Uwe Birnstein es un teólogo, periodista y autor alemán, conocido por sus declaraciones, a veces controvertidas, sobre la relación histórica y actual entre las grandes religiones abrahámicas. Su obra a menudo profundiza en exámenes críticos de estas conexiones, impulsando la reflexión sobre su compleja naturaleza. El estilo de Birnstein se caracteriza por su franqueza y su disposición a desafiar puntos de vista establecidos, ofreciendo a los lectores perspectivas novedosas. Sus escritos son valiosos para cualquiera interesado en la historia religiosa y las cuestiones sociales contemporáneas.
Die spirituelle Botschaft in Songs von AC/DC bis Led Zeppelin
Das Buch erforscht die Verbindungen zwischen biblischen Geschichten und Pop- sowie Rockmusik. Uwe Birnstein und Volker Eichener teilen faszinierende Hintergrundgeschichten zu bekannten Songs, die Glauben und Spiritualität ansprechen. Es werden Werke von Künstlern wie AC/DC, Johnny Cash und Madonna behandelt.
Hits from Heaven: CHRISTMAS-SONGS, die unser Herz erwärmen WEIHNACHTSSPUREN IN DER ROCK- UND POPMUSIK Welche Christmas-Lied wurde im Weltall gespielt? Warum schmachteten Eartha Kitt und Madonna den Santa Claus an? Weshalb sang Gospel-Queen und Frauenrechtsikone Aretha Franklin so inbrünstig ein »Ave Maria«? Wie wurde »Have Yourself a Merry Little Christmas« zur Hymne der Traurigen? Dieses Buch erzählt Hintergrundgeschichten zu 25 der bekanntesten Weihnachtssongs der Rock- und Popgeschichte: Songs, die in die Tiefe der Seele vordringen, weihnachtliche Gefühle wecken und unsere Herzen wärmen können. Mit 25 ganzseiten Schwarz-Weiß-Fotos
Warum der „Man in Black“ am liebsten Gospels sang und Trost im Glauben fand
Johnny Cash (1932–2003): ein legendärer Superstar der Country- und Popmusik. Seine Hits sind bis heute populär: »I Walk the Line«, »Ring of Fire«, »Folsom Prison Blues«. Cash trifft Gefühle und Sehnsüchte und erzählt ehrliche Geschichten von Outlaws: Armen, Gefangenen, Verzweifelten. Am Ende scheute er sich nicht, seine eigenen Abgründe und seine Glaubenshoffnung öffentlich zu machen, und nun durfte er die größten Erfolge seines Lebens feiern. Uwe Birnstein zeichnet Johnny Cashs dramatisches Leben nach: eine spirituelle Spurensuche im Leben und Werk des »Man in Black«, der viele Höllen durchlitt und doch am Himmel festhielt. Eine bewegende Hommage anlässlich des 20. Todestags von Johnny Cash, der am 12.9.2003 in Nashville starb. Uwe Birnstein evangelischer Theologe, arbeitet seit 1991 als Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen. Bekannt durch Beiträge in der ZEIT, der taz und bei ARD-Sendern sowie als Autor. Seine Margot-Käßmann-Biografie wurde zum SPIEGEL-Bestseller. Auch als Gitarrist ist Birnstein unterwegs - u.a. mit Programmen über Leonard Cohen, Bob Dylan und Luther & Lindenberg.
Wie der Panik-Rocker den Frieden besingt, Gott interviewte und hinter den Horizont blickt
Christliche Spuren bei Udo Lindenberg In seiner 50-jährigen Musikkarriere hat Udo Lindenberg neben schnoddrigen Rocksongs auch bemerkenswert tiefsinnige und bewegende Lieder geschrieben und gesungen, die auf eigenen Erlebnissen gründen. Da geht es um Selbstfindung und Liebe, um den Umgang mit Lebenskrisen und dem Tod. Lindenberg schaut dem Volk aufs Maul wie einst Martin Luther – und er schaut in die Seele. In seiner selbstironischen und humorvollen Art macht er vor, dass man das Leben nicht zu schwer nehmen muss. Sein Credo: „Es gibt keine Alternative zur Hoffnung.“ In seinem neuen Buch folgt Uwe Birnstein der religiösen Spur in Udos Leben und Werk. In exklusiven Interviews sprach er mit ihm über Gott und die Welt. Udo Lindenberg und der Glaube? Haben sehr viel miteinander zu tun! Im Interview eröffnete der Sänger dem Autor, dass ihm der Reformator Martin Luther mit seinem Gottvertrauen und seiner Hoffnung ein Bruder im Geiste geworden sei. Im evangelischen Kindergarten lernte Udo die Bibel kennen, mit der er sich in seinen Liedern und in seinen Bildern kreativ auseinandersetzt. Der Panikrocker meint: »HINTERM HORIZONT GEHT’S WEITER …«
SONGS FÜR DEN FRIEDEN, NEU ENTDECKT Spannende Hintergründe, überraschende Tiefen: Uwe Birnsteins Erläuterungen zu 25 bekannten Friedenssongs zeigen, welche hoffnungsstiftende Kraft in ihnen steckt. Für Mutsuchende & Musikbegeisterte. Auch als Geschenk. Warum schrieb John Lennon »Imagine«? Wie wurde »Knockin’ on Heaven’s Door« zur Friedenshymne? Was predigte der Papst über »Blowin’ in the Wind«? Worin liegt der Zauber von »Sag mir, wo die Blumen sind«? Und was hat es mit den »99 Luftballons« auf sich, die Nena in den Himmel schickte? Friedenslieder ermutigen Menschen seit Jahrhunderten, die Bedrohungen des Lebens zu ertragen. In unseren Zeiten bekommen alte wie neue Songs eine neue Bedeutung: Sie bündeln Gedanken und Gefühle, sind emotionale Tröstungen und erreichen Tiefen der Seele, in die Worte allein schwerlich vordringen. Dieses Buch deckt die Hintergründe zu 25 teils weltbekannten Friedenssongs auf: Wie sind sie entstanden, welche Folgen haben sie? Welche Anekdoten, welche Geschichten stecken dahinter? Wie spielt die Bibel in die Texte hinein? Es macht Lust, die Songs neu zu hören und ihre tröstliche und hoffnungsstiftende Kraft neu zu entdecken.
