EKSPLA, a Lithuanian SME set up in 1992, started off supplying customised high-performance laser systems to scientific laboratories. It later extended its product range to standardised laser systems for industrial applications. The move to producing standardised lasers made IP more important. EKSPLA now owns twelve patent families. In addition, some of its incremental innovations are kept as trade secrets. EKSPLA participates in EU projects and co-operates on R& D with contract manufacturers. Decisions to file patent applications are taken together with its partners. As its main competitors are based in Europe, EKSPLA looks forward to the Unitary Patent as a means of securing more extensive patent protection in the region.
Christian Häckl Libros






A renewable energy company founded in 2008, Orcan Energy offers standard components for heat power generators that recycle waste heat by turning it into electricity, using the Organic Rankine Cycle (ORC), a process similar to that used in steam engines. Having started as a spin-off from the Technical University of Munich (TUM) in Germany, Orcan now has 65 employees. Patents are important, because the risk of Orcan’s standard components being copied is high. Eight early patents were filed by the TUM and then subsequently acquired by Orcan. Ownership of these patents was vital in order to attract funding. Orcan co-operates with other companies, but simplifies patent management by avoiding joint ownership. It has a detailed patent protection strategy and understands when to file a patent application and where to file it.
Founded in 2006, Marinomed is an Austrian biopharmaceutical spin-off from the University of Vienna. The company’s main technology platform is based on the natural polymer Carragelose, which is isolated from red algae and is active against respiratory viruses. As a drug discovery company, Marinomed is heavily dependent on patent protection. It has three main patents, which have been validated in almost 100 countries, and a trade mark registered in around 50 countries. The company actively manages its patent portfolio and grants licences for its technology. Marinomed has experienced infringement of its patents, but was able to resolve the cases without going to court.
Wechselhaftes Wetter. Benny Blu erforscht mit dir das Wetter. Wie entsteht es? Was ist ein Tiefdruckgebiet? Woher kommt der Wind? Was passiert bei einem Gewitter? Und warum gibt es einen Regenbogen? Benny Blu Lernbuch, Format DIN A6, 32 Seiten, geheftet, 4/4 farbig
Einsteuerung von Low Cost Intelligent Automation durch KVP
Methodengestütze Prozessverbesserung
- 176 páginas
- 7 horas de lectura
Der unternehmerische Kostendruck stieg in den letzten Jahren enorm an. Dabei wurden Methoden wie der kontinuierliche Verbesserungsprozess, 5S, SMED usw. zur Verbesserung der Fertigungsprozesse eingeführt und weiterentwickelt. Dies brachte viele Erfolge mit sich. Jedoch wurden auch Grenzen erkannt. Diese können durch die Erweiterung anderer Methoden durchbrochen werden. In diesem Buch wird die Verschmelzung der Methode des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sowie der Methode Low Cost Intelligent Automation untersucht, um die Prozessverbesserung weiter voranzutreiben.
Implementierung von Lean Management in ein IMS
Eine Untersuchung zur möglichen Erweiterung von integrierten Management-Modellen
- 152 páginas
- 6 horas de lectura
Dieses Buch befasst sich mit der Implementierung von Lean Management in ein integriertes Managementsystem. Hierfür wird ein IMS Modell herangezogen, das sich in 3 Ebenen untergliedert. Die strategische Ebene, die integrative Ebene und die operative Ebene. Auch übergreifende Methoden wie die ständige Verbesserung und Innovationen sowie die durchgängige Steuerung sind in diesem Modell verankert. Dabei werden Führung, Struktur und Kultur als wesentliche Erfolgsbausteine gesehen.
Glaubt jemand, der Textinhalt einer Mathematikaufgabe wäre das Entscheidende? Genauso steht es mit dem geschichtlichen Stoff: Mit seiner Hilfe soll man lernen, nicht ihn. Im Vordergrund dieses Buches steht nicht ein umfangreiches Überblickswissen, sondern historisches Denken. Dazu gehören die Fähigkeit, neu gewonnene Kenntnisse in das eigene Wissen einzuordnen, und die Bereitschaft, sich mit fremden Zeiten und fremdem Denken auseinanderzusetzen. Im Zentrum stehen also nicht die Jahreszahl und der dazugehörige Herrscher, sondern Orientierung für unser Selbst- und Weltverständnis. Es geht darum, wie von anderen Menschen Wahrheit erfahren werden kann, von Menschen um uns, in anderen Gesellschaftsschichten, mit anderen Meinungen, in anderen Ländern.