Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Bettina Meyer

    Transformationen
    Die Bedeutung des § 1574 BGB für die Forderung nach wirtschaftlicher Eigenverantwortung eines geschiedenen Ehegatten im nachehelichen Unterhaltsrecht
    Der Schiedsgutachtervertrag
    Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln
    Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie
    Schule in der Krise - Ein Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    • 2020

      SS-Nr. 74695 Konrad Meyer

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Příběh nacisty, který byl obžalován a souzen jako hlavní původce Generálního plánu pro východ, je vyprávěním Bettiny Meyerové o jejím pátrání po minulosti vlastního dědečka, Konrada Meyera, vysokého důstojníka SS a přesvědčeného nacisty. Meyer nesl rozhodující odpovědnost za plán, jehož cílem byl násilný přesun a likvidace velkých skupin obyvatelstva ve východní Evropě během druhé světové války. Na 8. následném norimberském procesu byl obžalován, ale osvobozen. I po válce zastával nacionálně socialistické myšlenky a stal se uznávaným profesorem na Technické vysoké škole v Hannoveru. Autorka, ačkoliv není vystudovanou historičkou, se snažila pomocí archivních materiálů, dosud nezveřejněných dokumentů a vzpomínek rodiny a pamětníků z holocaustu sestavit životopisnou skicu Konrada Meyera. Zároveň sdílí své zážitky a často bolestné pocity, které během svého bádání prožívala. Kniha je pokusem vyrovnat se s historií rodiny a temnou etapou německých dějin, na níž se její dědeček významně podílel, přičemž nikdy neprojevil lítost.

      SS-Nr. 74695 Konrad Meyer
    • 2017

      Eins zu fünfundzwanzig

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Bettina Meyers Bühnen sind Skulpturen im Raum. Sie treiben ein delikates Spiel mit dem Unterbewussten. Ihr Eigenleben fordert Regie, Spieler und Zuschauer heraus, tritt in Kommunikation, wirft Fragen auf. Lesen lassen sich ihre Theaterräume als physische Veräußerungen einer Weltsicht. Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet die Bühnenbildnerin Bettina Meyer an großen nationalen und internationalen Theaterhäusern, darunter Theater Basel, Schaubühne am Lehniner Platz, Deutsches Theater Berlin, Residenztheater München, Burgtheater Wien, Oper Genf, Vlaamse Opera Antwerpen, Salzburger Festspiele, Teatro Real Madrid, Uppsala Stadsteater, Oper Zürich sowie dem Schauspielhaus Zürich, an dem sie seit 2009 als Ausstattungsleiterin wirkt. Neben einer umfangreichen Werkschau versammelt der Band Essays und Gespräche von und mit Lukas Bärfuss, Barbara Frey, Judith Gerstenberg, Nina Hoss, Robert Hunger-Bühler und Ute Müller-Tischler.

      Eins zu fünfundzwanzig
    • 2016
    • 2011

      Ruhrgebiet Architektur

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      • 352 Architekturprojekte in 41 Städten auf über 500 Seiten • mehr als 1600 erläuternde Pläne und Fotos • Darstellungen durchgehend farbig • 5 Stadtkarten mit Projektstandorten zur Orientierung • 1 Übersichtskarte Ruhrgebiet mit Autobahnnetz • Projekte der Gegenwart und Zukunft • architektonische Highlights und Neuentdeckungen • Architekten stellen persönlich ihre Projekte vor • erstmalig auch mit illustriertem Projektverzeichnis • jedes Projekt wird auf einer Seite präsentiert • Projektnavigation mit allen wichtigen Infos

      Ruhrgebiet Architektur
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Schulsystems im Kontext der Aussage des römischen Dichters Seneca, dass Lernen oft mehr für die Schule als für das Leben geschieht. Trotz zahlreicher Veränderungen im Bildungswesen weltweit bleibt die grundlegliche Frage nach dem Sinn der Schulbildung relevant. Die Autorin reflektiert darüber, wie gut das aktuelle Schulsystem Kinder und Jugendliche tatsächlich auf das Leben vorbereitet und beleuchtet die Diskrepanz zwischen schulischem Lernen und lebenspraktischen Fähigkeiten.

      Schule in der Krise - Ein Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    • 2008

      Die Arbeit untersucht den Einfluss der modernen Gesundheitsversorgung auf Darwins Selektionstheorie, insbesondere im Kontext der fortschreitenden medizinischen Technologien, die das Überleben von Menschen ermöglichen, die früher als nicht behandelbar galten. Es wird analysiert, wie sich diese Entwicklungen auf die Konzepte von Überleben und Aussterben auswirken und welche moralischen Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen medizinischen Fortschritten und evolutionären Prozessen zu beleuchten.

      Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Philosophieunterrichts in der Vermittlung moralischer Grundwerte und deren Einfluss auf das tägliche Leben von Schülern. Anhand des Zitats von Seneca wird die Diskrepanz zwischen schulischer Bildung und der Vorbereitung auf das Leben thematisiert. Ziel ist es, zu analysieren, wie philosophische Inhalte nicht nur Wissen, sondern auch Werte vermitteln können, die für die persönliche Entwicklung und das soziale Miteinander der Schüler von Bedeutung sind.

      Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln
    • 2007

      mit 90 Projektbeiträgen auf 380 Seiten von 46 ortsansässigen und auswärtigen Architekturbüros, zukünftige Architekturprojekte, über das Jahr 2007 hinaus werden in zahlreichen farbigen Animationen und Zeichnungen vorgestellt

      Münster-Architektur 1997 - 2007
    • 2006

      Die Diplomarbeit untersucht die Themen Armut in der Schweiz und öffentliche Sozialhilfe, insbesondere die Zunahme von Sozialhilfefällen und die damit verbundenen Belastungen für Sozialarbeitende. Mit steigenden Fallzahlen gehen auch höhere finanzielle Aufwendungen für die Sozialhilfe einher, was zu einer konfrontativen und parteipolitisierten Debatte über den Abbau oder Ausbau des sozialen Sicherungssystems führt. Sozialarbeitende stehen im Zentrum dieser Auseinandersetzung, deren Auswirkungen die zukünftige Entwicklung und Arbeitsweise der Sozialhilfe beeinflussen werden. Die Arbeit analysiert die Ursachen der zunehmenden Belastung der Sozialhilfe, deren Auswirkungen auf die Arbeitsweise und mögliche Gegenmaßnahmen. Zudem wird ein Blick auf verschiedene Armutsstudien geworfen, um eine eigene Definition von Armut zu entwickeln. Es wird die These aufgestellt, dass Sozialhilfe Armut nicht beseitigen kann. Der Fokus liegt auf der strukturell bedingten Armut in der Schweiz, wobei aufgezeigt wird, wo das soziale Sicherungssystem versagt und wo Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und zur Minderung von Sozialhilfefällen ansetzen sollten: in der Professionalität der Arbeitsweise der Sozialhilfe und im sozialpolitischen Engagement der Sozialarbeitenden.

      Armut und Sozialhilfe
    • 2005

      Das Buch stellt die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten entsprechend dem Projektverlauf dar. Von der Vorbereitung aus Auftraggeber- und Bietersicht über die Ausschreibungsdetails und die Vertragsgestaltungen bis hin zu Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungskonzepte werden die Schritte und Probleme erläutert. Besonders ausführlich werden die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten dargelegt. Das Autorenteam besteht aus Rechtsanwälten, die sich auf PPP-Verträge spezialisiert haben und ihre Erfahrungen aus vielen Jahren in dieses Buch einbringen.

      Public Private Partnership