+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gabriel Barylli

    31 de mayo de 1957
    Gabriel Barylli
    Nachmittag am Meer
    Wer liebt, dem wachsen Flügel
    Paradies
    Alles, was du suchst
    Ballerina
    Schmetterling. Die Fortsetzung Von Butterbrot
    • Ein junger Mann kommt in Manuels Bar, einem Ort voller Zauber irgendwo auf einer Mittelmeerinsel. Erst dort kann er seine verlorene Liebe hinter sich lassen und sich auf den Weg zu sich selbst begeben. „Gabriel Barylli ist ein so hervorragender Erzähler, dass man sein Buch einfach nur verschlingt.“ Unicum

      Alles, was du suchst
    • Paradies

      • 263 páginas
      • 10 horas de lectura

      „Es gibt das Paradies. Ich kenne den Weg dorthin und ich möchte davon erzählen, wie dieser Weg aussieht ...“ In seinem Roman PARADIES erzählt der österreichische Erfolgsautor Gabriel Barylli die Geschichte von Maria, einer jungen, allein lebenden Frau in unserer heutigen Welt. Maria ist auf der Suche nach Erfüllung ihrer seelischen Sehnsucht. Auf dieser Suche findet sie im Internet ein „Spiel“. Der Name dieses Spiels lautet: „PARADIES“. Maria findet sich in einer perfekt designten Wirklichkeit, in der sie auf das Mädchen Kajowa trifft. Kajowa führt sie durch real wirkende Weltgegenden wie den indischen Dschungel und die ägyptische Wüste bei den Pyramiden, aber auch durch die großen Weltreligionen. Noch niemandem ist es gelungen, die Menschen in ein reales Paradies in unserem Alltag zu führen. Kajowa lässt Maria erkennen, dass das Urbild jeder Gottheit immer und zu allen Zeiten ein männlicher Gott gewesen ist. Für diesen Gott wurde gekämpft und bestraft, und es wurde verstoßen, wer nicht an ihn glauben wollte. Dieser Weg ist kein Weg, der den Menschen das Paradies eröffnen kann. Immer wieder tritt Maria aus dem Spiel heraus und „belebt“ die erfahrenen Gedankenwelten in ihrer Alltagsrealität. Sie beginnt das Leben mit erwachenden Augen zu sehen. Maria macht die Bekanntschaft eines jungen Mannes. Sie erfährt, dass auch er ein Teilnehmer an dem „Paradiesspiel“ ist und dass es bereits Millionen von Menschen gibt, die gemeinsam auf dem Weg in eine Realität der Freiheit sind, die es so noch nie zuvor auf diesem Planeten gegeben hat. Das „Spiel“ erlaubt allen Teilnehmern einen „Tempel“ zu errichten, in dem Toleranz, Wachheit und Liebe herrschen. Dieser Tempel braucht keinen Ort und keine Mauern, er ist errichtet aus der Teilnahme von Millionen von Menschen, die die Fesseln der Vergangenheit hinter sich gelassen haben. Am Ende ihrer Reise erfüllen Martin und Maria das „Gottesbild“ einer Zukunft, in der „Gott“ die Verkörperung der gleichberechtigten Liebe von Mann und Frau darstellt. Gabriel Baryllis Buch „Paradies“ spielt mit Motiven, die an „Die Zauberflöte“, „Das Glasperlenspiel“ und die Bücher von Carlos Castaneda anklingen. „Paradies“ ist ein Buch, das einen Lösungsansatz bietet in unserer Welt, in der die uns vertrauten Fundamente des Lebens ins Wanken geraten sind. „Paradies“ erzählt die Geschichte der Gründung einer neuen Religion ...

      Paradies
    • Alles, was wir brauchen, ist Liebe. Von dieser Erkenntnis ausgehend erzählt der romantisch veranlagte Christian die Geschichte seiner Liebe. As seine Braut Maria zur Hochzeit von ihrem Vater zur Nachfolgerin auf dem Chefsessel seiner Firma gemacht wird, gerät die Ehe schnell in eine Krise. Sie haben keine Zeit füreinander, sehnen sich, betrügen sich, reden von Scheidung und erkennen am Ende, welch wundervolles Geschenk des Lebens die Liebe ist

      Wer liebt, dem wachsen Flügel
    • Ein Mann verbringt einen Nachmittag am Meer, läßt sich im Wasser treiben und seine Gedanken auf Reisen gehen. Erinnerungen ziehen vorbei wie die Wolken am Horizont. Er denkt an viele schmerzvolle Erfahrungen, die er machen mußte auf seinem Lebensweg, aber er denkt auch an Susanna, seine erste Liebe, die ihm aus heutiger Sicht noch kostbarer erscheint, weil er lernen mußte, daß die Liebe zwischen einem Mann und einer Frau etwas ganz Seltenes ist. Und dann erinnert er sich an den Nachmittag, an dem er beinahe ertrunken wäre, an dem er ein anderer geworden ist. An den Nachmittag, an dem er Theresa kennenlernte, deren gelbes Kleid wie eine zweite Haut um ihren zarten Körper lag. Theresa, die schon immer auf ihn gewartet hat ... Doch erst seine Reise nach Ägypten bewegt ihn endlich dazu, sein Leben aus zweiter Hand zu beenden, sich nicht länger hinter dicken Büchern zu verstecken, sondern sich der Realität zu stellen. Denn für das Glück ist es nie zu spät

      Nachmittag am Meer
    • Als der verheiratete Familienvater Josef Kerner eines Tages seinen Anrufbeantworter abhört, wird er mit der sinnlich-erotischen Stimme eines Italieners namens Giovanni Santini konfrontiert. Nach seinem Dafürhalten kann es sich nur um den Liebhaber seiner Frau Elisabeth handeln, mit der er seit Jahren eine lieblose Ehe führt. Das Auftauchen eines vermeintlichen Nebenbuhlers stürzt den erfolgsgewohnten Geschäftsmann in eine tiefe Lebenskrise, obwohl er sich seit Jahren eine Affäre mit Elisabeths bester Freundin Franziska leistet

      Bis zur Unendlichkeit
    • Echtzeit

      • 174 páginas
      • 7 horas de lectura

      Ein Leben in der Abwärtsspirale: Susanna erlebt die dunkle Seite der Normalität – und sucht ihre Rettung in der virtuellen Welt … Im Laufe einer einzigen Nacht erzählt sie ihre Geschichte in einem erschütternden Monolog, dessen bitterer Faszination sich kaum jemand entziehen kann. Was wird sein, wenn der neue Tag dämmert? Das Ende beginnt mit einer E-mail: Susanna schreibt an ihre beste Feundin Isabell, beschreibt ihr neues Leben am Stadtrand, lädt sie ein zu Kaffee, plaudert über dies und das. Doch die Leichtigkeit ist nur Fassade: Susannas E-mail ist ein verzweifelter Hilfeschrei, der einmal mehr ungehört verhallt. Je mehr die junge Frau versucht, sich ein wenig Normalität zu bewahren, desto mehr rutscht sie ab. Sie verliert die Liebe ihres Lebens, dann den Job, zuletzt die Wohnung. Sie verliert jeden Kontakt zur Außenwelt – bis auf das Internet. Es ist ihr vermeintlicher Halt, ihre einzige Verbindung zu anderen, ihre letzte Hoffnung auf Liebe und Glück. Doch gerade im Netz ist niemand das, was er zu sein vorgibt. Gabriel Barylli reißt mit in eine Abwärtsspirale, in ein Leben, das es heute tausendfach gibt, in jeder Stadt, in jeder Straße, mitten unter uns.

      Echtzeit