Kam utéci, když nepřítel sídlí ve vlastní hlavě? Nicole je v koncích – od propuknutí těžké deprese před více než deseti lety je její život nekončící jízdou na horské dráze mezi fázemi relativní normality a pády do beznaděje, strachu a ochromení. Ani antidepresiva, ani nejrůznější terapie nepomáhají, také pokus otupit bolest alkoholem, jídlem nebo sebepoškozováním je marný. Teprve když je deprese konečně rozpoznána jako to, čím skutečně je (tedy pozdním následkem těžkého traumatu), přiblíží se šance na uzdravení na dosah ruky. Pomocí traumaterapie metodou Somatic Experiencing („somatického prožívání“) dělá Nicole úžasné pokroky. Avšak terapie si vyžádá také neočekávanou daň. Jako naléhavé zpravodajství z odehrávající se „války v hlavě“ a současně názorný popis terapeutické metody Somatic Experiencing z pohledu pacientky je Skok po hlavě poutavým příběhem, který mnohým dodá odvahu.
Nicole Huber Libros




Nicole ist am Ende: seit dem Ausbruch einer schweren Depression vor mehr als zehn Jahren ist ihr Leben eine nicht enden wollende Achterbahnfahrt zwischen Phasen relativer Normalität und Abstürzen in Verzweiflung, Angst und Lähmung. Weder Antidepressiva noch verschiedenste Therapien helfen, und auch der Versuch, den Schmerz mit Alkohol, Essen oder Ritzen zu betäuben, bleibt vergeblich. Erst als die Depression endlich als das erkannt wird, was sie ist – die späte Folge eines schweren Traumas – rückt die Chance auf Heilung in greifbare Nähe. Mithilfe der Traumatherapie Somatic Experiencing macht Nicole erstaunliche Fortschritte. Doch die Therapie fordert auch einen unerwarteten Tribut. Zugleich eindringlicher Bericht aus dem „Krieg im Kopf“ und anschauliche Beschreibung der Therapieform Somatic Experiencing aus Patientensicht ist Kopf-Sprung eine fesselnde Geschichte, die Mut macht.
Kinderfrei oder warum Menschen ohne Nachwuchs keine Sozialschmarotzer sind
- 208 páginas
- 8 horas de lectura
Die Glorifizierung der Elternschaft und die Verteufelung der Kinderlosigkeit durch einen politisch gestützten Familienfundamentalismus – wie sonst soll ein umlagefinanziertes Rentensystem funktionieren? – führt vor allem zu einem: Freiwillig Kinderlose werden zu Unrecht diskriminiert. Dagegen wehrt sich Nicole Huber, bekennende Mutterschaftsverweigerin, mit Biss, Humor und Scharfsinn. Ihr Plädoyer lautet: Freiwillige Kinderlosigkeit ist nicht nur sozial akzeptabel, sondern stellt einen unverzichtbaren Beitrag zu einer gerechteren Welt dar, die von Überbevölkerung, Nahrungsmittel- und Ressourcenknappheit gebeutelt wird.