Das Buch thematisiert die umfassende Wirkung des Digitalen auf unser Leben, Denken und Fühlen. Die Autoren diskutieren, wie wir sinnvoll mit der digitalen Welt umgehen können, und beleuchten verschiedene Aspekte, wie digitale Interaktionen, die Rolle von Technologie im Alltag und die Auswirkungen auf unsere Seele.
Wie Leonard Cohen Gott lobte, Jesus suchte und unsere Herzen berührt
Dieses Buch beleuchtet Leonard Cohens bewegte spirituelle Suche und die Geschichten hinter seinen Liedern, insbesondere dem weltbekannten "Hallelujah". Der Theologe Uwe Birnstein zeigt Cohens treuen Glauben und seine Auseinandersetzung mit verschiedenen Religionen. Eine einzigartige Publikation mit seltenen Fotos.
Wie der Rock-Rebell Gott sucht, Eigensinn lebt und den Frieden besingt
„Knockin' on Heavens Door“, „Blowin' in the Wind“, „The Times are a-Changin'“: Mit seinen Songs spiegelt und prägt Bob Dylan seit den 1960er Jahren das Lebensgefühl der Protest-Generation. Was vielen unbekannt ist: Wie ein roter Faden durchziehen von Anfang an religiöse Themen seine Lieder. Mit prophetischem Pathos beklagt Dylan Ungerechtigkeit und mahnt vor der Apokalypse. In wunderschönen Bildern lässt er die irdische mit der himmlischen Liebe verschmelzen. Eindringlich schildert er Begegnungen mit Engeln und Glaubenserfahrungen mit Gott und Jesus. Auf verblüffende Weise lässt er biblische Gestalten wiederaufleben. Die Schönheit und Tiefe seiner Sprache wurde 2016 mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Dylans Wirken changiert zwischen Protestsänger, Troubadour und Rock-Poet. Uwe Birnstein geht auf die Suche nach den religiösen Spuren in Bob Dylans Werk. Er schildert, wie der jüdisch geborene Bob Dylan die biblische Überlieferung als Schatzkiste und Inspirationsquelle nutzt. Es wird deutlich: Die Fragen nach Gnade, Gericht und Erlösung durchziehen Dylans gesamtes Leben und Werk. Die kluge und kreative Art und Weise, mit der er nach Antworten sucht, machen Dylan zu einem der wichtigsten Botschafter des Glaubens der Pop-Generation. - Mit teilweise erstmals veröffentlichten Schwarz-Weiß-Fotos
Wie der fromme Erzieher Kinder und Kirche retten wollte
1848: Ein frommer Visionär weckt die evangelischen Kirchen Deutschlands aus dem Schlaf der Selbstgerechtigkeit. Seine Botschaft: Taten der Liebe sind wichtiger als schöne Worte. Heute ist die evangelische Kirche ohne Nächstenliebe und Diakonie nicht mehr denkbar: Wichern sei Dank! Uwe Birnstein lädt ein zu einer Spurensuche im bewegenden Leben des »Kirchenvaters« und Erfinders des Adventskranzes Johann Hinrich Wichern (1808–1881).
Religion ist Konfliktherd und Hoffnungsträger zugleich, das Christentum nicht ausgenommen. Doch woran glauben die Milliarden Anhänger des Christentums? Was ist die Frohe Botschaft? Was war so revolutionär an Martin Luther? Und wodurch wurde Jesus von Nazareth zum Vorbild von Milliarden Menschen? Die Autoren des Magazins begeben sich auf Spurensuche, betrachten das Christentum von innen heraus ebenso wie aus Sicht Andersgläubiger und Nichtgläubiger. Theologische Betrachtungen wechseln sich ab mit persönlichen Statements und Interviews.