+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Knöbl

    1 de enero de 1963
    Antun und erleiden. Über Gewalt
    Patentbewertung - Ermittlung von immateriellen Werten
    Technologielebenszyklen im Innovationsmanagement
    Die Kontingenz der Moderne
    Die Soziologie vor der Geschichte
    Social Theory
    • Social Theory

      • 618 páginas
      • 22 horas de lectura

      This book provides a comprehensive overview of social theory's evolution since 1945, covering key theorists and debates across English, French, and German literature. It explores various schools of thought, including rational choice, feminism, and neopragmatism, making it a valuable resource for students and those interested in contemporary sociology.

      Social Theory
    • Die Soziologie vor der Geschichte

      Zur Kritik der Sozialtheorie

      »Der Zugriff der Soziologie auf die Geschichte erfolgte von Anfang an über die Prägung robuster Prozessbegriffe wie etwa »Differenzierung« oder »Individualisierung«, die in Zeitdiagnosen bis heute eine zentrale Rolle spielen. Thematisiert wurde dabei jedoch selten, welchen geschichtsphilosophischen Ballast diese Begriffe mit sich führen, weshalb in jüngster Zeit einige von ihnen stark kritisiert worden sind. Wolfgang Knöbl analysiert, wie in verschiedenen Phasen der Disziplingeschichte« -- Résumé de l'éditeur

      Die Soziologie vor der Geschichte
    • Die Kontingenz der Moderne

      Wege in Europa, Asien und Amerika

      • 361 páginas
      • 13 horas de lectura

      Wolfgang Knöbl unterzieht in diesem Buch die aktuellen soziologischen Großtheorien einer kritischen Analyse. Vor diesem Hintergrund arbeitet er insbesondere die Relevanz weltgeschichtlicher Ansätze für die Makrosoziologie heraus: Die dort betonten Phänomene kontingenter Entwicklungen und kultureller Transfers zwischen Weltregionen haben in soziologischen Vergleichsdesigns bislang keinen Niederschlag gefunden. Anhand von Analysen insbesondere zu China, dem Süden der USA sowie Südamerika beleuchtet Knöbl die Spezifika der europäischen Moderne und zeigt, welchen methodologischen Postulaten eine zeitgemäße, historisch fundierte Makrosoziologie genügen muss, zumal wenn sie ihr zeitdiagnostisches Potenzial nutzen will.

      Die Kontingenz der Moderne
    • Technologielebenszyklen im Innovationsmanagement

      Möglichkeiten zur Reifebestimmung so wie deren Parameter im Hinblick auf das S-Kurven Modell

      • 92 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Innovationen in der Volkswirtschaftslehre, speziell im Bereich der Innovationsökonomik. Sie analysiert verschiedene Innovationsarten und deren Auswirkungen auf wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Zudem werden theoretische Ansätze sowie praktische Beispiele betrachtet, um die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen und die Gesellschaft zu verdeutlichen. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Förderung von Innovationen in der Wirtschaft.

      Technologielebenszyklen im Innovationsmanagement
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von Patenten, einem zunehmend wichtigen Thema in der Wirtschaft. Im Kontext der letzten Jahrzehnte wird untersucht, welche Methoden und Ansätze zur Bewertung von Patenten entwickelt wurden und welche Herausforderungen dabei bestehen. Die Analyse beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Anwendungen und gibt einen Einblick in die Relevanz von Patenten für Unternehmen und deren Innovationsstrategien. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die ökonomische Bedeutung von Patenten zu vermitteln.

      Patentbewertung - Ermittlung von immateriellen Werten
    • Die außerordentliche Befähigung ihrer Spezies zur Ausübung von Gewalt hat die Menschen zu allen Zeiten gleichermaßen beunruhigt und fasziniert. Auch die Sozialwissenschaften haben sich seit jeher auf immer neue Weise mit dem Phänomen auseinandergesetzt. Sie leisten damit einen spezifischen Beitrag zur Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften, denen die Gewalt zunehmend zum Problem wird.

