Flora, Fauna und Landschaften Südamerikas werden in dieser einzigartigen Monografie vergleichend dargestellt. Die Illustrationen des Autors, entstanden während zahlreicher Expeditionen, konturieren diesen prächtigen Band. Die deutsche Originalausgabe liegt hiermit in spanischer Übersetzung vor. Der Autor bilanziert den aktuellen Stand der Forschung über die Natur und Ökologie der verschiedenen Biome. Er bietet einen Überblick über die gegenwärtige Situation, um ein umfassenderes Verständnis des natürlichen Umfelds und der faszinierenden Anpassungsmuster in Südamerika zu fördern. Ein Großteil des Buches konzentriert sich auf lebendige Beschreibungen der Eindrücke, die während seiner Reisen gesammelt wurden, angereichert mit ökologischen Kenntnissen, die er aus einer anthroposophischen Perspektive interpretiert. Dieses Teilgebiet mindert jedoch nicht die Qualität der Arbeit, die eine kritische Haltung zur Ökologie einnimmt. Der Inhalt ist so klar präsentiert, dass die Lektüre äußerst fesselnd ist und eine breitere Verbreitung verdient. Eine Übersetzung ins Englische, Spanische oder Portugiesische könnte eine umfassendere Sichtweise bieten, die aus südamerikanischer Sicht notwendig ist. Begleitet von exzellenter Präsentation und Illustrationen, gehört es zu den besten aktuellen Texten über die Natur Südamerikas. Prof. Dr. Josef Reichholf, Direktor der Zoologischen Sammlungen des Freistaates Bayern, ehemaliger Präsident von WWF De
Andreas Suchantke Libros







Metamorphosis
- 324 páginas
- 12 horas de lectura
Our understanding of life on earth is always developing. In this age of genetics and microbiology, Andreas Suchantke brings a lifetime of holistic biological research to the question of the development and evolution of plants and animals.
"What do we really see when we look at a landscape? In detailed and telling observations Andreas Suchantke describes some of the most fascinating landscapes on Earth: encompassing the savannahs of East Africa, the rainforests of South America and Africa, the unique islands of New Zealand, the Great Rift Valley of Africa, and the Middle East."--BOOK JACKET
Eco-Geography: What We See When We Look at Landscapes
- 250 páginas
- 9 horas de lectura
Exploring diverse ecosystems, the author shares captivating insights from his experiences in some of the world's most stunning landscapes, such as Africa's savannahs, lush rainforests, and distinctive islands. His narrative combines personal observations with scientific knowledge, enhanced by illustrations and photographs that bring the beauty of these environments to life. This journey offers a unique perspective on the interconnectedness of nature and the importance of conservation.
Lesen im Buch der Natur
Wege zum Erfahren des Ätherischen
Warum besteht die Notwendigkeit gerade in der heutigen Zeit, das 'Lesen im Buche der Natur' wieder neu zu erlernen? Uns fehlt im Grunde die Fähigkeit, Begriffe und Gedanken zu formulieren, die der Sphäre des Lebendigen, des Organischen gerecht werden. Stattdessen werden Denkgewohnheiten aus dem Bereich des Mechanischen, des Anorganischen unreflektiert in den Bereich des Lebendigen übertragen. 'Lesen im Buch der Natur' bedeutet beispielsweise zu verstehen, wie die hoch spezialisierte Blüte unseres heimischen Wiesensalbei die perfekte Ergänzung der sie besuchenden und dabei bestäubenden Biene geworden ist; in Südafrika übernehmen zierliche Nektarvögel die Rolle der Bestäuber (und offensichtlich auch der Gestalter), wobei die Pflanze wiederum durch eine jetzt allerdings ganz andere und nicht minder perfekte Blütenform antwortet! Keinerlei Landeplatz wie die europäischen bieten amerikanische Salbei-Arten mit ihren langgestreckten Röhrenblüten ihren Besuchern, die sich als Kolibris ohnehin nicht setzen und Nektar im Flug naschen. Diese Beispiele ließen sich unendlich vermehren. Sie mögen stellvertretend die organismische Ganzheit der lebendigen Natur und der sie formenden und gestaltenden Bildekräfte zeigen, von denen in diesem Buch die Rede ist.
Herausgegeben zum 3. Todestag von Andreas Suchantke, dem leidenschaftlichen Forscher, Botaniker, Künstler und Pädagogen - mit einem begleitenden Text des Verstorbenen über Goetheanistische Forschung und einem umfassenden Literaturverzeichnis, sowie Nachrufen seiner engsten Weggefährten der letzten Jahre.
Zum Sehen geboren
Wege zu einem vertieften Natur- und Kulturverständnis
In fünfzehn Betrachtungen beschreibt Andreas Suchantke die Geografie und die jeweilige Pflanzen- und Tierwelt einer Region und die Stellung des Menschen in ihr. Eingehend schildert er Landschaften und Naturphänomene und erörtert die sich daraus ergebenden Fragen für ihre Bewohner. Diese geografischen und naturkundlichen Studien erschließen ein tieferes Verständnis für zentrale Landschaften der Erde, für ihre Fauna und Flora und die Rolle des Menschen. Zahlreiche Farbfotos und Schwarzweißzeichnungen ergänzen die Darstellungen. Aus dem Inhalt: - Der Verlust der Wahrnehmung - Die Erde – der Mensch - Europa – Skizzen einer ganzheitlichen Geografie - Nordamerika und Europa – Geschwisterkontinente voller Gegensätze - Die Signatur der großen Grabenbrüche - Die Landschaft des Menschen - Der große Organismus der afrikanischen Tierwelt - Sibirische Impressionen - Abseits und doch im Zentrum – altes junges Neuseeland - Ceylon – Nachruf auf ein verdämmerndes Paradies - Der unersetzliche Regenwald - Die Rätsel der Höhlenmalerei – die Grotte Chauvet - Tiere – Brüder und Weggenossen des Menschen - Die Idee der Metamorphose - 'Die Erscheinungen sprechen lassen'
Metamorphose
- 320 páginas
- 12 horas de lectura
Der Biologe und Ökologe Andreas Suchantke präsentiert die Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Forschung zur Metamorphose, einer faszinierenden Monografie, die durch zahlreiche Farbfotos und Schwarzweißzeichnungen bereichert wird. Die Idee des Gestaltwandels von Organismen und Entwicklungslinien wurde seit Goethes Ansätzen kaum weiterverfolgt. Die Lebenswissenschaften haben sich auf die analytische Zerlegung gewachsener Strukturen konzentriert, wodurch die übergeordnete Einheit, die Teile und Prozesse koordiniert, aus dem Blick geriet. In seiner einfühlsamen Studie ergänzt Suchantke diese Einseitigkeit durch eine 'dynamische Morphologie', die die übergreifenden Zeitgestalten darstellt, die die unzähligen diskreten Teile bedingen und synchronisieren. Er behandelt pflanzliche Bildungen sowie Entwicklungsabläufe im Tierreich, insbesondere bei Insekten, Vögeln und Säugetieren. Der Gedanke der Metamorphose ist entscheidend für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und bietet tiefere Einblicke in die menschliche Evolution. Ein zentraler Aspekt ist das Prinzip der morphologischen und physiologischen Dreigliederung. Suchantke fasst anschaulich die bisherigen Erkenntnisse zu diesem Thema zusammen und macht seine umfassende Behandlung einzigartig.