-Blog und schrieb Zusammenfassungen einiger Erzählungen. So entstand die Idee zu dem vorliegenden Band. Das heißt, eigentlich schlug mir Kathrin Passig vor, ich solle doch ein ganzes Buch daraus machen.« Es gibt Geschichten, die sind so abgründig, dass sie sich öffentlich nicht erzählen, sondern nur nacherzählen lassen. Natürlich vom Autor selbst. Hier sind sie. Fünfundvierzig an der Zahl und jede einzelne nicht weniger abgründig illustriert von Kai Pfeiffer.

      Glücklich wie Blei im Getreide
    • Die Frequenzen

      • 714 páginas
      • 25 horas de lectura

      DIES IST DIE GESCHICHTE VON WALTER, dem Sohn eines Architekten mit Einfluss. Er will Schauspieler werden – oder will es nur sein Vater? Walter bekommt seine Chance, als ihn Valerie, eine Psychotherapeutin, die bessere Tage gesehen hat, engagiert, um in Gruppensitzungen fiktive Patientenrollen zu spielen. Doch er geht zu sehr in seiner Rolle auf. Dies ist die Geschichte von Alexander. Er ist Altenpfleger, ein junger Mann mit ausufernder Phantasie, die sich im Schatten einer einsamen Kindheit entwickelt hat. Alexander kündigt seinen Job, und er will seine Freundin loswerden, um mit Valerie zusammenzuleben. Doch die wird eines Tages brutal zusammengeschlagen … Nach „Söhne und Planeten“, seinem Debüt, das ihm einhelliges Lob der Kritik einbrachte, legt Clemens J. Setz ein Werk vor, das alle Erwartungen sprengt: atemberaubend kraftvoll, bunt, sprachgewaltig und zart.

      Die Frequenzen