+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Manfred Fuhrmann

    23 de junio de 1925 – 12 de enero de 2005

    Manfred Fuhrmann fue un filólogo clásico alemán conocido por sus extensas traducciones de obras antiguas. Su importante labor introdujo una gran riqueza de literatura latina y griega antigua a los lectores alemanes. Fuhrmann abordó su tarea con un profundo compromiso para comprender los textos originales y sus contextos culturales. Sus traducciones son reconocidas por su precisión y mérito literario, haciendo accesible la antigüedad clásica a las audiencias contemporáneas.

    Bildung
    Seneca und Kaiser Nero
    Die antike Rhetorik
    Der europäische Bildungskanon
    Geschichte der römischen Literatur
    Cicero and the Roman Republic
    • Cicero and the Roman Republic

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Designed primarily for a general readership, this book provides an account of Cicero's personality and career and portrays the political and cultural background of his age.

      Cicero and the Roman Republic
    • Nach einem einleitenden Überblick über die lateinische Sprache, die Entfaltung der römischen Literatur, ihre wesentlichen Epochen, über Herkunft und soziale Stellung der Schriftsteller und über das römische Buchwesen behandeln drei große literaturgeschichtliche Kapitel die Vorklassik, die Klassik (untergliedert in die Zeit Ciceros und die Zeit des Augustus) und die Nachklassik, unterteilt in die Zeit Senecas, den Manierismus, Klassizismus und Archaismus.

      Geschichte der römischen Literatur
    • Der europäische Bildungskanon

      • 265 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die PISA-Studie hat gezeigt, daß Deutschland auch in einer Bildungskrise steckt. Zugleich aber ist Bildung im klassischen Sinn gar nicht mehr gefragt in den Tests, die mehr die Fähigkeit zur Lektüre einer Gebrauchsanweisung und ihrer praktischen Umsetzung als das Verstehen von Literatur überprüfen sollen. über Jahrhunderte gab es eine einheitliche europäische Bildung. Vom frühen Mittelalter bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts setzte sich jede wichtige Neuerung mit geringer Verzögerung auf dem ganzen Kontinent durch. Die Zeit aber, in der die philosophische, künstlerische und wissenschaftliche Tradition lebendig, in der ein Bildungskanon verbindlich war, scheint vorbei – und doch ist beides prägend auch noch für unsere heutige Kultur. Die neu entfachte Kanondebatte ist ein Indiz dafür. Nach der Definition der Begriffe »Bildung« und »Kanon« beschreibt Manfred Fuhrmann die Rezeption der Antike und die Institutionen, die entscheidend zu einer gesamteuropäischen Bildung beigetragen haben. In einem weiteren Teil des Buches werden die bürgerlichen Einrichtungen – Theater, Konzertwesen und Museum – dargestellt sowie die Gegenstände der bürgerlichen Bildung: Philosophie, Geschichte und Literatur, Musik, Mathematik und Naturwissenschaften. Abschließend untersucht Fuhrmann die gegenwärtige Bildungsmisere, zeigt ihre Ursachen auf und weist einen Weg aus ihr hinaus.

      Der europäische Bildungskanon
    • Ein komprimierter Überblick über Geschichte und System der antiken Redekunst mit zahlreichen ausgezeichnet kommentierten Originalquellen§§Manfred Fuhrmann bietet mit seiner zum Klassiker gewordenen Einführung einen Überblick über die Entwicklung und das System der griechisch-römischen Beredsamkeit. Die juristische Fallbehandlung und Argumentationstechnik sind dabei ebenso berücksichtigt wie Aufbau und Stil der Rede. Wie in der antiken Welt so ist auch heute noch die Redekunst ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens und Bildungswesens.

      Die antike Rhetorik
    • Aus Spanien kommend, hat Seneca als Intellektueller in Rom politische Karriere gemacht: Vom Erzieher Neros stieg er zu dessen engstem Berater auf. Fuhrmanns kenntnisreiche Biographie ist gleichzeitig eine ausgezeichnete Darstellung der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse Roms.

      Seneca und Kaiser Nero
    • Die Bildungsdiskussion ist in vollem Gange: Der emeritierte Konstanzer Latinist legt dafür ein historisches Fundament und skizziert die Geschichte der Bildung von der Karolingerzeit bis zu den Reformen der vergangenen Jahrzehnte. Seine anschließende Auseinandersetzung mit aktuellen Bildungskonzeptionen zeigt: der humanistische und christliche Kanon kann und muss hier auch weiterhin eine tragende Rolle spielen.

      Bildung
    • Manfred Fuhrmann untersucht in "Latein und Europa" die Rolle des Lateinischen als zentrale Bildungssprache und dessen Einfluss auf die europäische Geistesgeschichte. Er analysiert den Lateinunterricht von der Klosterschule bis zum Gymnasium und kritisiert die Illusionen der deutschen Bildungsidee. Das Werk würdigt die positiven Aspekte der europäischen Bildungstradition.

      Latein und Europa. Die fremd gewordenen Fundamente unserer Bildung