Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Härtling

    13 de noviembre de 1933 – 10 de julio de 2017

    Peter Härtling fue un escritor y poeta alemán cuya obra enriqueció significativamente la literatura alemana. Su escritura se caracterizó por una profunda perspectiva de la psique humana y temas sociales. Härtling entrelazó magistralmente la poesía con la prosa, y su estilo único dejó una marca imborrable en la literatura alemana.

    Peter Härtling
    Sofie macht Geschichten
    A woman
    Schubert
    El soldado español
    Hola abuelo, querida nieta
    Djadi, el niño refugiado
    • Djadi, el niño refugiado

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      "Djadi tiene once años cuando huye solo de Siria y llega a Fráncfort. Nadie sabe lo que ha vivido en su huida por el Mediterráneo ni sus pérdidas. Djadi se encuentra completamente solo en Fráncfort cuando Jan y Dorothea lo acogen en la casa que comparten con otros mayores y se ocupan de él. Día a día aprende el idioma, las costumbres de su nueva "familia" y a adaptarse al colegio. Pero es la gran conexión y amistad con Wladi, un hombre de setenta y cinco años, lo que ayuda a Djadi a convivir con sus miedos. Poco a poco aprende a confiar en las personas que lo acogen en su casa compartida."--Provided by publisher

      Djadi, el niño refugiado
    • Los e-mails íntimos que se intercambian abuelo y nieta destapan una relación muy especial. Entrar en la adolescencia no es fácil para Mirjam. Siente mucha rabia: hacia sus padres, sus amigas, Facebook y las mates… Por suerte, ella tiene un interlocutor de excepción que la lee y, pocas veces, la amonesta. No importa la distancia física y de edad que les separa, porque el correo les ha unido de forma inusual y para siempre. Así es cómo abuelo y nieta tejen una sólida red de sentimientos hecha de palabras sólo para ellos…

      Hola abuelo, querida nieta
    • Der Schmerz überkam ihn im Schlaf, wandte sich den linken Arm hinauf und wurde erst durch den Notarzt gelindert. Darauf folgte eine Reise durch Kliniken, Reha-Zentren und Orte seiner Vergangenheit – zurück ins Leben. Diese Erfahrung ist Teil des Alltags in modernen Industrienationen, wird jedoch erst greifbar, wenn ein Betroffener seine Geschichte erzählt. Peter Härtling, einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller, schildert eindringlich den Moment, als sich ein Gitter über seine Brust legte und ihm den Atem raubte. Er nimmt den Leser mit in die Klinik, wo über sein Schicksal entschieden wird. Mit Humor und Staunen beschreibt er die Auseinandersetzungen mit den Ärzten, deren strenge Vorschriften und seine sanfte Rebellion gegen die Einschränkungen. Dabei wird das Wissen um die Zerbrechlichkeit des Körpers und der unaufhörliche Wunsch nach einem normalen Leben spürbar. Auch die Sorge und Zuwendung seiner Angehörigen sowie sein Bedürfnis, diese Erfahrungen zu teilen, kommen zur Sprache. Der Wunsch, sein Kindheitstrauma – den frühen Verlust des Vaters – zu überwinden, führt Härtling zurück nach Zwettl, auf der Suche nach dem Grab seines Vaters. Ein ergreifendes, persönliches Buch über Grenzerfahrungen und den Umgang damit.

      Die Lebenslinie
    • Theo haut ab. Roman für Kinder

      • 124 páginas
      • 5 horas de lectura

      Theo, auch Bims genannt, hat es schwer mit seinen streitenden Eltern und der Alkoholsucht des Vaters. Obwohl er sie liebt, fühlt er sich zu Hause unwohl und läuft eines Tages weg. Auf seiner Reise trifft er einen neuen Freund, der ihm hilft, mit seinen Problemen umzugehen.

      Theo haut ab. Roman für Kinder
    • Versuchte Ewigkeit

      Gedichte

      • 79 páginas
      • 3 horas de lectura

      Peter Härtlings letzter Band mit Gedichten kann als eine Art Vermächtnis angesehen werden. Oftmals reflektiert er Ermattung, Altwerden, Todesnähe. Auch wenn es ihm nicht immer gelingt, die Traurigkeit zu verbannen, so wird er nie weinerlich oder pessimistisch, sondern zeigt sich stets existenzbejahend.

      Versuchte Ewigkeit