+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Horst Bienek

    7 de mayo de 1930 – 7 de diciembre de 1990

    Horst Bieneck es celebrado por su profunda exploración de la identidad y la historia de Silesia a través de su aclamado ciclo de novelas. Sus poderosas narrativas a menudo se basan en la experiencia personal, en particular su desgarrador tiempo como prisionero político en Siberia, un tema vívidamente representado en sus primeras obras. Bieneck mezcla magistralmente la memoria personal con la reflexión histórica, ofreciendo a los lectores una perspectiva única y conmovedora sobre la resiliencia y la condición humana. Su distintiva voz literaria captura la esencia de una región y su gente con profunda resonancia emocional.

    Horst Bienek
    Grammatik der Liebe
    Birken und Hochöfen
    Zeit ohne Glocken. Roman
    Podróż w kraine̜ dzieciństwa
    Opis pewnej prowincji
    Primera polca, la
    • Oberschlesien im Jahr 1945: Der Krieg hat mit der großen Offensive an der Weichsel auch das Städtchen Gleiwitz erreicht. Die einen begeben sich auf die lange, mühselige Flucht, die anderen erwarten zu Hause das Ende der Welt. Bieneks Fähigkeit, die Menschen, ihre Schicksale und damit das Schicksal der Landschaft zu vergegenwärtigen, findet in diesem Buch ihren Höhepunkt. (Gleiwitz Suite, volume 4.)

      Eine oberschlesische Chronik. Bd. 3. Zeit ohne Glocken
    • Oberschlesien im Jahr 1945: Der Krieg hat mit der großen Offensive an der Weichsel auch das Städtchen Gleiwitz erreicht. Die einen begeben sich auf die lange, mühselige Flucht, die anderen erwarten zu Hause das Ende der Welt. Bieneks Fähigkeit, die Menschen, ihre Schicksale und damit das Schicksal der Landschaft zu vergegenwärtigen, findet in diesem Buch ihren Höhepunkt. (Gleiwitz Suite, volume 4.)

      Eine oberschlesische Chronik. Bd. 1. Die erste Polka
    • Oberschlesien im Jahr 1945: Der Krieg hat mit der großen Offensive an der Weichsel auch das Städtchen Gleiwitz erreicht. Die einen begeben sich auf die lange, mühselige Flucht, die anderen erwarten zu Hause das Ende der Welt. Bieneks Fähigkeit, die Menschen, ihre Schicksale und damit das Schicksal der Landschaft zu vergegenwärtigen, findet in diesem Buch ihren Höhepunkt. (Gleiwitz Suite, volume 4.)

      Eine oberschlesische Chronik. Bd. 2, Septemberlicht
    • Heimat

      Neue Erkundungen eines alten Themas. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Band 3

      • 143 páginas
      • 6 horas de lectura

      In der Literatur spiegelt sich die Welt, welche dem Schriftsteller Heimat ist oder war. Besonders augenfällig wird dies in der Exilliteratur, wenn allein die Sprache zur eigentlichen Heimat wird, weil die geographische entrückt ist. Horst Bienek zeigt anhand seiner Beispiele das wiedererwachte Interesse am Heimatbegriff mit Beiträgen von Walter Jens, Wolfgang Frühwald, Walter Hinck und Hans Sarkowicz und legt Beispieltexte vor von Edgar Reitz, Martin Walser, Karl Krolow, Heinrich Böll u. a., sowie aus dem Bereich der Exilliteratur von Wladimir Woinowitsch, Ota Filip, Alexander Sinowjew u. a.

      Heimat