Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Axel Berger

    Der Fallensteller
    China and the global governance of foreign direct investment
    Towards Greening Trade?
    Investments rules in Chinese preferential trade and investment agreements
    Deep preferential trade agreements and upgrading in global value chains: the case of Vietnam
    Quantifying investment facilitation at country level. introducing a new index
    • 2023

      DARK MEDIA

      Wie Nachrichten die Seele verdunkeln ... und was Sie dagegen tun können!

      DARK MEDIA
    • 2021

      This article presents the Investment Facilitation Index (IFI), a dataset measuring the adoption of 117 investment facilitation measures across 86 countries. It analyzes the adoption levels, revealing that lower adoption is found in low-income countries, particularly in Africa and Latin America. The IFI is relevant for WTO discussions and future research on investment policies.

      Quantifying investment facilitation at country level. introducing a new index
    • 2019

      Eine grausam zugerichtete Frauenleiche wird am Strand von Terschelling aufgefunden. Der Fall scheint klar, steht der mutmaßliche Täter doch blutverschmiert und mit der Tatwaffe in der Hand direkt neben dem Opfer. Hoofdinspecteur Jan de Vries und Wijkagent Theo van Duivenbode von der niederländischen Kriminalpolizei haben allerdings Zweifel, dass der junge Mann wirklich der Täter ist. Zunächst erhärten sich die Beweise gegen ihn, doch als eine zweite Frau auf ähnliche Weise ermordet wird, steht fest: Der Mann in ihrem Gewahrsam ist nicht der Gesuchte. Wer ist stattdessen der Täter? Ist DE ROBBENJAGER, ein Serienkiller, der vor einigen Jahren die westfriesischen Insel unsicher gemacht hat und nie gefasst wurde, wieder aktiv? Oder ist es jemand aus dem direkten Umfeld der Opfer? Und welches Motiv steckt hinter den bestialischen Taten?

      Tod auf Terschelling
    • 2019

      Axel Berger, 1971 in Bremen geboren, ist Publizist sowie Gründer und Mitinhaber der Werbeagentur Mangoblau. Mit seiner Lebensgefährtin Marlies Mittwollen und einem Hund lebt und arbeitet er überwiegend in Oldenburg (Oldb.).

      Der Feuerteufel
    • 2018
    • 2018

      Der brennende Hamster

      Arbeiten Sie noch oder qualmen Sie schon? Das Buch zur Burnout-Prävention

      Kommt Ihnen das Leben manchmal auch vor wie ein Hamsterrad, aus dem Sie keinen Ausweg finden? Die beiden Autoren haben unmittelbar erfahren, was passiert, wenn aus kokelndem Stress ein lodernder Brand entsteht, aber auch, wie man ihn löscht. Als bekennende Hamster zeigen sie in einer unterhaltsamen Mischung aus Erlebnisbericht und Ratgeber, dass das Streben nach persönlichem Erfolg und einem erfüllten Leben keineswegs im Fiasko enden muss. Entwickeln Sie mit diesem unkonventionellen Buch Ihren ganz persönlichen Hamsterplan, um dem täglichen Wahnsinn im Hamsterrad zu entfliehen. Damit es erst gar nicht zum Burnout kommt!

      Der brennende Hamster
    • 2017

      Eine Leiche wird gefunden. Die Todesursache: ein Schuss in den Hinterkopf. Der einzige Hinweis auf den Täter: eine Tätowierung im Nacken des Opfers, mit einem Datum – dem Todesdatum. Erste Spuren führen die Ermittler in Oldenburgs Rotlichtmilieu und die Rockerszene, doch ansonsten fehlt jede Spur von dem Mörder. Dann erschüttert ein weiterer Mord die Stadt an der Hunte: Ein Steuerberater wird verschleppt – und mit einem tätowierten Datum im Nacken wieder freigelassen. Die Ermittler haben 24 Stunden. Die Uhr tickt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt ... Werden sie den eiskalten Killer zur Strecke bringen und den Mann retten, oder wird der Todesbote ihnen auch diesmal zuvorkommen?

      Der Todesbote
    • 2017

      With the adoption of the Sustainable Development Goals (SDGs) and the entry into force of the Paris Climate Agreement, the international community has inter alia pledged their commitment to economic development that is consistent with environmental sustainability. This paper focuses on the linkage between economic and environmental governance by tracking environmental provisions in preferential trade agreements (PTAs). While the United States and the European Union are frequently seen as innovators of “green” content in PTAs, systematic research on the role of emerging markets in promoting this development is scarce. For this reason, we develop an original, detailed dataset mapping the environmental content in 48 PTAs signed by the emerging markets China, India, Indonesia, Brazil and Mexico. Our findings clearly indicate a trend towards more environmental content in those countries’ PTAs over time. At the same time, the data hint at patterns that suggest that these developments may at least be partly driven by Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) countries. The paper contributes to the literature on the design of PTAs, the linkage between trade and environment, as well as the role of emerging markets in global governance.

      Towards Greening Trade?
    • 2016

      How and to what extent can deep preferential trade agreements (PTAs) support the upgrading of companies from developing countries within global value chains (GVCs)? This question is of increasing importance, as PTAs have become the trade instrument of choice of major trading powers, and their contents regulate policy areas that could potentially interfere with national development strategies. This study focusses on Vietnam, which aims both at moving beyond low value-added production activities in GVCs and increasing economic integration by signing deep PTAs such as the Trans-Pacific Partnership and the EU–Vietnam Free Trade Agreement. Based on empirical evidence from a new business survey, interviews with stakeholders in Vietnam and the analysis of key PTA provisions, we find that deep PTAs can provide new opportunities for Vietnamese firms to upgrade in GVCs – either directly, by providing concrete incentives for upgrading, or indirectly, by addressing some of the identified barriers for upgrading. However, this potential will not materialise automatically and requires both a strategic vision and support programmes initiated by the government and business associations. The findings of this study are relevant not only for Vietnam, but also for a range of other middle-income countries that aim at achieving upgrading in GVCs and may face the decision to sign deep PTAs with major trading powers.

      Deep preferential trade agreements and upgrading in global value chains: the case of Vietnam