+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Henny Jahnn

    17 de diciembre de 1894 – 29 de noviembre de 1959

    Hans Henny Jahnn fue un dramaturgo y novelista alemán cuya obra se caracteriza por un estilo nihilista y expresionista. Sus obras de teatro a menudo presentan motivos inquietantes, adentrándose en los aspectos más oscuros de la psique humana. En su prosa, que incluye extensas trilogías novelísticas, se exploran frecuentemente temas como el aislamiento, la búsqueda de identidad y la angustia existencial. El estilo literario de Jahnn es exigente, pero a la vez evocador, creando una experiencia de lectura poderosamente atmosférica.

    Hans Henny Jahnn
    Fluss ohne Ufer
    Třináct podivných příběhů
    Fluss ohne Ufer I.
    Perrudja
    Fluß ohne Ufer, 3 Bde. in 4 Tl.-Bdn.. Das Holzschiff; Die Niederschrift des Gustav Anias Horn I und II; Epilog. Roman in 3 Tln.
    The living are few, the dead many
    • The works of Hans Henny Jahnn exploded on to the inter-war literary scene in Germany as a crazed marriage of Gothic Romanticism, modernist literary Expressionism and the experiments of writers such as Döblin and Joyce. Jahnn’s personal cry of existential horror and guilt expresses both a repulsion and fascination for mortality which stemmed from his earliest years; it was subsequently reinforced by his unconventional sexuality and a by a philosophy that celebrated life and death in all its aspects — not least in the embrace of eroticism and decay. His narratives, even when rooted in everyday life, burst forth in a wholly intemperate flood of prose, at once lurid and baroque. Little alleviates the apocalyptic fervour and morbid sense of doom in these writings.He has been only rarely translated into English, whereas in France his works have been compared to Antonin Artaud and Georges Bataille. This selection includes three of his 13 Uncanny Tales and the whole of his novella The Night of Lead, which nowadays is without doubt his most renowned work in Germany.

      The living are few, the dead many
    • "Eines der prächtigsten Prosawerke deutscher Sprache."Botho StraußHans Henny Jahnns Hauptwerk, die große Romantrilogie "Fluss ohne Ufer", die er unter dem Einfluss von Franz Kafka, Marcel Proust und James Joyce schrieb und in der er eindringlich die Obsessionen und Existenzkrisen des modernen Menschen darstellt, nun endlich wieder in schöner Ausstattung lieferbar!"Wie wenn es aus dem Nebel gekommen wäre, so wurde das schöne Schiff plötzlich sichtbar." -so beginnt die über 2000 Seiten lange Romantrilogie "Fluss ohne Ufer". Auf dem Schiff befinden sich eine geheime, womöglich todbringende Fracht, und ein blinder Gustav Horn. Seine Verlobte, die Tochter des Kapitäns, wird die Reise nicht überleben. Dann sinkt das Schiff. Doch für Horn ist die Reise noch lange nicht vorbei, sie wird ihn quer über Kontinente führen und hinab in menschliche Abgründe.Ein kolossaler Roman, der eine Erkundung der Welt, der Natur, des Daseins und der Sprache ist.

      Fluß ohne Ufer, 3 Bde. in 4 Tl.-Bdn.. Das Holzschiff; Die Niederschrift des Gustav Anias Horn I und II; Epilog. Roman in 3 Tln.
    • Der nach Fluss ohne Ufer zweite »Höhepunkt seines Werks« (Die Zeit): Hans Henny Jahnns Perrudja ist ein Roman vom literarischen Rang eines Ulysses oder Berlin Alexanderplatz. Eine eindringliche Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit des Lebens. Der expressionistische Roman, den Hans Henny Jahnn bereits während des Ersten Weltkriegs im norwegischen Exil konzipierte, handelt von der Lebensgeschichte und den Visionen des Mannes Perrudja, der - einsam aufgewachsen in den Bergen - plötzlich in einem geheimnisvollen Fremden einen Gönner findet. Ihm erzählt er von seiner Vergangenheit, seiner Liebe zu der stolzen Signe - einer Vergangenheit, dessen Bruchstücke er zurückzuerobern versucht. Doch seine Verstrickungen darin bringen ihn dazu, sich einem größeren Plan zu widmen: einem gewaltigen Entwurf zur Menschheitserneuerung, der die Welt zum Besseren wenden und den Menschen Frieden bringen soll. Aber Perrudja muss erfahren, dass die Eigenlogik der Macht stärker ist als der gute Wille des Einzelnen. Perrudja erzählt eindringlich von den Dämonen, denen der Mensch unterworfen ist, von Verstrickungen und Untergang, aber auch von Erlösung.