      Antun und erleiden. Über Gewalt
    • Spielräume der Modernisierung

      Das Ende der Eindeutigkeit

      Wolfgang Knöbl begreift seine Untersuchung als Kritik der Modernisierungstheorie in ihrer klassischen und in ihrer aktuellen Form. Er zeigt deren Aporien auf und sucht gleichzeitig nach makrosoziologischen Alternativen. Mit seiner Arbeit legt er den Grundstein für eine empirisch gehaltvolle normative Theorie der Moderne.

      Spielräume der Modernisierung
    • Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts fand auch die Ansicht wieder Zuspruch, der gesellschaftliche Modernisierungsprozeß laufe weitgehend gewaltfrei ab. Doch die militärischen Konflikte und das Maß an Zerstörung selbst im „zivilen“ Europa passen nicht in dieses Bild. Um das Verhältnis von Krieg, Gewalt und Moderne ist deshalb eine heftige Kontroverse entbrannt. Die Beiträge des Bandes eröffnen einen Zugang zu dieser Auseinandersetzung. Historische Analyse und soziologische Zeitdiagnose vereinend, spannen sie den Bogen vom Beginn der Neuzeit bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, daß die nach außen gerichtete militärische Gewalt der Nationalstaaten ein Strukturmerkmal der Moderne ist. An vier zentralen Bereichen - Nationalstaat, sozialer Wandel, Demokratie und Modernität - werden die Folgen eines solchen Verständnisses der politischen Rolle des Krieges vor Augen geführt.

      Die Gegenwart des Krieges
    • Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozeß

      Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen, England und Amerika 1700-1914

      Die Rede vom »staatlichen Gewaltmonopol« zählt zu den gängigsten Wendungen im Bereich der Sozialwissenschaften. Diese historisch-soziologische Studie untersucht am Beispiel der Polizei die Entstehung dieses Monopols in Preußen, England und »Amerika« - drei Ländern mit höchst unterschiedlicher gesamtgesellschaftlicher Problemlage. Die Ergebnisse ermöglichen eine kritische Einschätzung der von der Modernisierungstheorie unterstellten Uniformität von Entwicklungsprozessen.

      Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozeß
    • Sociální teorie: Vybrané přednášky

      • 247 páginas
      • 9 horas de lectura

      Kniha obsahuje čtyři vybrané kapitoly (přednášky) z rozsáhlé knihy Sozialtheorie: zwanzig einführende Vorlesungen, která vyšla v němčině poprvé v roce 2004, v angličtině v roce 2009 a od té doby v obou jazycích v dalších vydáních a také v překladech do řady jazyků. Vybrané přednášky jsou doplněny o překlad interview s Hansem Joasem z roku 2017. Sociální teorie Joase a Knöbla není tradiční učebnicí dějin sociologie. Zaměřuje se na sociální resp. sociologickou teorii, zejména druhé poloviny 20. století. Některá témata z vybraných přednášek rezonují v české sociologii již delší dobu (Giddens, Beck, Bauman), jiná mohou být pro české čtenáře nová, neboť se jim u nás nevěnuje tolik pozornosti (např. pragmatismus). České čtenáře v každém případě čekají poučené a originální pohledy na představené teorie i jednotlivá díla jejich autorů. Z knihy byly pro český překlad vybrány čtyři kapitoly: úvodní kapitola o tom, co je (a případně není) sociální teorie a jak se teorie buduje, o Giddensově teorii strukturace a novější britské sociologii moci, o krizi modernity a nových diagnózách doby a o neopragmatismu. Poslední přeložená kapitola navíc představuje vlastní příspěvek Hanse Joase k sociální teorii a tím tohoto myslitele aspoň dílčím způsobem představuje v českém prostředí.

      Sociální teorie: Vybrané přednášky