Computer Power and Human Reason is a distinguished computer scientist's elucidation of the impact of scientific rationality on man's self-image.
Joseph Weizenbaum Libros







Islands in the cyberstream
- 163 páginas
- 6 horas de lectura
Joseph Weizenbaum is best known in the English-speaking world for his 1976 popular critique of artificial intelligence, Computer Power and Human Reason. His reputation in Europe continued to flourish, however, as he wrote and spoke for German-speaking audiences until his death in 2008. Islands in the Seeking Havens of Reason in a Programmed Society is an extended interview with Weizenbaum, originally published in German in 2006. Imaginitive, iconoclastic, and always insightful about the role of computing in society, this book is a great introduction to the thought of Joseph Weizenbaum as it has evolved over the decades.
Joseph Weizenbaum, der mit seinem Programm »Eliza« Computergeschichte schrieb, ist seit vielen Jahren als Kritiker unreflektierter Computereuphorie bekannt. In seinen Aufsätzen zeigt er die Kontexte auf, in denen Computer entwickelt und verwendet werden, und verweist dabei auf die enge Verknüpfung mit der militärischen Forschung. Er kritisiert die Allmachtsphantasien der Theorien der Künstlichen Intelligenz und fordert eine Kultur der Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Arbeit. Die hier versammelten Aufsätze bringen die in der öffentlichen Debatte oft verschwiegenen Kontexte, Probleme und Schwächen der neuen Medien- und Internetwelt ans Licht. Sie machen Mut zum kritischen und eigenverantwortlichen Umgang mit den neuen Technologien im Computerzeitalter.
Mýtus počítače
- 182 páginas
- 7 horas de lectura