Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Klaus Schubert

    1 de junio de 1951
    Abgefahren
    Moderní analýza politiky : uvedení do teorií a metod policy analysis
    Politik und Wirtschaft
    Das Politiklexikon
    Übersetzen und Dolmetschen
    Challenges to European Welfare Systems
    • 2021

      Demokratie - Gerechtigkeit - Partizipation

      • 198 páginas
      • 7 horas de lectura

      Im 21. Jahrhundert steht die Demokratie in Deutschland und weltweit vor ganz neuen, bislang ungekannten Herausforderungen. Die Schere zwischen Arm und Reich weitet sich, demokratiefeindliche Tendenzen wachsen in virtuellen Halböffentlichkeiten und die Corona-Pandemie verstärkt zudem soziale Ungleichheiten und schwächt die Wirtschaftskraft. Wie kann eine gerechte Gestaltung der demokratischen Grundordnung vor diesem Hintergrund aussehen? Wie können die Partizipation aller Bürgerinnen und Bürger gestärkt, ein fairer Zugang zu Bildung gesichert und Solidarität in Wirtschaft und Gesellschaft garantiert werden? Antworten zu diesem herausfordernden und aktuellen Themenkomplex geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen.

      Demokratie - Gerechtigkeit - Partizipation
    • 2020

      Politik und Wirtschaft

      Ein integratives Kompendium

      In diesem Kompendium führen 40 Politik- und Wirtschaftswissenschaftler aus insgesamt 25 Hochschulen gemeinsam in die wichtigsten Bereiche der Politischen Ökonomie ein und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche jeweils aus Sicht beider Disziplinen. Damit wird in diesem Handbuch erstmals ein explizit integrativer Ansatz verfolgt. Im ersten Teil geben die interdisziplinären Autorenteams einen Überblick über grundlegende Frage- und Problemstellungen, die das Nachdenken über Politik und Wirtschaft sowie insbesondere die Reflexion über das Zusammenspiel dieser beiden Gesellschaftsbereiche seit Jahrhunderten geprägt haben. Der zweite Teil bietet eine Einführung in zentrale Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, während im dritten Teil die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beteiligten Fachdisziplinen bei der Analyse verschiedener Politikfelder aufgezeigt werden.

      Politik und Wirtschaft
    • 2019
    • 2018

      Challenges to European Welfare Systems

      • 863 páginas
      • 31 horas de lectura

      This book provides the first comprehensive analyses of the challenges all European welfare systems have been facing since 2007, combining in-depth country-based studies and comparative chapters. It focuses on: 1) the economic and financial crisis, 2) demographic change, and 3) the balance between avoiding risks and opening up opportunities in social policy. The results show that European welfare systems tend to face the same challenges in different ways and that also their responses to those challenges differ considerably. Although the EU also plays a part in shaping national welfare systems, it becomes evident that European welfare systems are by no means converging: in terms of social policy, national diversity within Europe is still a major factor that will shape future developments in European welfare systems.

      Challenges to European Welfare Systems
    • 2009

      Die Politikfeldanalyse hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer anerkannten und zentralen Teildisziplin der deutschsprachigen Politikwissenschaft entwickelt. Sie schlie�t die L�cke, die in der Anwendungsorientierung der Disziplin lange bestand. Das vorliegende Lehrbuch stellt die aktuellen Fragestellungen, Ziele und Konzepte eines Teilbereichs dar, der sich mit konkreten Inhalten, Determinanten und Wirkungen politischen Handelns befasst.

      Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0
    • 2008

      Europäische Wohlfahrtssysteme

      • 704 páginas
      • 25 horas de lectura

      In diesem Handbuch wird die Sozial- und Wohlfahrtspolitik der EU-25-Staaten und die wohlfahrtspolitische Entwicklung der EU dargestellt und analysiert. Weiterhin wird die sozial- und politikwissenschaftliche Debatte über die Entwicklung der Wohlfahrtssysteme in Europa rekapituliert und fortgesetzt. Das Buch dient somit als umfassende Einführung in die sozial- und wohlfahrtspolitische Praxis der europäischen Länder.

      Europäische Wohlfahrtssysteme
    • 2007

      Wissen, Sprache, Medium, Arbeit ist eine anwendungsorientierte, systematische wissenschaftliche Erfassung der mündlichen und schriftlichen, ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation im professionellen Umfeld mit besonderem Schwerpunkt auf technischer Redaktion, FachüberSetzen, Fachdolmetschen und Dokumentationsmanagement. Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungsstränge der Fachsprachenforschung und der Translationswissenschaft und diskutiert die Frage, inwieweit sich durch die Integration dieser Forschungsinteressen eine eigenständige Fachkommunikationswissenschaft herausbildet. Kernstück der Untersuchung ist ein eigenes integratives Kommunikationsmodell der Fachkommunikation, das in stringenter Form den Dimensionen fachkommunikativen Handelns die individuellen und kollektiven Kompetenzen der handelnden Fachleute gegenüberstellt.

      Wissen, Sprache, Medium, Arbeit
    • 2006
    • 2006

      Das Buch ist ein zuverlässiges Nachschlagewerk für alle, die sich in Beruf oder Studium rasch einen Überblick über Grundlagen und Grundstrukturen des deutschen Wirtschaftssystems verschaffen wollen. Die Wirtschaft und die Wirtschaftspolitik Deutschlands dienen dabei als Referenzpunkte zur Beschreibung und Erklärung ökonomischer Zusammenhänge auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Dies wird ergänzt durch wichtige Statistiken und Grafiken.

      Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
    • 2006

      In Deutschland gibt es ein wachsendes Interesse an den Eliten, bedingt durch gesellschaftliche, politische und ökonomische Veränderungen. In der bildungspolitischen Diskussion wird angesichts hoher Arbeitslosigkeit und Reformdruck der Ruf nach Eliten laut. Doch wer sind diese Eliten, die sich durch soziale Abschottung und Undurchlässigkeit auszeichnen? Demokratische Eliten sollten durch offenen Zugang zu Elitepositionen gekennzeichnet sein, was Chancengleichheit für alle sozialen Schichten impliziert. In der Realität zeigt sich jedoch eine selektive Sozialrekrutierung, wobei Eliten überproportional aus Familien mit hohem sozialen Status stammen. Es stellt sich die Frage nach der sozialen Zusammensetzung der Eliten, ihren Rekrutierungs- und Karrierewegen sowie den Strategien zur Aufrechterhaltung dieser Abschottung. Faktoren wie soziale Herkunft, Bildungsniveau und Geschlecht beeinflussen die Rekrutierungschancen erheblich. Insbesondere die Beziehung zwischen sozialer Herkunft und Bildung spielt eine zentrale Rolle: Bestimmt die soziale Herkunft direkt die Aufstiegschancen oder geschieht dies indirekt über ungleiche Bildungschancen? Zudem sind Frauen in Führungspositionen trotz der Frauenbewegung stark unterrepräsentiert, und eine ausgewogene Geschlechterverteilung in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft bleibt aus. Geschlechtsspezifische Diskriminierung scheint eng mit sozialer Diskriminierung verknüpft zu sein.

      Leistungseliten: die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium für Spitzenkarrieren