Peter Schellenbaum Libros







Das Nein in der Liebe
- 157 páginas
- 6 horas de lectura
Der Schweizer Psychotherapeut Peter Schellenbaum plädiert für ein offenes Nein in der Liebe: der Wunsch nach Abgrenzung ist notwendig zur Selbstverwirklichung; nur so wird ein offenes Ja zum Partner möglich. Eine echte Hilfeleistung für diejenigen, die Konflikte in einer Liebesbeziehung akzeptieren und bewusst lösen wollen.
In dem vorliegenden Buch befaßt sich der Psychotherapeut Peter Schellenbaum mit dem Thema Freundschaft. Er fordert die LeserInnen dazu auf, festgelegte Auffassungen in Bezug auf diese so wichtige zwischenmenschliche Beziehung neu zu überdenken. Peter Schellenbaum, geboren 1939, arbeitet als freier Autor, Lehranalytiker, Dozent und Psychotherapeut in eigener Praxis. Er ist Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Psychoenergetik.
Der erfahrene Psychotherapeut zeigt Wege auf, um aus seelischer Verletzung zurückzufinden zu Lebendigkeit, Kreativität, Liebesfähigkeit.
Jenseits aller psychoanalytischer Verfahren öffnet uns Peter Schellenbaum den Blick für die geheimnisvolle Tiefendimension eines jeden Lebens. Nicht nur in Grenzsituationen, sondern mitten im Alltag machen wir Erfahrungen der Transzendenz, die unsere Zugehörigkeit zur Welt und die Stimmigkeit unserer Biographie offenbaren. »Die fünf Teile dieses Buches - Geburt, Berufung, Liebe, Gott, Tod - spiegeln die sich verlagernden Schwerpunkte im Zyklus eines menschlichen Lebens wieder. Gemeinsam ist allen die mystische Dimension des Geheimnisvollen und Wunderbaren und seine Entfaltung dank unseres Einverständnisses. Dieses aktiviert unseren Lebensschwung auf unerwartete und unmittelbare Weise. So ergänzt das Buch die weit verbreitete Perspektive des Mach- und Konstruierbaren, der es, auf sich alleine gestellt, an Seele fehlt.«
Träume sollen im Wachzustand »Hand und Fuß« bekommen, sich also im Sinne ihrer Eigendynamik und gleichzeitig in der konkreten Lebenssituation des Träumers weiterentwickeln: geistig, emotional und motorisch. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz legt Peter Schellenbaum seine Auffassung von therapeutischer Traumarbeit dar. Er bezieht sich dabei zunächst auf die »Klassiker« der Traumdeutung, entwickelt so-dann aber seinen eigenen Beitrag, der den Körper mit einbezieht in die Traumarbeit und auf dem Schellenbaumschen Spontanritual basiert. Die bei alternativen Therapieverfahren erprobte ganzheitliche Methode bewährt sich auch bei der Traumdeutung: für Therapeuten, Traumspezialisten und Träumende. Peter Schellenbaum , geboren 1939, arbeitet als freier Autor, Lehranalytiker, Dozent, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Psychoenergetik.


