+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Werner Dahlheim

    2 de junio de 1938
    Werner Dahlheim
    U kolébky Evropy : odkaz antického Říma
    Geschichte der römischen Kaiserzeit
    Die Antike
    Die Römische Kaiserzeit
    Julius Caesar
    En la cuna de Europa
    • En la cuna de Europa

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      La historia de Europa está intrínsecamente ligada a sus grandes ciudades, con raíces que se remontan a la Antigüedad. La vida de griegos y romanos estuvo marcada por sus centros urbanos, donde debatieron diversas formas de coexistencia y gobierno. Roma, en particular, logró construir un Imperio que proclamaba haber traído paz, derecho y bienestar a los pueblos conquistados. Sin embargo, tras la caída del Imperio romano, muchas ciudades enfrentaron la decadencia. Roma, en el siglo VI, contaba con solo 30,000 habitantes, muchos de ellos sumidos en la pobreza. En sus calles, figuras famélicas buscaban ortigas para mitigar su hambre. Esta coexistencia, a menudo brillante y a veces difícil, es el eje del libro. El autor guía al lector por las vidas de personas de diversas clases sociales, tanto paganos como cristianos, explorando sus esperanzas, deseos, y sus ideas políticas y religiosas. Además, se analiza cómo el destino de los poderosos estaba vinculado al bienestar de sus súbditos urbanos. Siglos después de la caída de Roma, resurgieron ideales de libertad y dominación justa en una nueva Europa cristianizada, consolidando a la ciudad del Tíber como la cuna de Europa.

      En la cuna de Europa
    • Eine der bedeutendsten Caesar-Biographien - um ein Nachwort erweitert - jetzt als broschierte Sonderausgabe!Pressestimmen zur »Als ausgezeichneter Stilist versteht es Dahlheim, [...] die Quellen sprechen zu lassen, so daß ein höchst lebendiges und facettenreiches Gemälde Caesars und der Republik entsteht [...]«Frankfurter Allgemeine Zeitung »Dahlheim versteht es hervorragend, sich aus der Enge einer Biographie zu lösen, den Blick auch von seinem Helden zu wen-den und die Voraussetzungen und Folgen seines weltgeschichtlichen Auftritts zu schildern [...]. Der Autor erklärt, was zum Verständnis notwendig ist, wie beiläufig und ohne zu langweilen.«Berliner Zeitung »Werner Dahlheims vorzügliche Biografie des römischen Feldherrn und Diktators Caesar beschreibt dessen spektakulären Werdegang im Rahmen einer breit angelegten politisch-sozialen Analyse der späten Republik und ihrer meist versagenden Oberschicht.«Praxis Geschichte

      Julius Caesar
    • "ein ausgezeichneter Stilist" Die FAZ über Werner Dahlheim Werner Dahlheim ist einer der bekanntesten Althistoriker nicht nur Deutschlands und ausgewiesener Kenner der Römischen Geschichte. Sein Buch über die Römische Kaiserzeit ist wie immer exzellent geschrieben und ein Lesevergnügen. Ausgehend von der Usurpation Augustus' entfaltet Dahlheim die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Welt des Imperiums. Wie funktionierte die römische Monarchie? Welche Eliten hatten das Sagen? Wie lebten die römischen Bürger? Dahlheim geht außerdem ein auf die Rolle der Armee und die Ausgestaltung des Imperiums und schildert schließlich das Christentum von seinen Anfängen, den Zeiten der harten Verfolgung bis zum Wandel zur Staatsreligion. Werner Dahlheims Buch ist ein Muss für alle, die sich für die Römische Geschichte von Kaiser Augustus bis zum Toleranz-Edikt des Galerius interessieren und mehr als eine Ereignisgeschichte erwarten.

      Die Römische Kaiserzeit
    • Die Antike

      • 784 páginas
      • 28 horas de lectura

      Eine Geschichte der Antike, wie es sie aus der Hand eines deutschen Historikers lange nicht mehr gab. In Dahlheims fesselnder Prosa leben Politik und Gesellschaft, Kultur und Religion der Griechen und Römer anschaulich auf und zeigen sich auch in ihrem Fortwirken bis in unsere Gegenwart.

      Die Antike
    • Die Forschungen zur antiken Geschichte stapeln sich Jahr um Jahr zu unübersichtlichen Bergen. Um hier den Überblick zu behalten, bedarf es eines trennscharfen Hilfsmittels. Werner Dahlheim hat daher für die Neuauflage seiner „Geschichte der Römischen Kaiserzeit“ die Teile II und III zu „Grundproblemen und Tendenzen der Forschung“ und „Quellen und Literatur“ gänzlich neu konzipiert. Dabei finden u. a. erstmals der Aufstieg des Christentums sowie die Rolle der Geistesgeschichte besondere Berücksichtigung.

      Geschichte der römischen Kaiserzeit
    • Edice Kulturní historie. Odborník na starověké dějiny Werner Dahlheim ve své knize vychází z předpokladu, že u počátků evropské civilizace stojí Řím jako vzor městské kultury a zároveň vzor státního uspořádání. V jednotlivých kapitolách se autor zabývá snahou Římanů o vytvoření jednotného impéria, které srovnává se středověkým evropským soustátím. Dále popisuje politické uspořádání antických měst pod římskou nadvládou, všímá si rovněž náboženství a jeho role v antických městech, každodenního života, poměru sféry soukromé a veřejné a role armády. Konečně se věnuje také rozhodujícímu setkání římské kultury s křesťanstvím, s „pohanskými“ národy, rozebírá proměnu a postupný rozpad římské říše a znovuoživení městské kultury a městských svobod ve středověké Evropě. V závěru autor líčí, jak se ideál antického města promítá do pozdější Evropy, „znovuobjevování Říma“ v 14. až 19. století. Vydání první

      U kolébky Evropy : odkaz antického Říma
    • Dieser Band realisiert drei Leitgedanken. Zunächst werden das Ende des demokratischen Experiments und der Aufstieg der Aristokratie in Rom gedeutet. Dann erklärt der Autor Aufrichtung und Dauer einer Weltherrschaft, die für Jahrhunderte die damals bekannte Welt Rom botmäßig machte. Und schließlich wird der Siegeszug der neuen Religion der Christen verfolgt und mit der Geschichte Roms verbunden.

      Die griechisch-römische Antike. Band 2
    • Die Welt zur Zeit Jesu

      • 491 páginas
      • 18 horas de lectura

      Als Pontius Pilatus seine Hände in Unschuld wusch und römische Kriegsknechte Jesus von Nazareth durch die Straßen Jerusalems nach Golgotha zur Kreuzigung trieben, da beherrschte Rom die Welt vom Euphrat bis zum Atlantik und von Nordafrika bis zu den Alpen. Wie diese Welt aussah, wie die Menschen so vieler Völker darin lebten und weshalb sich das Christentum darin durchsetzen konnte - das erzählt der Historiker Werner Dahlheim in diesem eindrucksvollen Buch.

      Die Welt zur Zeit Jesu
    • Augustus

      Aufrührer, Herrscher, Heiland

      Augustus