      Perrudja
    • "Eines der prächtigsten Prosawerke deutscher Sprache." Botho Strauß Hans Henny Jahnns Hauptwerk ist die große Romantrilogie "Fluss ohne Ufer", die er unter dem Einfluss von Franz Kafka, Marcel Proust und James Joyce schrieb und in der er eindringlich die Obsessionen und Existenzkrisen des modernen Menschen darstellt. "Wie wenn es aus dem Nebel gekommen wäre, so wurde das schöne Schiff plötzlich sichtbar." - so beginnt die über 2000 Seiten lange literarische Reise: Auf dem Schiff befinden sich eine geheime, womöglich todbringende Fracht, und ein blinder Passagier: Gustav Horn. Seine Verlobte, die Tochter des Kapitäns, wird die Unternehmung nicht überleben. Dann sinkt das Schiff. Doch für Horn ist die Reise noch lange nicht vorbei, sie wird ihn quer über Kontinente führen und hinab in menschliche Abgründe. Ein kolossaler Roman, der eine Erkundung der Welt, der Natur, des Daseins und der Sprache ist.

      Fluss ohne Ufer I.
    • Hans Henny Jahnn (1894–1959), prozaik, dramatik, esejista a stavitel varhan, nositel řady literárních cen, je jedním z nejsvéráznějších a nejspornějších německých autorů 20. století. Z jeho význačných děl jmenujme expresionistické drama Pas­tor Ephraim Magnus (1919), monumentální románovou trilogii Fluß ohne Ufer (Řeka bez břehů; 1949–61) či román Die Nacht aus Blei (Olověná noc; 1956). H. H. Jahnn ve svém díle důsledně uplatňuje své tvůrčí i ži­vot­ní krédo, totiž nekompromisní postoj vůči konzervativní a konvencemi svázané společnosti. Člověka pojímá jako pudovou bytost, toužící po svobodě a lásce, kterou tento odlidštěný svět přímo ohrožuje. Jahnnovy barokně obrazné a symbolické texty, které jsou neustálým prolínáním snu a reality, vždy odkazují k oné touze po vymanění se z nesmyslných pravidel. Sbírka Třináct podivných příběhů (1954) poprvé představuje tohoto autora v českém překladu.

      Třináct podivných příběhů
    • Hans Henny Jahnns Romantrilogie "Fluss ohne Ufer" gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur. Unter dem Einfluss von Kafka, Proust und Joyce thematisiert sie die Obsessionen und Existenzkrisen des modernen Menschen. Die Geschichte folgt Gustav Horn auf einer schicksalhaften Reise voller menschlicher Abgründe.

      Fluss ohne Ufer
    • Diese dreizehn Episoden bieten einen mühelosen Zugang zur Erzählwelt Hans Henny Jahnns: Sie greifen die Grundmotive seiner großen Romane "Perrudja" und "Fluß ohne Ufer" - die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit dieses Jahrhunderts - in beispielhafter Weise auf und erzählen von Heimsuchungen, von Verstrickungen und vom Untergang des Menschen, aber auch von Erlösung. Sie zeigen alle Facetten von Hans Henny Jahnns großer Erzählkunst und gestalterischer Qualität.

      13 nicht geheure Geschichten
    • Liebe ist Quatsch

      Briefe an Ellinor

      • 286 páginas
      • 11 horas de lectura

      „Du bist einer meiner großen Schätze.“ Hans Henny Jahnn gehört zu den wichtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und sicher auch zu den eigensinnigsten. 1926 heiratet er Ellinor Philips, eine Verbindung, die von tiefer Zuneigung getragen ist. Zeitweise treten andere Geliebte hinzu, doch die Nähe zueinander wird eine der wenigen Konstanten im turbulenten Leben der beiden. Durch die bislang unbekannten Briefe aus dem Nachlass kann diese ungewöhnliche Ehe erstmals in all ihren Facetten nachvollzogen werden. Für dieses Paar scheint fast alles möglich: symbiotische Nähe genauso wie extreme Distanz und Beziehung zu Dritten, tabulose Freizügigkeit genauso wie Treue und Fürsorge. In den vielen Jahren bis zu Jahnns Tod im November 1959 verkommt die Beziehung mit ihren Höhen und Tiefen niemals zum Zweckbündnis: Ellinor und Hans Henny Jahnn bleiben einander ungeheuer wichtig, in den wilden und krisengeschüttelten Spätzeit der Weimarer Republik, auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus, in der dänischen Emigration, den Wirren des Zweiten Weltkriegs und auch nach der gemeinsamen Rückkehr in die nordddeutsche Heimat.

      Liebe ist Quatsch