Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Zidrou

    12 de abril de 1962

    Este autor/Esta autora crea narrativas que profundizan en la condición humana, explorando temas de amor, pérdida y resiliencia. Su estilo distintivo a menudo combina observaciones conmovedoras con momentos de humor inesperado, creando una experiencia de lectura única. A través de una prosa evocadora, capturan las complejidades de las relaciones y las luchas silenciosas de la vida cotidiana. El impacto duradero de su obra reside en su profunda resonancia emocional y su perspicaz comentario sobre la sociedad.

    Zidrou
    L’élève Ducobu. Au coin!
    Emma G. Wildford
    Blossoms in autumn
    Lovable Dunce
    Bobby's Got A Brand New Car
    Léo, Léa
    • Con Léo, Léa Zidrou nos da otra lección de vida que acrecienta su leyenda Como en el caso de Léa, cada uno de nosotros viaja, entre su equipaje, con un recuerdo predilecto, su preferido. De tanto en tanto lo inflamos, como si fuera un salvavidas, para que nos ayude a permanecer a flote. Del mismo modo cada uno de nosotros lleva, en los bolsillos, un recuerdo que le pesa como un puñado de piedras, un recuerdo que lo arrastra hasta el fondo de la piscina. ¿Quién dijo que la vida era un viaje agradable?

      Léo, Léa
    • Bobby's Got A Brand New Car

      • 32 páginas
      • 2 horas de lectura

      In this stunning, fantastical road trip of a picture book, young Bobby buys his own car and drives about town like a cool grown-up.

      Bobby's Got A Brand New Car
    • Lovable Dunce

      • 48 páginas
      • 2 horas de lectura

      Through gags, some stranger than others, this series champions values such as friendship and the right to be different, and tackles subjects such as boy- girl and parent-child relationships.

      Lovable Dunce
    • Blossoms in autumn

      • 144 páginas
      • 6 horas de lectura

      Ulysses, a middle-aged widower, is forced into early retirement from his moving job. At a loss for what to do next, the course of his life is changed by a chance encounter with a fellow lonely soul at, of all places, his son's OB/GYN office. Mediterranea, who recently lost her mother, runs a cheese shop that she took over when her beloved Corsican father died years earlier. A romance blossoms between these two people who are supposedly in the "autumn" of their lives and they soon find themselves embarking on a most unexpected odyssey.

      Blossoms in autumn
    • Beautifully illustrated and rivetingly written, Emma G. Wildford is a character that will imprint herself on your mind and memory forever!

      Emma G. Wildford
    • Ce n'est pas en comptant les mouches au plafond que l'on devient fort en maths...C'est qu'il faut être drôlement débrouillard pour réussir à se soustraire au doigt interrogateur de l'instituteur et à l'humiliation du bonnet d'âne ! Et cette Léonie qui déteste les copieurs ! Alors, les réponses qu'il n'a pas pu voler à sa voisine, Ducobu les invente. Mal lui en prend car, bien que très fertile, son imagination lui joue souvent de vilains tours et ses traits de génie échouent régulièrement «au coin» !

      L’élève Ducobu. Au coin!
    • Wie das Marsupilami nach Europa kam Mitten in Palumbien von dem Indigenen Volk aus Chahuta gefangen genommen und an Tierhändler verkauft, erreicht in den 1950er Jahren ein Marsupilami den Hafen von Antwerpen. Aber dem Wundertier gelingt die Flucht, und so kommt es in die Vororte Brüssels. Dort wird es von einem kleinen Jungen aufgenommen, dessen Leben schon schwierig genug ist ... Es ist der Beginn eines aufregenden Abenteuers. Und gleichzeitig die wahre Geschichte des Marsupilamis, umgesetzt von Frank Pé, einem der renommiertesten Zeichner Belgiens. Dieses Marsupilami ist „erwachsener“ und es darf wilder sein als in den anderen Bänden. Damit ist diese Geschichte eine fantastische Expedition in die Tiefen dieser Figur!

      Marsupilami: Die Bestie. Teil 1
    • Zwei junge Frauen durchwühlen des Nachts ein Beet im Crystal Palace während der ersten großen Weltausstellung, und was sie dort ausgraben, ist schrecklich: ein totes Baby. Der zynische Beweis, wie einflussreiche Kreise im London von 1851 mit allem umgehen, was stört. Und diese beiden Frauen fallen gewissen Herren zunehmend zur Last. Also versucht man, auch sie kurzerhand zu »entsorgen«. Ein tödlicher Fehler, denn damit ist der Keim für eine mörderische Rache gesät, die sich nicht nur gegen die skrupellosen Männer von einst richtet, sondern gegen die Haltung dahinter, eine ganze Kaste, ein Empire, das es gewohnt ist, über Leichen zu gehen – bis heute. Eine packende Erzählung, die im mysteriösen Zeichen des »Shi« vor allem eins demonstriert: Die Rache ist weiblich.

      Am Anfang war die Wut ...
    • Wozu Weihnachten, wenn man kein Kind hat, mit dem zusammen man dieses Familienfest schlechthin feiern könnte? Für Lynette und Alain, Mitte vierzig, gehört diese Frage der Vergangenheit an. Nach einem verheerenden Erdbeben in Peru hoffen zahllose Waisen auf ein neues Zuhause, und das bis dahin kinderlose Paar adoptiert die kleine Qinaya. Die Ankunft der aufgeweckten Vierjährigen mit den großen, staunenden Augen wirbelt natürlich sofort das Leben aller Beteiligter durcheinander. Aber während sich einige mit Begeisterung in ihre neuen Rollen als Eltern oder Großmutter stürzen, erweckt bei Gabriel der Umstand, plötzlich Opa zu sein, allenfalls gemischte Gefühle. Ob es daran liegt, dass er nie die Zeit gefunden hatte, ein richtiger Vater zu sein? Die liebevoll erzählte und illustrierte Geschichte einer allmählichen Annäherung zweier Charaktere, wie sie unterschiedlicher kaum sein können, und eines alten Griesgrams an sich selbst. Eine Geschichte voller überraschender Momente, die unweigerlich berühren.

      Qinaya
    • Ducobu ne recule devant rien pour changer d'image et passer pour un élève modèle : il fait appel aux services de Mme Futurina voyante aux prédictions concoctées par lui-même, pose pour une photo avec Léonie, il joue même au ping-pong avec M. Latouche. Mais il n'en oublie pas pour autant d'inventer de nouveaux procédés pour tricher en toute discrétion et copier les réponses de sa chère voisine.

      Ducobu, élève modèle